News Digital Markets Act der EU: Apple ermöglicht alternative App-Marktplätze und Zahlungen

Ich weiß nicht was schlimmer ist, die Einmischung der Politiker oder so mancher Kommentar hier. Warum geht ihr Euch hier so an? Bleibt doch sachlich & technisch und haltet das Niveau doch bitte über dem vom gefühlten Rest der Nation...

Die, die sich ein Apple Produkt kaufen, machen das bewusst und Sie wissen, was es für Vor- und auch Nachteile bringt. Sie tun es aber, weil sie wollen. Und das ist gut so.
Die, die das nicht wollen, kaufen sich ein beliebiges Gerät eines anderen Herstellers. Und das ist auch gut so.

Wenn man sich ein Apple Produkt kauft (oder auch jedes andere beliebige Produkt), dann aber die ganze Zeit rumheult, weil Dieses und Jenes nicht geht und wie Mist das doch alles ist, selbst schuld. Aufhören zu heulen, Tränen abwischen und kauft was Anderes. Ich kauf mir auch kein BMW um mich dann Jahrelang darüber auszuheulen wie doof Dieses oder Jenes ist, nur damit ich in einem Forum darüber meckern kann.

Ich persönlich habe mich aus einem bestimmten Grund damals für ein iPhone entschieden und bereue das in keinster Weise. Ich brauche keine EU, die mich jetzt auf meinem Telefon ins Neuland führen will, das kann ich selber entscheiden und machen, wenn ich das will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kabelkasper und Firefly2023
tollertyp schrieb:
Also da hier Gefühle wichtiger als Argumente sind verabschiede ich mich hier erstmal aus dem Thread.

Ein schönes Wochenende (ernst gemeint, bei aller Meinungsunterschiede)

@xexex: Genau. Den Irrtum habe ich bereits geschrieben.
Kannte Adguard (Home) als Alternative zu Pi-Hole.
Und du, findest das alles toll. Haben wir verstanden.
 
ayngush schrieb:
Apple braucht keine Kundenprofile durch Tracking erzeugen, weil das nicht Teil deren Geschäftsmodells ist, Alphabeet, Meta und TickTok brauchen diese Daten jedoch schon.
https://developer.apple.com/documentation/adsupport/asidentifiermanager/advertisingidentifier

Jaja, keine Kundenprofile, aber einen Unique Identifier auf jedem Gerät für alle Werbezwecke und zahlenden Werbekunden bereithalten. Wobei Apple in ihre verpflichtenden Jahresberichte nur das Minimum an Informationen packt und Werbung nicht einzeln ausgewiesen wird. Werbung ist Teil von "Services" und wenn es da auch nur einen geringen, einstelligen Anteil hat, sind das trotzdem ein paar Milliarden.
Und die Geschäftsbedingunen von Apple lesen sich Imho auch nicht so, als wäre Tracking sowie Profilbildung ausgeschlossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexorce, Headphonejack, Seven2758 und 8 andere
Firefly2023 schrieb:
Wenn der Entwickler einer Software schreibt, dass das in zukunft Risiken bedeutet, dann glaube ich ihm das.
Klar birgt das Risiken. Die liegen aber ausschließlich in der Hand des Nutzers. Wenn der Nutzer sich selbst eine kompromittierte App installiert, hilft auch das beste Sicherheitskonzept nicht weiter. Wenn du dir diese Entscheidung nicht zutraust, nutze einfach weiter den Apple Store und es ändert sich nichts.
100% Sicherheit gibt es nicht, auch nicht für iPhones (siehe Pegasus Spähsoftware).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
tollertyp schrieb:
Also die Gleichschaltung aller iOS-Geräte mit einem Store ist aber sinnvoll?
Um ein geschlossenes System zu erhalten? Ja.

Wieso verstehst du nicht, dass iOS Kunden sich GENAU dieses System aussuchen so wie es ist? Ich will kein IPhone mit Android, ich möchte iOS. Ob du oder andere die Funktionen als Nachteil sehen ist mir egal.

Wer die Freiheit bei der Store Wahl möchte hat doch schon die Möglichkeit dazu und wer das nicht wollte bisher auch, wird aber jetzt von außen dazu gewzungen künftig diese Wahl nicht mehr zu haben.

Die eine Wahl kam von mir selbst, die andere von außen. Siehst du das?

