Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAMD Ryzen 7 7800X3D im Test: Die X3D-CPU für alle, die nur spielen wollen
Ich werde morgen zuschlagen und von meinem 7700X aufrüsten. Bringt in CPU-limitierten Szenen einfach massive Vorteile, der Verbrauch ist da noch die Kirsche auf der Torte.
Die gaming benchmarks sind wie immer nutzlos, aber ich freue mich über die niedrige Leistungsaufnahme und würde am liebsten direkt von meinem 5800X3D upgraden, aber leider gibt es keine vernünftigen ITX Boards. Immer noch die selben vier Modelle vom Start, da muss mal was passieren.
@Jan Gibt es schon erste test´s/spielerein mit pbo? würde gerne wissen ob man noch etwas aus dem doch recht beschnittenen takt herraus holen könnte. oder gar die effi noch weiter drücken.
hoffe wir auch ein zukünftiges update.
Einmal mehr vielen Dank für den Test!
Da hat sich das Pro Abo einmal mehr gelohnt.
Gelohnt hat sich letztlich für mich auch die Aufrüstung auf den 5800X3D.
Der neue 7800X3D bringt da aus P/L Sicht nicht annähernd genügend Mehrleistung, wenn man noch die Kosten für die AM5 Plattform anschaut.
Da bleibt die AM4 CPU noch ein paar Jahre im System. Mal sehen, was AMD mit der nächsten oder übernächsten Generation raushauen wird.
Falsch, denn auch im GPU Limit kann man in vielen Games die min FPS erhöhen mit 3DV Cache statt ohne. Das verbessert im Zweifel eher das Spielerlebnis.
Ich weiß ja nicht, die meisten werden vermutlich einen 144 Hz Monitor haben man sollte doch denk ich, ein FPS-Limit setzen.
Also relativiert sich das doch mit den CPU-Tests bezüglich "wer hat den längsten" Balken... :-)
Bei höheren Auflösungen verliert die CPU eh die Relevanz. Schon bei WQHD und bei UHD sowieso.
Also ob man dann einen X 3D hat oder ne K CPU wir dann kaum Interessieren.
Stromverbrauch ist ja schön, aber rein beim Gaming verbrauchen die Intel's ja auch nicht die "Welt".
Daher würde nach dem Motto "lieber haben als brauchen" zum 13700K greifen, denn in Anwendungen
verbraucht er dann mehr - bietet aber auch klar und deutlich viel mehr Leistung.
Gaming is es mir Jacke wie Hose, ob ich 150 FPS oder 165 FPS habe, erst recht wenn ein FPS Limit eingestellt ist.
Das ist ja genau der Knackpunkt: je nach Spiel kann es sehr viel oder gar nichts bringen. Die Benchmarks von CB sind zu dieser Einschätzung leider komplett nutzlos, aber es gibt ja genug Magazine, die auch die Skalierung testen und dann lässt sich das sehr gut einschätzen.
Ich spiele z.B. Star Citizen und Escape From Tarkov und beide Spiele profitieren massiv vom X3D cache. Das sollte sich in der finalen Version aber ändern, da die aktuelle Beta einfach schlecht optimiert wurde.
Richtig räudig wer sich bereits eine andere AM5 geholt hat. Abseits des 7800X3D macht AMD keine gute Figur obwohl das Potential vorhanden wäre, die Kinderkrankheiten sprechen dann doch für den 7800X3D, den man kaum bekommen wird. 13600 & 13700 sind da für viele User die bessere Option.
Intel bringt auch noch einen Refresh für Sockel 1700. Und ehrlich gesagt juckt mich die Zukunft momentan wenig, wenn ich Stand heute für den Ryzen so viel mehr hinlegen muss, gegenüber dem 13600K sieht die Sache noch übler aus.
Wenn sie jetzt noch die Leistungsaufnahme im Idle konkurrenzfähig machen könnten, wäre das ein absoluter Nobrainer.
Evtl. liegt es auch am Chipsatz? Die einzigen richtig guten Idle-Werte von Ryzen Systemen habe ich beim AsRock DeskMini gesehen, und der läuft ja quasi ohne extra Chipsatz auf dem Board.
Was halt auch ungünstig ist, ist (wie Tests gezeigt haben), dass die Energieaufnahme mit schnellem OC-RAM noch mal deutlich steigt. Das ist wirklich ne große Baustelle bei AMD - ansonsten sind die CPUs natürlich top.
Es gibt aber auch sehr effiziente Systeme abseits der Deskmini, siehe z.B. hier:
Nur die CPUs mit zwei CCDs im Chiplet sind hier eigentlich die Ausreißer. Auch der 5800X3D verbraucht ja nicht übermäßig.
Bei Zen 4 hat aber scheinbar auch die Plattform einen großen Einfluss, wenn man sieht, dass der 7800X3D fast gleichauf mit dem 16-Kerner im Idle liegt.
Die gaming benchmarks sind wie immer nutzlos, aber ich freue mich über die niedrige Leistungsaufnahme und würde am liebsten direkt von meinem 5800X3D upgraden, aber leider gibt es keine vernünftigen ITX Boards. Immer noch die selben vier Modelle vom Start, da muss mal was passieren.
Nochmal: es hängt vom Spiel und deinen Einstellungen ab! Je nach Spiel hast du zwischen 0 und 100% Vorteil. Bitte nicht verallgemeinern. Seine Aussage trifft auf sehr viele Spiele zu 100% zu.
Das Problem ist, dass Du eben auch mit dem Energiesparmodus keine einstelligen Wattzahlen erreichst.
Der minimale Verbrauch sollte für den Energiesparmodus und den ausbalancierten Modus ähnlich sein. Kannst es ja mal testen. Mein 5800X3D inkl. Mainboard und RAM braucht, sowohl im Energiesparmodus, als auch im ausbalancierten Modus, im Idle ca. 30 Watt. Keinerlei Unterschied feststellbar.
Der Energiesparmodus schränkt nur die maximal abrufbare Leistung ein. Das ist eigentlich nur potentiell sinnvoll, wenn man ein Notebook benutzt und rechenintensive Arbeit im Batteriebetrieb macht. Für alles andere irrelevant.
Wie gedacht etwas langsamer als der große Bruder. Bei einem gänzlich neuen Build wäre das meine CPU, aber da ich noch eine rüstige AM4 Plattform habe ist es ein 5800X3d geworden.
Wer denkt, dass man in 1440p oder 4k immer im CPU Limit ist denkt falsch. Das mag für die meisten Games stimmen, aber eben bei einigen nicht. Daher Augen auf ob es sich lohnt und checken welche Spiele man spielt.
Ganz ehrlich, ich wüsste nicht mal welches Board ich für einen 7800X3D nehmen würde. Die überrissenen Preise hinterlassen bei mir einen ziemlich faden Beigeschmack.
Dummes Hirn, mich hemmen die wenigen Kerne, tendiere nun zum 7900X3D (auch wengen der >5GHz Takt in CCD0) aber NICHTS davon brauche ich
Rendern tue ich nicht mehr auf dem PC und Rimworld und Cosmoteer brauchen 1-2 Kerne ^^