Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Die blaue Plakette sollten nur Euro 6 Diesel bekommen. Das ist mein letzter Stand. Da gab es aber auch noch Forderungen mit noch schärferen Limits für die Emissionen. Aber ob unsere Regierung die Diesel in Deutschland so massiv benachteiligen wird, bleibt abzuwarten.
Okay, für die Privatperson vielleicht schon, Gewerbetreibende bekommen sicher wie immer eine fette Extrawurst (wie zum Beispiel auch die massiven Vergünstigungen bei Firmenwagen).

@snickii:
Wenn du so denkst, sind eigentlich alle heutigen Motoren Luftpumpen. Man kann eben auch durch fortschreitende Entwicklungen die Literleistung der Motoren steigern. Und du kannst auch einen 1.2 Sauger nicht mit einem 1.2 Turbo vergleichen.
Demnach wäre ein 2.5 Liter Turbo also auch nur eine Luftpumpe gegenüber einem V8 mit gleicher Leistung? Dafür beißt der V8 Fahrer dann ganz schön ins Lenkrad, wenn die Luftpumpe ihn stehen lässt ;)
 
Es gibt eben immer noch Leute die Hubraum statt Wohnraum suchen oder die die Philosophie vertreten: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Die sind aber meist auch nur mit V6 und ca. 200Ps unterwegs, voll öde!!!
Fahr mal nen alten Turbo der dir erst bei 3000 Umdrehungen in den Rücken tritt. Bei mir sind schon einige mit gefahren und die waren alle erstaunt wie er nach vorn geht und das bei 250Tkm auf der Uhr! (Impreza Gt)

Achja und ob einer Alltags tauglich ist oder nicht muss jeder selber entscheiden ich fahr meinen im Alltag und der ist nicht mal Serie, dagegen ist so ne VW Krücke nen Rentnerfahrzeug.

Ich empfehle dir nen Japaner weil die mMn. zuverlässiger sind und mir mehr Fahrspaß vermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
snickii schrieb:
Autos mit 1.2l und über 120 PS sind für mich einfach Luftpumpen. Früher hatten die Karren 60 PS.
Das kann doch nicht gesund sein.

Früher hatten 2,5l Diesel 80PS, 6,5l V8 Sauger 175PS. Dagegen ist jeglicher moderner Motor (nach Baujahr 1990) eine Luftpumpe. Die Technik entwickelt sich weiter, und das sehr schnell - sowohl Materialien als auch Fertigungsprozesse. Manche verstehen das, manche verstehen es nicht, viele interessiert es nicht, manche wollen es nicht verstehen/war haben.
Kraft kommt von Kraftstoff. Man kann viel davon in große Brennräume tropfen lassen oder aber die gleiche Menge in kleinere Brennräume drücken. Letztere haben weniger Massenträgheit, weniger Reibung, weniger Verlustleistung - ganz platt formuliert.

Wenn man dann mal nen Tesla S gefahren ist oder nen 200PS Mopped bekommt das Wort Luftpumpe noch mal ne andere Bedeutung. Es muss einem nicht gefallen, es ist aber so:D
 
Wenn man auf Turboloch vom Feinsten und alte Technik steht, kann man auch Impreza fahren, joa.
Bei 2.5 und Turbo denke ich eher an den absoluten Sahnemotor von Audi. Das Teil schiebt einfach in jeder Lebenslage brutal an.
Beim Audi S5 habe ich auch den direkten Vergleich zwischen 4.2 V8 und 3.0 V6 Kompressor und da macht der V6 auch alles besser als der V8, außer den Sound.

Übrigens hatte ich persönlich auch immer nur wenig Ärger mit meinen VWs und Audis. Von daher kann ich die im großen auch empfehlen, bis auf wenige Ausnahmen, wo es öfter Probleme geben kann, wie den 1.4 TSI der früheren Generation.
Mazda und Toyota sind zwar eher langweilig, aber auch meist zuverlässig. Honda hat auch ein paar Interessante Modelle.

Den genannten Mazda 6 würde ich mir auch mal genau ansehen. Gutes Auto, wenn auch relativ emotionslos.
 
Wir wollen morgen los und paar Autohändler in der Region abklappern (VW, Skoda, Mazda, Seat,...)

das wird sonst nichts...

