News Apple: Mac mini mit M4 und M4 Pro ab 700 Euro ist 50 Prozent kleiner

kachiri schrieb:
Den drückst du bei dem Gerät vermutlich einmal. Ansonsten läuft das Ding halt wie ein MacBook quasi permanent (im Standby) mit und verbraucht dabei so gut wie nix.
Also hat der neue Mac Mini einen integrierten Akku, oder wieso dieser unsinniger Vergleich?
Und seit wann ist es nicht mehr Hip die nicht benutzten Geräte vom Strom zu kappen?

Letztendlich wird keiner eine Kaufentscheidung abhängig machen wo der Knopf sitzt. Aber sowas zu verteidigen ist schon hart Rosarote Brille.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haplo, ldos und MojoMC
Pontus schrieb:
Und seit wann ist es nicht mehr Hip die nicht benutzten Geräte vom Strom zu kappen?
Mit hoch integrierter Technik die wir aus Smartphones kennen, wo der RAM sehr energiesparend an bleiben kann und das Gerät sofort voll einsatzbereit ist wird der Unterschied kleiner.

Viele Leute trennen Geräte nicht physikalisch vom Strom. Das ist schon sowas wie Standby. Halt nur vom Board und einem oder mehreren Microcontrollern, nicht dem Hauptsystem. Wenn das System klein, wenig erweiterbar, energieeffizient gebaut ist braucht ein guter Standby des gesamten Systems nicht um Welten mehr.

Klassische Desktop-PCs ignorieren das halt alles und im Falle von Asus zB lassen sogar die Option um die gesetzlich vorgeschriebenen maximalen 0.1W einzuhalten sogar aus ab Werk. Mein Asus Board auf Werkseinstellungen blinkt ausgeschaltet wird rum und braucht 3W. S3 Standby mit aktiven RAM braucht weniger als das.

Und wenn du erstmal so einen effizienten Standby hast, wird es ein Zahlenspiel. Denn das Booten des gesamten PCs und Starten von Programmen braucht viel Strom. Es gibt also Zeiten, für die Standby effizienter ist als herunterfahren und Neustarten. Kennen wir auch vom Smartphone.

Und dann haben wir noch Wartungsaufgaben. Geräte können Updates und Wartungsaufgaben während dem Standby machen. Stört den Besitzer nicht, kann Zeitpunkte wählen wo Internet oder Stromnutzung am irrelevantesten ist, kann alles ganz langsam in effizientesten Modi machen. Während eine Wartungsaufgabe auf die du aktiv wartest eher schnell gehen sollte, in wesentlich ineffizienteren Modi.

Wäre mal interessant wo wir da bei verschiedenen Hardwareklassen aktuell stehen. Für wie häufige Nutzung ist Standby (moderner Standby in dem das System Aufgaben durchführen kann) tatsächlich Energieeffizienter gegenüber klassischen An/Ausschalten. Ganz abgesehen von Komfortfunktionen wie Taste auf der Tastatur drücken oder Fingerabdrucksensor berühren reicht zum Anschalten. Und Mac Minis sind hier vermutlich sehr nah an Macbooks dran, die im Standby ausgesprochen effizient sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Toni_himbeere, Weyoun und Metalyzed
Kazuya91 schrieb:
Mit der Ankündigung und der Basis-Konfig von 16GB RAM sind wohl alle älteren Mac Minis mit 8GB im Preis stark degradiert worden. Vor allem gebrauchte.
Genau danach werde ich nun auch suchen.
M2/M3 hoffentlich endlich im 200 EUR Bereich.

Der Neue ist aber mmn ein gelungener Einstieg.

Bin auch schon auf die repairbility und Guides von ifixit gespannt. Hoffentlich kann man normale SSDs verbauen. Hätte schon gerne 4TB gehabt.
Wird man den RAM selbst erweitern können?

Jedenfalls war der Witz mit Mac mini M4 for gaming echt lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pontus
Ray519 schrieb:
Ganz abgesehen von Komfortfunktionen wie Taste auf der Tastatur
Das kann nur jemand ohne Katzen oder Kinder gut finden.

Keyboard power on ist das dämlichste was man mit Haustieren machen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
slogen schrieb:
Der M4 Pro gefällt mir, aber im Vergleich zu meinem MacMini M2 Pro bezahle ich 300€ mehr, wenn ich 1TB SSD haben will. Klar der hat 8GB mehr Arbeitsspeicher.

Die Speicherpreise bei Apple sind leider weiterhin nicht mehr zeitgemäß. 700€ Aufpreis für 2TB.... übel....

Auch finde ich die Anschlüsse alle sehr nah beieinander und warum ist der PowerButton an der Unterseite? Häää? Ganz merkwürdiges Design.
Naja, wer die überteuerten Speicherpreise bezahlt ist selber Schuld.

Externes NVME Gehäuse mit USB-C und fertig.
Sequoia 15.1 lässt einen jetzt sogar auswählen wo man Apps installiert die über 1 GB gross sind.
 
