Der ideale Office-PC

Danke für die Antworten, haben mir viel geholfen!

Werd auf ein passives NT verzichten...da zu teuer.
Und werd bei der CPU um ein/zwei Stufen runterschrauben damit der Mugen 2 reicht.
 
Im IDLE reicht der Mugen 2 um einen i3 oder Athlon II X2 zu kühlen.
Der Ninja 3 eignet sich besser für einen (Semi)passiven Betrieb als der Mugen 2.

Schau dir mal ein paar Tests zu den Be Quiet Straight Power E8 an, die sind nahezu unhörbar und nicht besonders teuer.

Das Sockel 775 System werde ich noch dieses Jahr rausnehmen, da DDR3 Ram immer günstiger wird und USB 3.0 zunehmend wichtiger wird.

Ein Sockel 1156 System finde ich nur attraktiv, falls der Stromverbrauch sehr wichtig ist, da ein Sockel 1156 System bei ähnlicher Performance & Ausstattung teurer als ein AM3 System ist.

Außerdem werde ich bei den Systemen weiterhin nur ein Ram Modul empfehlen, da es Vorteile bei der Aufrüstbarkeit und beim Stromverbrauch bringt.
Auf die Performance eines Office PC wirkt es sich kaum aus, ob man 1333mhz Ram im Single- oder im Dualchannel betreibt.

mfg dorndi
 
Aber wodurch willst du das 775er ersetzen, wenn nicht durch ein 1156er bzw. bald ggf. 1155er?
Da man mittlerweile für unter 300 Euro sowohl mit AM3 als auch S1156 ein einfaches System bauen kann haben beide eine Daseinsberechtigung.
Das das 1156er System gegenüber einem vergleichbaren AM3 System teurer ist sehe ich eigentlich nicht mehr, genau das war ja der Stein des Anstosses, der mich dazu brachte, diesmal ein Intel System zu bauen, nachdem ich beim letzten Mal ein AMD System ähnlich dem empfohlenen gebaut habe.
 
Ja sicherlich, wenn man bereit ist, entsprechende Abstriche zu machen, dann kriegt man auch ein Intel System für 200 Euro :)
Das aktuell empfohlene AMD System ist nichtmal annähernd im 200 Euro Bereich. Muss es auch garnicht, auch bei Office Systemen sollte man einen gewissen Standard an Qualität gewährleisten.
 
Dieses Asrock finde ich recht attraktiv, da der Preis stimmt und es eine USB 3.0 Schnittstelle hat:
http://geizhals.at/deutschland/a532258.html

Leider sind die CPUs deutlich teurer als die ausreichend schnellen Athlon II X2.
Daher werden derzeit nur im Stromspar PC Intel CPUs empfohlen.

mfg dorndi
 
Ja, das ist nicht schlecht! Mit Asrock hab ich eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht in letzter Zeit.
Du hast natürlich Recht, die CPUs sind etwas teurer, dafür ist in dieser Situation das S1156 Board tatsächlich deutlich günstiger als das für AM3.
 
Ist ein günstigeres System als das 300€ geplant? Möchte demnächst bestellen, aber soll möglichst wenig kosten.

Edit: Die Samsung EcoGreen F2 500GB ist relativ schlecht verfügbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kegelkönig: Ich könnte gleich mal schauen was das absolut günstigste System ist, was man zur Zeit bauen kann. Eins steht jetzt aber schon fest, es ist nach so ziemlichen allen Maßstäben nicht gut, wenn man sowas macht.
Die Ecogreen F2 ist mittlerweile zu alt, daher die schlechter Verfügbarkeit.
Aktuell sind folgende 500er Platten verfügbar und empfehlenswert:

7200 rpm:
Western Digital Caviar Blue (WD5000AAKS und WD5000AAKX (mit Adv. Format / 4k Sektoren))
Samsung Spinpoint F3 (HD502HJ)
Seagate Barracuda 7200.12 (ST3500418AS)

5400/5900 rpm:
Western Digital Caviar Green (WD5000AADS)
Samsung EcoGreen F3 (HD503HI)
Seagate Barracuda LP 5900.12 (ST3500412AS)
 
Die 5400rpm F2 wird durch die 5400rpm F3 ersetzt.
Welche 500GB WD HDDs haben nur einen Platter?

