Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich hatte die Tage mal ein wenig weiter gestöbert und meine Excel-Tabelle mit weiteren Modellen gefüttert.

Neben dem Honda Jazz hatte ich auch darüber nachgedacht einen Golf 4 1.6 mit ~105 PS mit in die Liste zu nehmen, den ja auch Thane erwähnt hat. Hat halt den Vorteil des Angebots. Es gibt einfach wahnsinnig viele Golf 4er zum Verkauf. Evtl. kann ich auch noch einen Tausender mehr ausgeben wenn es soweit ist (vorraussichtlich irgendwann im Juni/Juli).

Wenn ich da unter 150TKM bleibe sollte das doch eigentlich auch eine Option sein?

Über einen Corolla Verso hatte ich auch nachgedacht, hier ist das Angebot aber auch nicht so berauschend.

Den erwähnten Mondeo werde ich auch mal auf die Liste setzen und schauen wie es damit so aussieht.
 
Beim IVer Golf auf keinen Fall den 1.4er mit 75 PS nehmen. Und wenn die Wahl fallen sollte zwischen Golf und Corolla würde ich immer zum Corolla raten, voraussgesetzt es geht um Qualität und Zuverlässigkeit und nicht um Optik oder Geschmack :evillol:
 
Ich wüsste aber nun auch nicht, wo ein Golf 4 mit dem 1.6er so wahnsinnig unzuverlässig wäre.
Nervig ist da primär der irgendwann abblätternde Softlack. In der Generation hatte VW da halt ziemliche Probleme. Ist aber eher ein Problem mit der Optik als eines der Technik/Zuverlässigkeit.
Wichtig dabei, nur Golf 4 nach Baujahr 2000 nehmen. Da kamen unter anderem ein paar Verbesserungen. Das Getriebe der 1.4 und 1.6 wurde da überarbeitet, vorher hakelt es gerne mal. Außerdem sollten die alle ESP haben nach 2000.
Ansonsten kannst du dich hier über potenzielle Probleme informieren:
http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4maengel.htm#mangel1

Beim 4er Golf ist eigentlich alles gut dokumentiert. Ersatzteilversorgung ist hervorragend. Allerdings ist das bei den gängigen japanischen Modellen auch kein Problem.
Ich will dir jetzt auch keinen 4er Golf anquatschen, es ist einfach nur eine Alternative.
Du hast ja nun ein paar Vorschläge bekommen :)
 
Ich wollte den IVer Golf keinesfalls schlecht machen, nur liegt imho der Corolla was die Zuverlässigkeit angeht eben nochmal ne Ecke darüber :)
 
Stimmt, aber gravierend ist das auch nicht. ZV dürfte nach BJ2000 auch deutlich seltener sein, Fensterheber sind so eine unendliche Geschichte, kosten aber auch kein Vermögen.
Der Reparatursatz aus dem Zubehör ist auch haltbar.
 
Doof nur, wenn sich die ganze Scheibe in der Tür verabschiedet und dabei auch noch kaputt geht.
Dazu die üblichen Rostprobleme dieser Generation von VAG: Heckklappe, Dachkante, Schweller hinter den Innenkotflügeln, Radhausoberseiten vorne beim Diesel.

Beim 1.6er auch unbedingt drauf achten, dass die verbesserten Getriebebolzen verbaut sind. Klimaautomatik bekommt mit den Jahren Probleme mit den Stellmotoren. Die zu Wechseln ist relativ aufwendig.
Heckscheibenwischermotor wegen Fehlkonstruktion auch mehr oder weniger ein Verschleißteil. Gut, wenn er nur nicht mehr funktioniert, schlecht, wenn er vorher noch unbemerkt die Heckklappe geflutet hat und es über die Jahre gammelt.

Achso, Microschalter in den Türen fallen mir noch ein, das ist dann das, was die Zentralverrieglung neben Kabelbrüchen in den Türdurchführungen öfters Schachmatt setzt...und das tritt bei allen Baujahren auf. Ist halt mehr oder weniger auch Verschleißteil...wenn der Vorbesitzer die Türen immer richtig schön zugeballert hat, kommt das nun mal eher. Reparatur ist aber kein Akt, wenn man bisschen Löten kann.
Display im Tacho (wenn vorhanden) bekommt früher oder später auch Probleme mit Pixelfehlern bis hin zu Unlesbarkeit. Das kann man auch nicht unbedingt selbst machen, wenn man nicht extrem gut löten kann und entsprechendes Equipment hat.

1.8T schöner Motor, der aber wie in den anderen Modellen ebenfalls unter Long Live leidet...Ölkohle und die daraus möglichen Folgeprobleme wie Probleme mit Öldruck, Kolbenringen, Kettenspanner usw. Dazu halt im Alter die typischen Verschleißsachen von Turbomotoren: Wastegateklappe, Abgasgehäuse, Krümmer, Unterdruckleitungen, Ventile.
Um die Automatik am besten einen weiten Bogen machen.

Man darf nicht vergessen, dass die Autos inzwischen alt sind und vieles davon halt dadurch kommt. Man sollte sich aber vorher überlegen, mit was man leben kann, was man selbst günstig repariert bekommt und wo die Grenzen liegen.
 
Strange_Ranger +1
Jazz, Corolla haben weniger ausfälle als Golf!
 
lord-of-fire schrieb:
Mondeo MK3 ist aber eine Rostlaube.
Oder wurde das Problem mit dem Rost nach dem FL besser?