Außerdem weiß ich nicht was du immer mit "Gefühlen" hast. Warenkonsum ist geradzu durchzogen von Gefühlen. Du willst mir doch nicht erzählen, dass du jeden deiner Käufe rein auf Basis von Daten tätigst. Das fände ich ziemlich traurig, auch wenn das wieder ein Gefühl ist.
 
habla2k schrieb:
ich gehe aber davon aus, dass allein um andere Stores und Browser zuzulassen Änderungen am System nötig sind.
Was muss denn dafür am System geändert werden? Es geht doch nur um die Bezugsquelle für Software.
 
EJC schrieb:
Ich kauf mir auch kein BMW um mich dann Jahrelang darüber auszuheulen wie doof Dieses oder Jenes ist, nur damit ich in einem Forum darüber meckern kann.
Stelle dir vor du kaufst dir einen BMW und müsstest dann den Service immer bei BMW machen, tanken könntest nur noch an zertifizierten BMW Tankstellen und dein Konto würde automatisch über die BMW Bank laufen. Nun stelle dir vor es gäbe keine 30 Automobilhersteller auf dem Markt, sondern nur noch BMW und Mercedes und du hättest die Wahl zwischen Pest und Cholera, fändest du es dann noch immer in Ordnung?

Es hält dich übrigens niemand davon ab, tatsächlich dein Auto immer zu BMW zu fahren, selbst wenn es nur darum geht die Reifen zu wechseln. Aber stelle dir vor, du kannst es auch in einer Werkstatt in der Ecke mit höherem Komfort und zum halben Preis machen, ohne dass dir BMW eine rote Karte zeigt.

EDIT: Übrigens auch das, musste die Politik erst erzwingen, da die Hersteller gerne die Hand hier aufgehalten hätten.
Was viele Autofahrer und vor allem auch Neuwagenbesitzer nicht wissen, die Europäische Union (EU) hat diese Frage längst geklärt: Der Fahrzeughalter kann vom ersten Tag an frei wählen, in welche Werkstatt er seinen Wagen bringt. Davon bleibt die Neuwagen-Garantie unberührt. Dies regelt die EU-Verordnung 461/2010, die auch der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) immer wieder unmissverständlich anmahnt. Demnach haben freie Werkstätten zudem das Recht und die Möglichkeit, wie autorisierte Servicepartner auch, alle relevanten Fahrzeuginformationen direkt vom Hersteller abzurufen. Laut des GVA gilt dies sogar nicht nur für Wartung und Inspektion, sondern prinzipiell auch für Reparaturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexorce, Seven2758, edenjung und 4 andere
EJC schrieb:
Bleibt doch sachlich & technisch und haltet das Niveau doch bitte über dem vom gefühlten Rest der Nation...
[...] Ich brauche keine EU, die mich jetzt auf meinem Telefon ins Neuland führen will, das kann ich selber entscheiden und machen, wenn ich das will.
Weil das rein technisch ist...

Es ist eigentlich echt peinlich, wie sehr hier Leute meinen, dass es etwas Schlechtes wäre, wenn der Kunde mehr Hoheit über sein gekauftes Gerät erhält, und als ob es bisherige Geräte irgendwie kompromittieren würde. Der einzige Grund, warum Apple sich mit solch dämlichen Argumenten dagegen stellt, ist einzig und allein Geld. Anders kann man diesen faulen Kompromiss des Sideloadings nicht interpretieren.
Es geht nur über Stores.
Diese Stores müssen Geldreserven vorweisen.
Obwohl die Infrastruktur von Apple nicht genutzt wird, werden trotzdem Gebühren erhoben.
Und ab 1 Mio Downloads kostet jeder Download 50ct.
Das zwingt Einzelentwickler und kleine Studios erst recht in den AppStore.

Aber, ja, es sind diejenigen im Unrecht, welche mehr Rechte und Optionen für Konsumenten in einem von Mono-, maximal Duopolen zerpflückten Markt kämpfen. Dadurch wird euch ja nichts genommen.

habla2k schrieb:
Um ein geschlossenes System zu erhalten? Ja.

