Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Die "Automatik" bei Smart ist nicht so das wahre, es ruckelt ein wenig.
Aber fahre einen Probe und du wirst merken was ich meine.

Es ist ein gutes Auto für Stadtfahrer.
 
Mir wäre so ein Smart persönlich zu klein, aber für nur in der Stadt rumcruisen ist die Größe vermutlich genau richtig und sehr Parkplatz-freundlich :-)
Also einfach mal Probefahrt machen und schaun obs gefällt.
 
Smart kostet in der Werkstatt dann auch wie ein großer Benz...
Die Automatik ist da wirklich nicht das Wahre und allgemein muss man das Auto wohl auch mögen.

Für die Stadt wäre vielleicht auch ein Hybrid interessant. Gebraucht sollten die auch mittlerweile Recht preiswert zu bekommen sein. Vielleicht schaut @shar hier mal rein, der kann dir zu dem Thema mehr erzählen.
 
Mii, Up oder Citigo wären auch Alternativen.
Ich geh da recht emotionslos ran, solange es kein Fiat Multipla ist... :)

Er sollte halt recht günstig im Einkauf und im Unterhalt sein, ob er stylish oder sportlich ist, ist mir relativ egal.
 
Wie schon gesagt, ist beim "alten" Smart das Automatikgetriebe nicht so der Bringer. Beim neuen Smart ist das aber sehr geil. Bin selber schon zig mal mit gefahren und es schaltet Butterweich. Für den reinen Stadtverkehr reicht wohl die 52KW Variante. Sind auch regelmäßige AB-Fahrten mit dabei, macht dann die 66KW Variante mehr Spaß. Junge Gebrauchte gibt es da mit Automatik und relativ gut ausgestattet ab 10500€ ca.

Sind dann idR Leasingfahrzeuge, die max 1 Jahr alt sind. Schau mal, falls du wirklich nen Smart in Erwägung ziehst, auch beim Dengler in Jettingen vorbei. Ist von dir aus in ca 45 Minuten über die Autobahn zu erreichen (bei Nagold). Hat ein großes Angebot, falls du nichts passendes im Smartcenter in Leonberg oder der näheren Umgebung findest.

http://www.dengler-kfz.de/list/baureihe/carlist.php

Beim UP würde ich vom Automatikgetriebe abraten, da das quasi kein richtiges Automatikgetriebe, sondern ein automatisches Schaltgetriebe (ASG) ist. Ist ein übles Geruckel, wenn der schaltet und da würde ich dann lieber noch nen alten Smart nehmen, als den UP. Meine Schwester wollte einen haben und ich war mit dabei, als die den probegefahren ist. Nun hat sie nen Smart Forfour und ist super zufrieden. Da du schreibst "recht günstig im Einkauf." Was willst denn max ausgeben?
 
Guter Tipp, danke.
Dengler hat echte schöne Wagen im Angebot, mit wenig Kilometer und guter Ausstattung so wie ich das sehe...
So 10-11.000€ will ich maximal ausgeben...
 
Warum willst du als erstes Auto gleich so viel ausgeben?

Das ein Smart ähnliche Werkstattkosten hat wie ein Benz ist totaler Unfug oder kippst du in nen 1,0l Motor auch min. 6 liter Öl rein, dann verstehe ich natürlich die hohen Werkstattkosten.

Der Smart der 1. und der 2. Generation haben ein Automantisiertes Schaltgetriebe, es ist keine Automatik.
 
Werkstattkosten sind aber mehr als nur ein wenig Öl :D
Geht man zur freien Werkstatt kann das wieder anders aussehen, aber die Vertragspartner sind da eben nicht gerade günstig.
 
Bei den Anforderungen von Lufkin werfe ich mal nen Hyundai i10 bzw i20 in den Raum.
Als Jahreswagen allemal für den Preis zu haben und 5 Jahre Garantie.
 
Jetzt muss ich auch mal die Experten fragen:

Ich suche ein neues Auto mit folgenden Merkmalen:

Digitaler Tacho
Navi/MP3
Lichtsensor
Regensensor
Tempomat
Hybrid (kein Plug In)

Fahrprofil:
Täglich 10km x 2 (Arbeitsweg)
Alle paar Wochen auch mal 600-1000km am Stück (Ausflüge,...)
Gesamt ca. 15000 km pro Jahr

Möglichst günstig im Unterhalt und in der Anschaffung sowie langlebig. Mein jetziges Auto hat in 4,5 Jahren 120tkm runter und war nicht ein Mal in der Werkstatt (außer Inspektionen).

Mein derzeitiger Civic IX 2.2 i-DTEC ist etwas überdimensioniert mittlerweile. Ich hatte an einen aktuellenToyota Auris gedacht. Der kommt allerdings auf deutlich über 20000€ bei der gewünschten Ausstattung. Oder kennt wer Schnäppchen bzw Alternativen?

Danke im Voraus
 
Dein Auto weiterfahren. Was du bei einem anderen Auto als mehr an Wertverlust hast kannst du kaum an der Tanke wieder reinholen.
Wenn es ein Gebrauchter wird kommt dazu nach das normale Glücksspiel beim Gebrauchtwagenkauf - den Zustand deines jetzigen Autos kennst du.
 
Für bis zu 13t€ kann ich den Hyundai i10 wärmstens empfehlen. Wir haben Anfang des Jahres für meine Freundin nach einem neuen Kleinwagen geschaut. Wir haben uns viele Autos angeschaut, Foren sowie Test Ergebnisse gewälzt und am Ende sind wir beim i10 gelandet. Er hat das BESTE Preis-/Leistungsverhältnis von allen Kleinwagen und er fährt sich sehr souverän. Hat viel Platz, 4 Türen und mit 82PS ist er auch recht spritzig.

