Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsBMW iFactory: Autos fahren sich selbst durch die Montagehallen
Tut er hier auch nicht. Die maßlose Arroganz und viele Fehlentscheidungen im Management haben die deutschen Autobauer dahin gestellt, wo sie aktuell stehen.
Ist ja praktisch aber irgendeinen vorgegebenen Weg in kontrollierter, bekannter Umgebung abzufahren ist schon so ziemlich die einfachste Aufgabe überhaupt im Bereich Autonomes Fahren.
Ein paar ist gut, bei ~1500 Autos pro Tag (= im Schnitt gut 1 Auto/Minute) alleine in Dingolfing brauchst du schon etwas Personal, die die Fahrzeuge von A nach B fahren. Das wird sich schnell rechnen, wil du die Technik skalieren kannst. Und bei zukünftigen Werken nicht mehr bedenken musst, dass der Finsih Bereich nah der Endmontage ist, sondern der kann dann da hin, wo es platztechnisch am besten passt, weil die Autos da alleine hin fahren.
Ja, irgendwann gibt es nur noch Aktionäre und Fabriken/Banken. Die Aktionäre sind dann auch die Einzigen die sich die Autos leisten können. (Ich weiß, ist sehr übertrieben)
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Seltsam, den M2 gibt es seit 2023 bereits nur noch mit Automatik. Normalerweise starten die Autos doch immer von oben nach unten mit der teuren Ausstattung. Selbst VW hat ja immer weniger Autos mit Handschalter im Angebot.
Spannend dass auch Fahrzeuge die die Sensorik für autonomes fahren nicht haben dann Hardwareseitig trotzdem selbstständig lenken usw können, also Aktuator-Seitig alles mitbringen. Schade eigentlich denn dann fehlt ggf nicht mehr so viel Ausstattung zum Autonomen fahren.
Fun-Frage: Werden die Autos dann mit 20 km auf der Uhr ausgeliefert? XP
Embotech habe einen virtuellen Fahrer programmiert, der auf Basis dieser Daten dann die Strecke abfahre, erläutert Embotech-Experte Giorgio Corbellini.
Gut, trotzdem muss ja irgendeiner den Start-Knopf am Auto drücken, bzw. die Sitzerkennung muss überbrückt werden...läuft das alles über eine API vom Auto? Und wenn ja, wird die dann bei Werksauslieferung deaktiviert?
Tut er hier auch nicht. Die maßlose Arroganz und viele Fehlentscheidungen im Management haben die deutschen Autobauer dahin gestellt, wo sie aktuell stehen.
Die Stahlbranche ist seit 20 Jahren in Schwierigkeiten... Auch das ist bei steigenden Energiepreisen aktuell nicht überraschend oder sonders lohnenswert.