Wieso verstehst du nicht, dass iOS Kunden sich GENAU dieses System aussuchen so wie es ist?
Warum verstehst du nicht, dass sich daran nichts ändern wird? Dir wird der Apple AppStore doch nicht genommen. Der wird weiterhin der vorinstallierte AppStore bleiben, du musst ihn nicht erst extra beziehen. Es will ja niemand den Apple AppStore abschaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexorce, Balkoth, Seven2758 und 5 andere
Piktogramm schrieb:
https://developer.apple.com/documentation/adsupport/asidentifiermanager/advertisingidentifier

Und die Geschäftsbedingunen von Apple lesen sich Imho auch nicht so, als wäre Tracking sowie Profilbildung ausgeschlossen.
Ich habe als Kunde die Wahl (und mich gegen das Tracking entschieden) und die App-Anbieter haben bei Apple (bisher) keinen offiziell legitimierten Weg das System zu umgehen. Das gefällt der EU aus wettbewerbsrechtlichen Gründen nicht. Wobei die damit explizit nicht einen Wettbewerb um Datensicherheit und Datenschutz meinen...
 
@xexex
Der Vergleich hinkt aber, weil es nicht nur Apple und Google gibt, sondern Apple und Samsung, und Huawei und LG usw.

Da wäre noch eher passend, dass es automatik und Gangschaltgung gibt und jetzt bekommen Elektroautos plötzlich ein drittes Pedal um optional kuppeln zu können. Müssen sie ja nicht, aber das 3. Pedal ist da.

tomgit schrieb:
Warum verstehst du nicht, dass sich daran nichts ändern wird?
Ich finds erstaunlich, dass ihr das einfach mal so behauptet. Wisst ihr was Apple in iOS alles machen muss um das möglich zu machen? Respekt.
 
Kann die Umsetzung stand heute nicht beurteilen.

Mir geht’s gegen den Strich, dass sich die Politik hier einmischt.
Das ist vom Umfang her ne ganz andere Nummer als „du musst dem Nutzer beim ersten Start verschieden Browser zur Auswahl bieten“ und geht wesentlich tiefer ins System und die Prinzipien.
Das bringt gewisse Unsicherheiten mit sich. Und zwar in der Form, dass ich mir meine Gründe für eine Kaufentscheidung künftig in die Haare schmieren kann, weil die EU im Zweifel einen Strich durch die Rechnung macht. Und das nicht nur auf Apple bezogen.

Im Moment mag das optional sein. Die Frage ist, ob der EU die Umsetzung so ausreicht und was sie sich in Zukunft noch so aus dem Popo ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aresta und schwimmcoder
Interessant wird eher ob auf alternativen Appstores dann auch Apps zugelassen werden die Apple in seinem eigenen nicht möchte. EPIC mit Fortnite wäre ein prominentes Beispiel. Mir persönlich würden da noch ein paar weitere einfallen. Vermutlich ist der DMA aber zu weich bzw. Apple zu findig um sich da wirklich einschränken zu lassen. Wenn das ordentlich und offen umgesetzt wird schau ich mir vielleicht auch noch mal ein Apple Phone an, der Alt Zustand ist für mich persönlich zu nah an unbrauchbar.
 
EJC schrieb:
Ich persönlich habe mich aus einem bestimmten Grund damals für ein iPhone entschieden und bereue das in keinster Weise. Ich brauche keine EU, die mich jetzt auf meinem Telefon ins Neuland führen will, das kann ich selber entscheiden und machen, wenn ich das will.

Seh ich zu 100% genauso.

Warum die EU so vorgeht liegt für mich trotzdem auf der Hand. Hast du eine bestimmte Reichweite, musst du dich solcher Vorgaben beugen.

Man stelle sich vor, was passieren würde, wenn es kein Android geben würde oder wenn Google bei Android genauso vorgeht, wie Apple.

Dann hätten Apple und Google die volle Kontrolle.

Es ist daher aktuell gut, dass man die Wahl zwischen Apple als eher geschlossenes System und Android als eher offenes System hat. Aber für die EU taugt die Existenz von Android eben leider nicht als Rechtfertigung, dass Apple sich restriktiver verhält, als die EU sich das vorstellt. Das wird eben gesondert und ungeachtet der Existenz von Android betrachtet.