Sehe ich da richtig, die unterstützen immer noch keine schnellere Bildwiederholrate,außer 60 Hz ? :freak:

Dann soll Apple das mal behalten und ich bleibe bei meiner 5er Asus Chromebox , da kann ich auch wenigstens den RAM selber aufstocken.
 
Pontus schrieb:
Und seit wann ist es nicht mehr Hip die nicht benutzten Geräte vom Strom zu kappen?
das ist eh nur ein Taster, da wird nichts vom Stromnetz getrennt. Beim PC geht das ja auch nur über den Kippschalter am Netzteil. Soll nicht heißen das ich die Position hinten unten nicht auch etwas eigentümlich finde. Werde mir das mal in Natura nachschauen müssen.

Abgesehen davon gehe ich davon aus das mein 6-Core Intel Mac Mini nun endlich einen Nachfolger gefunden hat. Solides Update!
 
dwain1a schrieb:
Sehe ich da richtig, die unterstützen immer noch keine schnellere Bildwiederholrate,außer 60 Hz ? :freak:

Ist es wirklich so schwer den Thread zu lesen oder selbst die Specs rauszusuchen? Meine Güte..

https://www.apple.com/de/mac-mini/specs/

240Hz bei 4K

5K, 6K und 8K unterstützt die Asus Chromebox gar nicht. Und bei 4K halt 60 Hz. Und nun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mills97
Die 16GB waren schon längst überfällig, die recht "günstige" Erweiterbarkeit auf 32GB ist auch gut. Bei den SSD Optionen hätte man noch jeweils eine Stufe vorschieben können aber gut, kann nicht alles haben.

Ansonsten wärs echt eine Überlegung wert für so eine kleine Dev-Station, am Ende des Tages würde man aber mit einer Ryzen AI Plattform wohl besser aussteigen :D
 
Dr-Rossi-46 schrieb:
Passiert nicht so häufig bei Apple, aber finde dass das P/L für das Basis-Modell recht attraktiv ist! Endlich 16GB Ram in der Standardversion!
Trotz immernoch nur 256gb Speicher? Das 512er ist viel teurer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr-Rossi-46
Kazuya91 schrieb:
Da 16GB RAM nun endlich standard ist, nimm eine 1TB NVME SSD, pack sie in ein externes Gehäuse (10€) und voila du hast genug Speicherplatz. RAM war immer ein Problem. Nun ist es keins mehr.
Das widerspricht doch dem eigentlichen Sinn dieses Gerätes.
Ich kaufe einen möglichst kleines Gerät (was ich super finde) und dann hab ich eine externe SSD dran baumeln...
Sry aber ich finde das widerspricht sich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC, hantolo und NameHere
Leberwurstsaft schrieb:
Laut Apple Homepage:
Ja aber auch den Zusatz lesen dazu ,der eine verwendet DP 1.4 Technologie ,der Pro die 2.1 Technologie, über den USB 4, der verbaute HDMI im Mac Mini , ist kein 2.1 Anschluss.
 
Incanus schrieb:
Wie oft denn noch? Das geht bei dem Konzept nicht, wie auch bei Smartphones. Das sind ähnlich aufgebaute SoCs, da sitzt der RAM mit drauf und auch der Controller für den Flashspeicher. Da einen Riegel vorzuschieben hieße Geschwindigkeit und Effizienz zu opfern, auch nicht im Sinne der Nachhaltigkeit.
Das Argument mit der Geschwindigkeit passt nicht. Eine SSD beim M3 hat eine Lesegeschwindigkeit von ca.2900 MB/s und eine Schreibgeschwindigkeit von ca.2100 MB/s.

Das ist weit weg von einer PCIE 4.0 SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MojoMC
Beteigeuze. schrieb:
Das widerspricht doch dem eigentlichen Sinn dieses Gerätes.
Ich kaufe einen möglichst kleines Gerät (was ich super finde) und dann hab ich eine externe SSD dran baumeln...
Sry aber ich finde das widerspricht sich
Das widerspricht sich vielleicht für dich aber der Mac Mini ist ein Desktop-Gerät. Eine Nvme SSD kannst du leicht hinter dem Gerät verstecken.
 
naTmeg schrieb:
Meines Erachtens ist das nur Geschäftsmacherei, denn beim PC gehts auch ohne fest verbautem Zeug.
PC ist nicht der passende Vergleich, wie viele Smartphones mit erweiterbarem RAM hast Du denn schon gesehen oder gibt es aktuell?
peDekaa schrieb:
Das Argument mit der Geschwindigkeit passt nicht.
Doch es passt, denn zum Einen geht es nicht nur und zum Anderen nicht in erster Linie um den Massenspeicher, sonder vor allem um den RAM.
 
dwain1a schrieb:
@Namemit3zeichen Ja aber warum steht da nur zwei mal 6k mit 60Hz ,nicht mal 8k?

Auch das, hast du schon hier falsch behauptet , die ganze Zeit!!

Merkst du selbst, das es nicht stimmen kann, was du hier versuchst die ganze Zeit, vehement falsch darzustellen!!