Einen Zweiter Golf ist unvernünftig. Es muss schon was größeres Sein.
Ich will auch jeden fall den Mazda 6 sehen / probesitzen / Probefahren. Zusätzlich möchte ich den gebrauchten Touran testen... möchte gerne Wissen, wie sich 140 in so einem Kastenwagen fahren.

Darüberhinaus gibt es noch die gnaze Verrückte Idee, unsere Golf 7 zu verkaufen, dafür ein gebrauchten Touran (für meine Frau) zu nehmen (sie will unbedingt ein haben).

Und ich könnte den geschmeidig was schönes, sportlich elegantes raussuchen.


Vorausgesetzt, man bekommt für den Golf 7 CUP ~ 80.000 KM noch genug, um davon ein gebrauchten, gleichwertigen Touran zu kaufen ^^
 
Braucht ihr denn so viele Sitzplätze und den höheren Laderaum, dass es der Touran unbedingt sein muss?
Ist natürlich kein schlechtes Auto, aber mit zwei Nachteilen verbunden: Höhere Masse und hoher Luftwiderstand. Also wird der Verbrauch sowohl im Stadtverkehr wie auch bei Fahrten mit über 120 km/h stärker steigen. Das Teil hat einen Luftwiderstand wie ein Kleiderschrank.
Die Nachteile gelten aber auch für Konkurrenzfahrzeuge dieser Klasse sowie SUV.

Du hast doch vorher geschrieben, dass ihr den hohen Laderaum gar nicht unbedingt haben müsst. Und in einen Passat oder Mazda 6 Kombi geht bei umgelegten Sitzen auch viel rein.
Wenn du übrigens Hyundai optisch nicht so ansprechend findest, schaue mal bei Kia. Die sind technisch ähnlich, sehen meiner Meinung nach aber etwas besser aus.
Der Kia Optima müsste das Gegenstück zum Hyundai i40 sein.
 
"Kia Händler ansteuern" , vermerkt :)

Die Höhe und die Sitzplätze will meine Frau haben ... Diskussionen habe ich schon geführt.

Gängige Kombis kommen nicht an die Lade höhe des Roomsters ran, außer der Cady und der scheidet aufgrund seiner Optik aus ^^.

Daher bleibt nur die nächst höhere Stufe und das wäre Touran größe.

Aber wir schauen uns mal paar Kombis am Wochenende an... evtl. kann man sie umstimmen
 
Was ist denn mitm Opel Astra Kombi?
Wegen dem hoch sitzen, wäre dann ein Tiguan dann nicht vl eine Alterantive?

Bezüglich Turboloch, der alte, gechippte Diesel den wir vorher hatten, hatte da ein recht großes, unter 2500 Umin war nicht so viel los. Aber danach dann umso mehr :) Das war schon spassig.
 
Naja, es geht weniger um das hoch sitzen, sondern eher um die Möglichkeit hoch zu stapeln im Kofferraum.
Habe leider die genau Höhe des Kofferraums nicht griff bereit.. aber er ist relativ hoch ;)
 
Wie gesagt, old school Turbo muss man mögen. Hat natürlich auch seine spaßige Seite, ist heute aber nicht mehr unbedingt zeitgemäß.
Bei modernen Turbomotoren geht das mit dem Druckaufbau schon etwas flotter.
Auto, Motor und Sport hat den Impreza WRX vor gar nicht langer Zet auch mal getestet. Da kam der aber nicht so gut weg, auch wegen dem Motor.
 
Ford würde ich auch ausschließen haben oft mit Buchsen probleme!
Bitte auch kein Renault zu viel schlechte Erfahrung gemacht mit Fensterhebern
Mazda, Hyundai und Kia ist sehr zuverlässig.


OT:
Ich spreche vom 99er Gt, der hat 2l und da konnten sogar die Deutschen Lügenblätter nicht viel schlechtes schreiben.
Wie schon geschrieben die die noch nicht in so einen Auto saßen einfach mal nichts schreiben!

Außerdem will ich zeigen das meine Kiste nen Turbo hat und mich nicht verstecken wie alle anderen Golf's.

97ix46v6tvcp.jpg
Da kann so ein schwerer Klumpen wie ein S3 schon mal schwer ins hintertreffen kommen wenn die Fakten überzeugend sind. Aber Hauptsache ich fahre nen Wohnzimmer mit rum.