Das Vorgehen daher logisch. Für mich als Kunden und MEINEN (unseren) Anforderungen und Vorstellungen trotzdem ganz großer Mist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schwimmcoder
habla2k schrieb:
Der Vergleich hinkt aber, weil es nicht nur Apple und Google gibt, sondern Apple und Samsung, und Huawei und LG usw.
Es gibt nur Apple und Google, die beiden Hersteller halten die Hand auf ihren Betriebssystemen und geben die Bedingungen vor. Nicht Samsung oder Sony sind als Gatekeeper klassifiziert, sondern Apple und Google als Hersteller der Systeme. Wenn Google morgen Android schließen würde, müssten sich alle Smartphonehersteller nach diesen Vorgaben richten und bei Apple hält der Hersteller die Daumen bereits an der Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomgit und jonderson
xexex schrieb:
Stelle dir vor du kaufst dir einen BMW und müsstest dann den Service immer bei BMW machen, tanken könntest nur noch an zertifizierten BMW Tankstellen und dein Konto würde automatisch über die BMW Bank laufen. Nun stelle dir vor es gäbe keine 30 Automobilhersteller auf dem Markt, sondern nur noch BMW und Mercedes und du hättest die Wahl zwischen Pest und Cholera, fändest du es dann noch immer in Ordnung?
Ich denke das ist nicht ganz das Selbe, auch wenn ich verstehe, worauf du hinaus möchtest. Aber letztenendes ist es bloß ein Telefon, nicht der Nabel der Welt. Schon garnicht ein Grund, sich gegenseitig anzugehen.

Man kann sich auch in Verzicht üben und ein stinknormales Telefon zum telefonieren nutzen. Es ist letztenendes Deine Wahl und die haben andere zu repektieren. Ganz gleich, wie ich oder Andere darüber denken. Das und nicht mehr wollte ich sagen. Seit nett zueinander.
 
xexex schrieb:
und wenn Google morgen ihr System schließen würde, müssten sich alle Smartphonehersteller die Android verenden nach den Vorgaben richten.
Dann wäre es vielleicht sinnvoller ein drittes System aufzubauen als weitere Alternative, als einem der beiden schon vorhandenen System Dinge aufzuzwingen. Ich würde es begrüßen, wenn die EU investiert um ein Smartphone System nach europäischen Sicherheits und Datenschutzstandards zu etablieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus und lixxbox
EJC schrieb:
Ich persönlich habe mich aus einem bestimmten Grund damals für ein iPhone entschieden und bereue das in keinster Weise. Ich brauche keine EU, die mich jetzt auf meinem Telefon ins Neuland führen will, das kann ich selber entscheiden und machen, wenn ich das will.
Persönlich hast du die Freiheit bei iPhones nicht. Das die Möglichkeit zur Entscheidung da ist, ist überhaupt erst durch die EU zustandegekommen.
Ansonsten wirklich schlimm, dass gewählte Volksvertretung die Macht von Quasimonopolisten einschränkt, wobei gerade letztere keinerlei demokratische Legitimation für ihre Macht haben.. /s
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81
tomgit schrieb:
Es ist eigentlich echt peinlich, wie sehr hier Leute meinen, dass es etwas Schlechtes wäre, wenn der Kunde mehr Hoheit über sein gekauftes Gerät erhält, und als ob es bisherige Geräte irgendwie kompromittieren würde.
Ich meine nicht, das es etwas schlechtes ist. Habe ich auch nicht geschrieben.
 
xexex schrieb:
Wenn Google morgen Android schließen würde, müssten sich alle Smartphonehersteller nach diesen Vorgaben richten.
Google kann Android nicht schließen da es Google gar nicht gehört. Android (AOSP) ist eine freie Software und steht unter der Apache-Lizenz. Es würde weiterhin Android Geräte geben, nur ohne Google Dienste.
 
habla2k schrieb:
Dann wäre es vielleicht sinnvoller ein drittes System aufzubauen als weitere Alternative, als einem der beiden schon vorhandenen System Dinge aufzuzwingen. Ich würde es begrüßen, wenn die EU investiert um ein Smartphone System nach europäischen Sicherheits und Datenschutzstandards zu etablieren.
DIe EU ist weder eine Hardware, noch eine Softwareschmiede.

Hat ein wenig was von:
Wieso schreiben die Ladenbesitzern vor an wen sie Alkohol und Drogen verkaufen dürfen, sollen sie doch selbst einen Laden aufmachen und nach ihren Regeln verkaufen...

Wie wichtig es ist rechtzeitig, BEVOR das Kind in der Brunnen gefallen ist, einzugreifen sieht man an WhatsApp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81, edenjung und tomgit
Zurück
Oben