Dazu bitte mal Eingangs den Text lesen und nicht nur die Bilder anschauen.

Das mit die 240 Hz trifft auf den M4 Pro zu wenn überhaupt und nicht auf den normalen M4, da DP 2,1 Technologie über USB 4 verwendet wird, beim M4 Pro, richtig lesen noch mal ,ich sag und schreibe es dir ja nicht umsonst hier !!

Meine Güte. Du hast es selbst zitiert:

  • Bis zu zwei Displays: Ein Display mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Display mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K Auflösung bei 240 Hz über Thunderbolt oder HDMI

Die Angaben mit den 240Hz bei 4K beziehen sich weiterhin auf den normalen M4 ohne Pro, wie auf der Apple-Seite dargestellt und bei meinem 2. beigefügtem Screenshot zu sehen. Ich verstehe gar nicht, was du hier noch groß diskutierst. Die Angaben, die du selbst zitiert hast, stammen vom M4, nicht Pro. Und da geht deutlich hervor, dass 8K bei 60Hz und 4K bei 240Hz unterstützt werden. Nochmal: es.steht.dort. Du hast es selbst zitiert.

Ich bin hier jetzt auch raus. Wir drehen uns hier im Kreis, weil du immer wieder neues zu deiner Ursprungsfrage hinzufügst. Erst Anschlüsse, nun Displayspezifikationen.

Erneut: Deine Ursprungsfrage war, ob mehr als 60Hz unterstützt werden. Ja, werden sie. In jeder Auflösung? Natürlich nicht. Bei jedem Anschluss? Möglicherweise nicht.

Alles Gute
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwenki, Toni_himbeere, eyedexe und 4 andere
Namemit3zeichen schrieb:
Meine Güte. Du hast es selbst zitiert:

  • Bis zu zwei Displays: Ein Display mit einer Auflösung von bis zu 6K bei 60 Hz über Thunderbolt und ein Display mit einer Auflösung von bis zu 8K bei 60 Hz oder 4K Auflösung bei 240 Hz über Thunderbolt oder HDMI

Die Angaben mit den 240Hz bei 4K beziehen sich weiterhin auf den normalen M4 ohne Pro, wie auf der Apple-Seite dargestellt und bei meinem 2. beigefügtem Screenshot zu sehen. Ich verstehe gar nicht, was du hier noch groß diskutierst. Die Angaben, die du selbst zitiert hast, stammen vom M4, nicht Pro. Und da geht deutlich hervor, dass 8K bei 60Hz und 4K bei 240Hz unterstützt werden. Nochmal: es.steht.dort. Du hast es selbst zitiert.

Ich bin hier jetzt auch raus. Wir drehen uns hier im Kreis, weil du immer wieder neues zu deiner Ursprungsfrage hinzufügst. Erst Anschlüsse, nun Displayspezifikationen.

Erneut: Deine Ursprungsfrage war, ob mehr als 60Hz unterstützt werden. Ja, werden sie. In jeder Auflösung? Natürlich nicht. Bei jedem Anschluss? Möglicherweise nicht.

Alles Gute
Das hat auch der M1, M2, M3 schon bei manchen nicht gemacht ,wenn Apple die Zugänge sperrt
!

so what richtig lesen,

Ich sagte ja selbst es kommt auch drauf an,welchen Monitor man verwendet,mit welchen Anschlüssen !!


https://www.benq.eu/de-de/knowledge...-do-i-connect-my-mac-m1-to-benq-monitor1.html

Also ist eine flüssige 240 Hz Wiedergabe, nicht immer und überall gegeben .

Ich verwende eine Asus Chromebox 5, über Displayport 1.4 und einen Acer Gaming Monitor 144 Hz mit DP Port 1.4, der problemlos die 144 Hz schafft, da die Voraussetzungen dafür gegeben sind( also die Mindestanforderung ), alles andere was hier auch so falsch Behauptet wurde von dir, die Box könne ja nur 60 Hz .

Man man Junge das sind Mindestanforderungen der Hersteller,was aber nicht immer heißt, das es auch wirklich funktioniert, mit höheren Bildwiederholrate ( 120/144/240 Hz ) bei falsch eingesetzter Technik !!

Das sollte selbst dir ja wohl einleuchten!!

Und nicht jeder hat die fette Kohle,sich auch noch einen teuren Monitor von Apple zu kaufen.

Und muss man ja auch eigentlich nicht,wenn ja wenn, Apple nicht wieder alles selbst versaut und aussperrt. :daumen:

3. Was sind die wichtigsten Merkmale von DisplayPort 1.4?

  1. Höhere Auflösung: Unterstützung von 8K (7680 x 4320) @ 60Hz Videoübertragung.
  2. Besseres Spielerlebnis: Unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz bei 4K-Auflösung.
  3. MST-Evolution: Er kann zwei Displays mit einer Auflösung von bis zu 4K gleichzeitig ausgeben.
  4. Andere: Unterstützung von 32-Kanal-Audioübertragung, FEC-Kompressionstechnologie und HDR META-Übertragungstechnologie usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben