News BMW iFactory: Autos fahren sich selbst durch die Montagehallen

Mxhp361 schrieb:
Bleibt das gleiche - gibt es alles schon und ist keine Neuerung. Schau mal hier DeepLearning mehr ist es nun auch nicht. Wie bereits von mir auch erwähnt, die Fahrzeuge fahren eine gewisse Strecke ab - wie den Bildern im Video zu entnehmen ist.

Ich war bereits in einem Automobilherstellerwerk zu Gast daher weiß ich auch das du dort als "Mensch" nicht Querbett laufen darfst, sondern schön in gewissen Zonen dich zu bewegen hast. Das liegt daran das Automatisierte Maschinen, Roboter und wie hier beschrieben Autos autonom bewegt werden und dies zu Problemen führt wenn auf einmal ein nicht vorhersehbares Hindernis dazwischen kommt.



Das sehe ich jetzt nicht als Riesen Fortschritt: Sensorik zu verwenden das ein Fahrzeug sich nur in den bereits vorgefertigten Weg befindet. Der Stand Technik ist doch bereits viel weiter - Autonomes fahren mit gleichzeitiger Auswertung von Sensorik die Live Daten verarbeitet usw. Ich möchte das jetzt nicht so weit ausführen, das würde jetzt den Rahmen sprengen..

Das ist alles auch nur meine Meinung und mein Erfahrungswert. :)
Du hast nicht verstanden, was Du siehst. Das Fahrzeug fährt nicht einen vorgefertigten Weg. Es bekommt seine Daten Live. Nur ist die Sensorik halt nicht die im Auto.
 
matmartin schrieb:
Das ware Wunder ist ja auch nicht die Technik, sondern dass man die Deutsche Bürokratie davon überzeugen konnte eine Genehmigung dafür zu erteilen.
Du meinst die selbe "Bürokratie", die das erste Level3-Fahrzeug zugelassen hat?

Man man man, immer dieses Standardgemecker...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Convert
Schneee schrieb:
Ein CE Zertifikat erhält man nicht. Man stellt es sich selber aus. Man muss nach dabei die jeweils gültigen Normen und Vorschriften beachten. Das Zertifikat kann man sich höchstens noch von einer externen Stelle, z.B. Tüv, bestätigen lassen.

Davon abgesehen, dass Letzteres hier der Fall ist (TÜV Süd hat dieses System zertifiziert [1]) ist das hier ja ein System für den industriellen Einsatz, oder sogar darüber hinaus (siehe Hersteller-Seite), mit erheblichem Gefährdungspotential, und kein Kinderspielzeug.

TÜV SÜD (übrigens eine IMHO saudumme Domain, aber egal) sagt dazu konkret:
- Ermittlung, ob das Produkt von einer unabhängigen Stelle überprüft werden muss

[1]
Embotech schrieb:
COMPLIANT WITH ALL RELEVANT SAFETY STANDARDS FOR AUTOMATED DRIVING WITHIN FACTORY GROUNDS AND VEHICLE LOGISTIC CENTERS

HTH, xpad
 
Blöd nur, dass die Leute weder die Elektrobuden noch nen popeligen 4 Zylinder mit Soundgenerator haben wollen... da hilft auch die Selbstfahrerei nichts.
 
Eigentlich schon eine ganz coole Sache, jedoch hätte ich gedacht, dass unsere deutschen Autobauer gerade ganz andere Probleme haben, anstatt in solchen Pilotprojekten Geld mit ungewissem Ausgang zu versenken.

Wenns gut funktioniert... Naja, sei denen der Erfolg gegönnt. Schon ein wenig begeisternd, wie externe Sensorik die Fahrzeuge unabhängig von deren Ausstattung steuern kann.
MC´s schrieb:
Super, wird Zeit das bei den Autobauern auch die Produktion noch mehr automatisiert wird, finde da sind immer noch viel zu viele Beschäftigte,
Ich hoffe du erinnerst dich an diesen Satz, wenn es irgendwann auch mal deinem Job an den Kragen geht.

Unsere guten Arbeitnehmerrechte sind keine Selbstverständlichkeit und sind auch nicht vom freien Himmel gefallen. Dafür wurde mal viel gekämpft. Man sollte sich vielleicht mal eher Gedanken machen, wieso die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung oft genau in jenen Betrieben und Branchen so schlecht ist, wo wenige bis keine Arbeitnehmer organisiert sind. Es ist für mich eher eine ziemliche Neiddebatte derer, die entweder Arbeitgeber mit wenig menschlichem Fingerspitzengefühl sind... Oder derer, die ein Opfer der Niedriglohn- und Hartz IV-Politik in Folge der Agenda 2010/20 geworden sind, und daher nicht die Mittel/Möglichkeiten haben.

Dass die Lohnkosten ausufern liegt zu großen Teilen eher an immer höheren Steuern und Kosten des Sozialsystems...
 
SirSilent schrieb:
Blöd nur, dass die Leute weder die Elektrobuden noch nen popeligen 4 Zylinder mit Soundgenerator haben wollen... da hilft auch die Selbstfahrerei nichts.
Sag es uns, oh Meister - was wollen die Leute dann? Ich vergaß: MAOAM!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Sron schrieb:
Krass was die deutsche Autoindustrie so vorweisen kann. Ich höre das Lachen der Chinesen und von Musk bis hier hin...
Das ist nicht das Lachen von Musk, das was du bis hier hörst sind die Leute die sich in einem Tunnel kaputt lachen, dass ein Tesla nicht mal fehlerfrei in einer einspurigen Röhre fahren kann. Wegen des Tunnels hörst du das auch bis hier her, wirkt wie ein Lautsprecher ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze
Musk lacht nicht. Musk fragt sich, wie Tesla in Deutschland inzwischen auf Platz drei hinter VW und BMW zurück fallen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drummermatze
icetom schrieb:
braucht man Maschinen die das Auto kaufen. Weil der Kunde keine Arbeit mehr hat. Ohne Änderung des Wirtschaftssystems steuern wir darauf zu.
Woher diese eingeschränkte Sichtweise?
Wenn dein Job durch Automatisierung wegfällt, kann er so wichtig nicht sein.
Dann muss man leider seinen A*sch hoch kriegen und sich weiterbilden oder umschulen auf etwas, dass gebraucht wird.
Bspw. Automation und Wartung :)
 
Ich sehe das Werk in Dingolfing täglich, glaubt mir: die Autos fahren nicht einfach eine Produktionsstrecke ab. Die navigieren auf verschiedensten Wegen kreuz und quer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Kommando schrieb:
Musk lacht nicht. Musk fragt sich, wie Tesla in Deutschland inzwischen auf Platz drei hinter VW und BMW zurück fallen konnte.
Gesamtzulassungen mit Mietwagenfirmen. Kleinvieh macht Mist. Tesla liegt mit dem Model Y weiterhin unangefochten auf der 1. VW taucht erstmalig auf Platz 3 der E-inzelmodelle auf, BMW erst auf Platz 6.
Gleichzeitig schaut der Golf seit ein paar Jahren auf die Nummer 1 der Privatzulassungen. Immerhin hat bis einschließlich Oktober 2024 mit dem T-Roc ein anderes VW-Modell übernommen. 2023 war es das Model Y und der Golf lag abgeschlagen auf Platz 7.
 
Übers Jahr gesehen stimmt das noch.
1732646750407.png

Im Oktober allein ist das anders.

Der ID.7 ist aber auch ein schönes Auto. Haben wahrscheinlich die ganzen "Reisevertreter" im VW-Konzern drauf gewartet. :D

Bitte kauft den alle ganz fleissig! Dann wird es vielleicht mal was mit dem auf dem Gebrauchtmarkt. So ist er mir gerade deutlich zu teuer.
 
Geil. Menschliche Ressourcen einsparen, Prozess optimieren. Bestimmt kann der Kunde dann auch beim Erwerb sparen, weil das Auto günstiger wird. Nicht.

Immerhin konnte BMW bei der Hintergrundmusik des Videos sparen.
 
Ich verstehe nicht so recht, warum sich hier so an dem Szenario bei BMW hochgezogen und irgendwie alles darauf reduziert wird.