@Kegelkoenig:
Vorerst nicht, da man bei einem Budget von deutlich unter 300€ deutlich auf Qualität, Ausstattung oder Leistung verzichten müsste.
Diese Nachteile möchte ich keinem zumuten.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
dorndi schrieb:
Welche 500GB WD HDDs haben nur einen Platter?

So ziemlich alle aktuellen Versionen der WD5000AAKS:

WD5000AAKS-00M9A0/00D2B0/00V1A0/65V0A0/00V0A0/07V0A0/00E4A0/007AA0/08V0A0

Ich weiß nicht, ob das die vollständige aktuelles Baureihe darstellt. Aber ich vermute mal, da die AAKS ja schon sehr lange am Markt ist, dass man mittlerweile keine Dual- oder Triple-Platter Version mehr findet, es sei denn, man hat extrem viel Pech und findet irgendwo nen Restposten der alten.

Bei den Greens:

WD5000AADS-00S9B0/00M2B0/00L4B1/00L4B

Die WD5001AALS-00E3A0 (Black) hat auch nur einen, aber imho brauchen wir hier keine Caviar Black für diese Systeme.

dorndi schrieb:
@Kegelkoenig:
Vorerst nicht, da man bei einem Budget von deutlich unter 300€ deutlich auf Qualität, Ausstattung oder Leistung verzichten müsste.
Diese Nachteile möchte ich keinem zumuten.

Das ist auch genau meine Meinung. Ich habe zwei Konfigurationen gefunden, einmal Intel und einmal AMD, die man für ca. 160 Euro inkl. Versand kaufen kann.
Die werde ich hier aber nicht posten, nachher kriegt das einer in den falschen Hals und glaubt, dass das eine empfehlenswerte Konfiguration ist.

@Kegelkönig: Ich werd sie dir per PM schicken.
 
Danke rumpel für den Test, somit wird ein System mit i3 und dem Asrock Board bei geringer CPU Belastung kaum sparsamer als ein Athlon II System sein.

Im Stromspar PC kommen eigentlich nur MSI Boards in Frage, da sich der i3 PC nur mit einem sparsamen Board deutlich von einem Athlon II System in punkto Leistungsaufnahme absetzen kann.
Derzeit ist in der FAQ das teuerste der 3 Boards in der FAQ aufgeführt:
http://geizhals.at/deutschland/?cmp=556042&cmp=576353&cmp=487979

Möglicherweise sind auch die beiden günstigeren Boards empfehlenswert?
Leider gibt es von MSI kein 1156 Board mit USB 3.0, bei dem man die GPU der i3 CPU nutzen kann.

Der i3 540 ersetzt aufgrund besserer Verfügbarkeit den i3 530.
Der Intel Pentium G6950 wird aus der FAQ entfernt, da der nur 10€ teurere i3 540 deutlich besser verfügbar und schneller ist.
F3 Ecogreen ersetzt F2 Ecogreen, da die F2 Ecogreen kaum mehr verfügbar ist.

mfg dorndi
 
Zuletzt bearbeitet:
dorndi schrieb:
Der i3 540 ersetzt aufgrund besserer Verfügbarkeit den i3 530.
Der Intel Pentium G6950 wird aus der FAQ entfernt, da der nur 10€ teurere i3 540 deutlich besser verfügbar und schneller ist.
F3 Ecogreen ersetzt F2 Ecogreen, da die F2 Ecogreen kaum mehr verfügbar ist.

Find ich sinnvoll! :daumen::daumen:

Besteht Interesse oder Bedarf an irgendwelchen Tests mit dem S1156 System mit Gigabyte Board, was ich nächste Woche zusammenschraube? Bevor ich es ausliefere kann ich gerne noch alles mögliche damit machen.
 
Zurück
Oben