Wir haben einen i10 Style mit Navi gekauft. Listenpreis 15.850€ und gekauft für 11.390€. Knapp 30% Rabatt auf einen NEUWAGEN! Besser geht es kaum ;)


Der Wagen ist Innen wertiger wie up! & Co, fährt sich erwachsener, Unterhalt gering und optisch sehr schön.

Und was ich noch anmerken möchte, der i10 Facelift hat Anfang des Jahres in der Autobild gegen den VW up! Facelift gewonnen ;) und das soll schon was heißen, wenn ein Koreaner in einer Autobild (die von VW gesponsert wird^^) gegen einen VW gewinnt.
 
Ein Zitat in Bezug auf Autogas:

Steuervorteil für Autogas: Bundesrat befürwortet Verlängerung bis 2023
Anerkennung der Autogas-Vorteile wichtiges Signal an den Deutschen Bundestag
03.04.2017 – 13:40

Berlin (ots) - Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt, dass sich der Bundesrat in seiner Stellungnahme vom 31. März zum Energiesteuergesetz für eine Fortführung der steuerlichen Begünstigung für Autogas bis Ende 2023 ausgesprochen hat. Der Verband wertete den Beschluss als wichtiges Signal für die nun anstehenden Beratungen im Deutschen Bundestag.

"Der Bundesratsbeschluss erkennt ausdrücklich an: Autogas leistet einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz und zur Verringerung der Luftschadstoffemissionen. Den Steuervorteil synchron für alle Gaskraftstoffe zu verlängern, ist umweltpolitisch nur konsequent", kommentiert DVFG-Vorsitzender Rainer Scharr die Entscheidung vom vergangenen Freitag. Darüber hinaus spiegele der Beschluss die Wertschätzung der gut ausgebauten Autogas-Tankstelleninfrastruktur wider. "Der Alternativkraftstoff ist bundesweit an rund 7.000 Tankstellen erhältlich - dies bleibt ein ausschlaggebender Faktor, insbesondere für die Akzeptanz beim Verbraucher", so Scharr. Nun sei der Deutsche Bundestag am Zug. Die Bestätigung des Steuervorteils für Autogas knüpfe sowohl an den Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2013 als auch an den Beschluss des Deutschen Bundestages aus dem Juli 2015 an.
 
Wertschätzung der gut ausgebauten Autogas-Tankstelleninfrastruktur wider.
Gut ausgebaut im Vergleich zu was? Ladestationen für E Autos oder Wasserstoff? :D

Hatte mich mal hier im Umkreis von bis zu 5km umgeschaut für den Fall, dass wir einen gebrauchten Wagen mit Gasanlage finden. 8 Tankstellen mit Autogas und 27 Normale (0 mit Erdgas) ;) Ist für mein Empfinden jetzt nicht unbedingt "gut ausgebaut". Scheint also sehr Ansichtssache zu sein.

Aber trotzdem erfreulich, dass die Politik es eingesehen hat, das es Unsinn ist die Förderung auslaufen zu lassen.
 
Im Umkreis von 5 km 8 Tankstellen sind nicht gut ausgebaut? Wieviel hätten es denn sein müssen für einen guten Ausbau deiner Meinung nach?

Man kann bundesweit mit LPG fahren ohne sich groß Gedanken machen zu müssen ob man LPG tanken kann. In meinen Augen ist das gut Ausgebaut.
 
Wie gesagt, es ist Ansichtssache :) Natürlich ist es vollkommen ausreichend, das will ich damit überhaupt nicht bestreiten.
Aber weniger als 1/3 halte ich rein von der reinen Anzahl her nicht dafür. Irgendwas um 2/3 würde ich persönlich gut ausgebaut nennen.
Typische Marketinggerede m.E.
 
Ok, da aber bei LPG der Preis sich kaum ändert und regional fast gleich ist kommt man mit der Auswahl gut hin :)
 
Moin. Ich bin aktuell auf Autosuche und bräuchte mal Hilfe.

Das Auto sollte:

- nicht älter als 15 Jahre sein ( ab Bj. 2002)
- nicht mehr als 170.000 Km gelaufen haben
- Automatik haben
- ca. 170 - 200 PS haben
- nicht teurer als 7.500 € sein

Ich brauche den Wagen sowohl für meinen Job (fahre für den Job ca. 500 - 2000 Km im Monat) als auch Privat (Weg zur Arbeit ca. 35 km x 2) plus privat etwas gegurke. Ich brauche etwas das schon seriös ist (arbeite als Leitungskraft und fahre oft zu Mitarbeitermeetings und co.). Es darf aber gerne auch etwas sportlich sein.
Da ich aber auch etwas Platz brauche, dachte ich an z.B. einen Kombi. Vielleicht einen Passat, ein 3er BWM Touring, A3, A4...

Speziell ein A3 hat es mir momentan angetan. Ich müsste hier zwar ein paar Einschränkungen in Sachen Ladevolumen machen, hätte dafür aber ein leichteres, spritzigeres Auto. Ich finde zwar dass so ein A3 irgendwie etwas von einem "Frauenauto" hat, könnte mir so einen aber dennoch gut vorstellen.

Nun also zum Autokauf folgende Fragen:

Zu was würdet ihr tendieren? Habt ihr hier Tipps, Erfahrungsberichte?
Fährt jemanden einen A3 oder A4 und würde den auch wieder kaufen?
Welcher Motor macht Sinn? Km von der Arbeit werden abgerechnet, daher ist es mir schon wichtig, dass der Motor auf Strecke sparsam ist. Dennoch sollte er Leistung haben. Mein aktueller Wagen hat 170 PS, schluckt aber selbst auf Strecke min. 9,5 Liter. Das ist einfach zu viel.

Ich freue mich über Anregungen :)
 
Zurück
Oben