Ja, BMW hat die Pressemitteilung rausgegeben, aber da ist doch auch der Partner genannt. Da könnte man ja mal auf die Idee kommen, dort nachzulesen? Da steht schon noch bisschen was, gibt auch Videos mit mehr Informationen und weiteren denkbaren Einsatzszenarien.

Dann auch die Kommentare (stellvertretend von SVEN), ob die jetzt gerade keine anderen Sorgen haben.

Meint ihr denn, ein solches System entwickelt man über Nacht? Die sind da seit Jahren dran und Embotech hat halt BMW als Anwendungspartner gefunden. Für Machbarkeit in klar definiertem Rahmen und natürlich für Marketingzwecke doch eine 1a Win-Win-Situation. TÜV dabei, Zertifizierung, Potential für andere Werke und als prima Aushängeschild, was will man mehr?

Ich habe beruflich mit einem ansatzweise vergleichbaren Thema zu tun und kann nur sagen: Hut ab und weiter so!

xpad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Voodoo_Freak
Kommando schrieb:
Bitte kauft den alle ganz fleissig! Dann wird es vielleicht mal was mit dem auf dem Gebrauchtmarkt. So ist er mir gerade deutlich zu teuer.
Keine Sorge, BEV´s werden in einigen Jahren auf dem Gebrauchtmarkt zu Ramschpreisen gehandelt.

Im Gegensatz zu Verbrennern haben die nämlich den Großteil der Lebensdauer schon beim Erstbesitzer hinter sich. Ein Austausch des Speichers ist nach Jahren wegen der Preise und technischem Fortschritt bei den meisten Modellen schlichtweg ein wirtschaftlicher Totalschaden und das (Rest) Risiko werden viele nicht eingehen.

Ich bin schon gespannt, wie lange es dauert bis es wie bei den Starterbatterien herstellerübgreifend Standardgrößen für BEV-Speichermodule gibt. Wenn ich an den SOH Abfall meines Heimspeichers (LFP) alleine nach dem ersten Betriebsjahr denke, dann dürften bei vielen die Reifen genauso lange halten wie die Speicher.
 
SpamBot schrieb:
Das Erwartet man seit der Erfindung des ersten Webstuhls, der Dampfmaschine, des PCs, der KI...... bis jetzt kam es aber nie zustande.

Aktuell wird doch immer noch massenhaft Arbetisintensive Prozesse nach Indien, China, Osteuropa ausgelagert weil man immer noch extrem viele Hände braucht.
Sobald es ausreichend Roboter gibt welche die physische Hardware eines Menschen zu 90% imitieren und Handlungsanweisungen (da fehlt gewissermaßen noch einiges dazu) umsetzten können, werden enorme Mengen an Menschen obsolet. Die big Player arbeiten daran gerade. Wahrscheinlich dauert es noch 20-30 Jahre bis wir solche menschenähnlichen Roboter im Alltag quantitativ und qualitativ benutzen können aber dann ist der Zenit überschritten. Wichtig wird aber immer die Kontrolle der Roboter durch Menschen vor, während und am Ende von Arbeitsprozessen sein. Große Firmen und später auch kleine, werden sich die Einsparungen durch lohn- und Personalkosten bestimmt nicht entgehen lassen.
 
Darknesss schrieb:
Keine Sorge, BEV´s werden in einigen Jahren auf dem Gebrauchtmarkt zu Ramschpreisen gehandelt.

Im Gegensatz zu Verbrennern haben die nämlich den Großteil der Lebensdauer schon beim Erstbesitzer hinter sich. Ein Austausch des Speichers ist nach Jahren wegen der Preise und technischem Fortschritt bei den meisten Modellen schlichtweg ein wirtschaftlicher Totalschaden und das (Rest) Risiko werden viele nicht eingehen.
Die Realität zeigt genau das Gegenteil.

Verbrenner mit seinen tausenden Teilen gehen deutlich eher kaputt, beim BEV gibts kaum Komponenten des Antriebsstrangs die kaputt gehen können. Und das zeigt sich auch in den Statistiken.
 
Zurück
Oben