Die modernen Autos mancher Hersteller sind echte Dreckschleudern und haben soviel Elektronik, dass sie total künstlich fahren.
Fängt beim Gasgeben an und hört in der oft gefühllosen Lenkung auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, dass selbsternannte Experten den deutschen Magazinen wieder grundsätzlich unterstellen, alle anderen Fabrikate schlecht zu reden ;)
Dein ständiges Gehetze gegen deutsche Hersteller ist auch nervig und beruht häufig auch nur auf Foren-Geschwurbel. Daher solltest du natürlich auch deinen eigenen Ratschlag beherzigen.

Der S3 mit dem 1.8T war auch nicht so gut. Vergleicht man aktuelle Modelle gleicher Leistung, sieht das Bild etwas anders aus. Audi hat beispielsweise auch an Lenkung und Rückmeldung gearbeitet.
http://www.zeperfs.com/en/match5346-5163.htm
Und wenn man nur puristisch auf die Fahrleistung und Streckenperformance aus ist, wird man sowieso zu einem ganz anderen Fahrzeug greifen.
Ich würde aber auch jederzeit einen Audi TT einem Subaru BRZ mit seinem lahmen Motor vorziehen ;)
 
Es ist nun mal klar das die Deutschen Medien viel mehr deutsche Autos testen als andere und oft die Asiatischen oder Amerikanischen außenvor lassen. Hauptsache die haben 4 verschiedene Motoren im Golf getestet. Wer ist da wohl Testsieger?!

Man kann nicht behaupten das im Forum zum größten Teil misst steht, denn das ist ganz und gar nicht der Fall, weil falls man misst schreibt wird man korrigiert weil einige an der Quelle sitzen.
Da ich auch viele Inspektionen durchführe bei allen möglichen Herstellern würde ich mich nicht als Laie bezeichnen. Sogenannte Experten gibt es doch genug, da muss ich nicht auch noch dazu gehören:)

Der Vergleich BRZ zu Audi TT hinkt auch mächtig weil der TT um einiges teurer ist. Jeder weiß ja das Austattung bei Audi ins Geld geht und Motorleistung ist nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht bestreiten, dass jeder auch andere Erfahrungen mit Autos macht. Aber wenn du dir mal die DEKRA und TÜV Berichte gibst, siehst du auch, dass da sehr oft die Autos mit den vier Ringen, dem Propeller oder dem Stern oben stehen.
Probleme gibt es auch bei jeder Marke.

Ich will ja auch nicht jedem ein deutsches oder europäisches Auto aufschwatzen, die Japaner oder teilweise die Koreaner haben natürlich auch gute Modelle dabei.

Was die Tests angeht. Deutsche Magazine werden sicher auch eher vermehrt die Modelle testen, die hierzulande häufiger verkauft werden.
In deutschen Magazinen wird ja auch immer wieder viel Wert auf Diesel gelegt, die in anderen Regionen wesentlich weniger wichtiger für den Markt sind.
Ich würde denen auch nicht pauschal Schiebung bei der Bewertung unterstellen.
Wenn du jetzt einen A3 neben einen i30 stellst, wirst du auch zweifelsfrei Unterschiede feststellen. Und da wirst auch du zugeben müssen, dass der A3 besser verarbeitet ist ;)
Ja, er kostet mehr :p

TT und BRZ dürften aber einen ähnlichen Kundenkreis ansprechen, da kannst du auch nicht alles nur auf den Preis reduzieren.
Mir ist auch klar, dass Audi eine selbstbewusste Preisgestaltung hat und die Aufpreisliste lang ist.

Und was die Emissionen angeht. Da sind die deutschen Hersteller, speziell VW, nicht alleine. Selbst der Schummeldiesel lag da beim Test auf der Straße nicht an letzter Stelle. Da waren auch andere Hersteller durch die Bank über dem Grenzwert.
VW hat es mit dem vorsätzlichen Betrug noch auf die Spitze getrieben, weil sie ganz bewusst noch ein spezielles Programm für den Lauf auf dem Prüfstand eingesetzt haben.

Negativer Rekordhalter ist aktuell übrigens Renault, soweit ich weiß. Da lag ein Fahrzeug über den Faktor 20 über dem Grenzwert.
 
Zum Thema Stickoxide ist auch die aktuelle ADAC-Zeitschrift ganz interessant. Dieser testet aktuelle Modelle auch mit dm WLTC-Zyklus bzw dem ADAC Ecotest. Danach gilt wohl
Viele aktuelle Euro-6 Diesel stoßen mehr Stickoxid (NOx) aus als durchschnittliche Euro 5-Modelle.
Am Bespiel von 2 Volvos:
Wer sich 2015 beim Händler für einen Neuwagen mit D4-Motor interessierte, konnte den Antrieb in einem Eco-Modell des V40 oder auch im S60 haben. Beide MOdelle hatten in der Typprüfung fast gleiche Werte, doch der V40 war nur Euro 5-, der S60 schon Euro-6-zertifiziert. Was der Verkäufer nicht wusste: im realitätsnahen WLTC (künftiger Zulassungzyklus) stößt der S60 mit 1167 mg/km zehnmal mehr NOx aus der V40 (120 mg/km). Ein Beispiel von vielen
Quelle: Adac-Motorwelt 04/2017 - www.adac.de/stickoxide

In anderen Worten: Solange die Fahrzeuge nach den bisherigen Zulassungszyklen hinsichtlich einer evtl. blauen Plakette eingeteilt werden ist dies nur ein Verstecktes Konjunkturprogramm bzw. Augenwischerei für das Wahlvolk. Da weder Hersteller noch Staat ein ernsthaftes Interesse dran haben die Fahrzeuge erneut einer Typenprüfung zu unterziehen (und dem Kunden dann ggf. mitteilen zu müssen das sein Euro-6-Fahrzeug womöglich nicht mal Euro-5 schafft) wird es wohl auf erstgenanntes Konjunkturprogramm hinauslaufen.
Um die ganze Diskussion noch etwas lächerlicher hinzustellen als sie es in meinen Augen auf dem aktuell geführten Niveau eh schon ist: Hamburg wird sich mit allem was Sie haben gegen eine Umweltzone wehren - täte Hamburg das nicht müssten Sie Ihren Hafen schließen und damit im Prinzip die Stadt zurückbauen.
Aber mit dem "seinem Auto" kann man den deutschen ja von vielen, wichtigeren Problemen ablenken :)
 
Da stimme ich dir zu.
Wird im Prinzip eine Abwrackprämie 2.0 nur das es nicht so heißen wird/darf.

Wie meinst du das mit Hamburg ? Wegen der LKW oder der Schiffe ?
Für erstere wird sich sicher eine Ausnahmeregelung finden lassen :) (wobei die aktuellen MB und Co. ja sogar ziemlich gut sein müssen bei NOx Minderung um Vergleich zum PKW) und letztere sind doch gar nicht erfasst, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war doch letztes Jahr auch mal wieder so ein alter chinesischer Frachter zu Besuch und hat mit seiner Abgasewolke den Himmel verdunkelt ;-)
 
Die Schiffe. Die müssen zwar auch nicht überall mit Schweröl fahren, haben aber de facto keinerlei Technik zur Abgasnachbehandlung. Da kommt grade erste zaghafte Bewegung auf.
Da die aber auch im Hafen auf Heizöl/Diesel laufen kommt entsprechender Dreck raus. So lange die Schiffe alles dürfen ist die Umweltzone für Autos in Hamburg politischer Selbstmord für die Parteien die es einführen.
 
Ich bin jetzt Mitte 30, ich glaub es ist Zeit für das erste eigene Auto :D

Seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken mir n Auto zu kaufen, was kleines in erster Linie für die Stadt.
Ich habe keine Ahnung von Autos und interessiere mich auch nicht wirklich dafür... ist halt ein Gebrauchsgegenstand.

Ich dachte erst an nen kleinen Neuen, aber mit Automatik (Bequemlichkeit) und Klima ist man selbst bei den günstigsten Neuen schnell bei 13.000€... mir zu viel.
Nun habe ich aber das Gefühl, dass die Gebrauchtwagenportale von günstigen Smart geradezu geflutet werden.
Bsp: Smart forTwo, Automatik, Klima, 71 PS, keine 30.000 km gelaufen, zwei Jahre Garantie und ein Jahr Mobilitätsgarantie für unter 6600€...

Warum sind die so billig? Haben die größere Probleme als Gebrauchtwagen?
 
Zurück
Oben