Das betraf nur Fahrzeuge in einem bestimmten Produktionszeitraum, weil die Dichtmase zur Versiegelung der Schnittkanten des Bleches untauglich war, dadurch ausgehärtet und dann zerbröselt ist -> Rost.
Ich habe so ein 2000er Focus Rostmodell, während mein 2003er FL Mondeo MK3 komplett rostfrei ist.
Ergänzung ()

MrMorgan schrieb:
Da zahl ich gern für nen Ford nur die Hälfte (oder bissl mehr) bei moderner Ausstattung und reparier dann mal die HA Lager bei 130tkm ;)

Die halten auch länger. Hab am Mondeo MK3 jetzt eins bei 192TKm gemacht, das andere ist immer noch gut, der Focus hat eins bei 150TKm bekommen und dann beide nochmal bei 230TKM (aber nur weil ich zu blöde war, beim ersten Mal das richtige=kaputte zu wechseln :D).
Ergänzung ()

Bob1337 schrieb:
Was sonst noch oft Probleme macht ist die Handbremse, die klemmt öfters

Betrifft nur die automatisch nachstellenden Hebel im vFL. Facelift ist unproblematisch.
Ergänzung ()

Bob1337 schrieb:
Der 2.0l Motor ist robust und verträgt auch gut KM. Der 1.8l ist zu schwach,

Der Unterschied ist nicht weltbewegend. Das ist der gleiche Motor mit anderen Kolben, 10% mehr Hubraum und 15% PS mehr.
Ich (bzw. meine Frau) fahre den 1.8er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll hier kein Anstoß für eine Markendiskusion sein, ich will nur von bestimmten Autos abraten die inzwischen sehr auffällig geworden sind:

Das sind Opel Astra 1,4t und 1,6t Kühlwasserverlust Opel weiß bescheid interessiert sich aber nicht wirklich. Ursachen gibt es viele: undichte Wasserflansche, Haarrisse im Ausgleichsbehälter, hab auch von undichten Wasserpumpen gehört

Die im VW Polo eingebauten 1,2l 3Zylinder springt die Kette über teilweiße bei sehr geringen Laufleistungen!

Heute war ein Golf 6 mit 60Tkm in der Werkstatt, hatte nicht viele Mängel erwartet falsch!
Mängel waren Klima o.f. , diverse Querlenkerbuchsen vorn und hinten lösen sich.
Kosten ca. 1000€
 
Beim Astra 1.4T soll es auch ein bekanntes Getriebeproblem geben beim 6 Gang Schalter, Kollege hat erzählt er ist deswegen extra durch ganz Deutschland gefahren um eines einzubauen welches mit besseren Teilen überarbeitet wurde und ca. 2500€ bezahlt.

Die normale Opel Vorgehensweise wäre zwar minimal günstiger, würde aber bedeuten das man ein identisches fehlerhaftes Getriebe eingebaut bekommt.

Bei solchen Meldungen bestätigt sich leider immer wieder mein Eindruck möglichst noch etwas älterere gebrauchte Autos zu fahren...
 
Gibt es auch beim Astra H mit Diesel beim 6-Gang Getriebe. Vermutlich dasselbe Teil.
Äußert sich das unter anderem durch einen vibrierenden Schaltknüppel beim Fahren?
 
Fährt hier jemand einen Seat Leon 1.4 TSI (2017er Facelift)? Wenn ja, seid ihr damit zufrieden?
 
Ich bin mal einen Leon 1.4 TSI 122PS 6 Gang im Herbst 2015 als Mietwagen gefahren, der war ca. 1 Jahr alt.
Also aktuelles Modell aber kein Facelift.
Ich war vom Auto und der Motor/Getriebe Kombination sehr angetan, der Motor klang leicht kernig aber nicht aufdringlich. Hat bis 200,00 km/h Tacho gut durchgezogen, allerdings ohne nennenswertes Gepäck und alleine im Auto.

Meine Strecke war Stuttgart-Emden, also fast 700km, davon natürlich am meisten Autobahn.
Ich fand das Auto rundum gut, man saß gut drin (fahrerorientiert), das Entertainment und Navi war gut abgestimmt und bedienbar und bei zähem Autobahnverkehr mit um die 100kmh ging der Durchschnittsverbrauch immer weiter Richtung 5,0 Liter - hat mich beeindruckt.

Wenn man die Leistung natürlich permanent abruft eher 10,0 Liter - aber dann würde ich auch was größeres nehmen bzw. wenn man weiß das man die Kiste oft beladen hat.

Ansonsten guter Allrounder, für mich fast der bessere Golf, weil schicker und trotzdem günstiger und technisch kaum schlechter (im Golf gibt es sicher Optionen die es im Leon nicht gibt, aber das sicherlich erst im obersten Ausstattungsfeld.)

Interessant ist auch der Kombi finde ich, zumal es den sogar mit mittleren Motoren auch als Allrad gibt.

Noch praktischer ist sicherlich ein Skoda Octavia, aber der Leon ist echt knackig und schick(er).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldung. Fahre nachher mal zum SEAT-Händler. Der 150PS DSG kommt in die engere Auswahl.
 
Ich Fahre ein Seat Leon 1.4 mit zylinderabschaltung und 150ps
Um genauer zu sein SEAT LEON ST 1.4 FR .

Aber das Modell von 2015 .
Was sind denn deine Fragen zum Seat ?

Ich finde das Auto im Preisleistungsverrgleich PERFEKT .

Ist für mich bis jetzt das beste Auto was ich hatte .
Ok ist jetzt kein maßsstab an den Fahrzeugen die ich davor hatte aber ich find ihn bombe .
Fahre in seit 2 jahren .
Ich würde mir aber nun ein 1.8er Kaufen . Die Nm Zahl sollte die gleiche sein , aber der Durchzug liegt dort dauerhaft an und natürlich entfällt der Zahnrimenwechsel . (und zylinderabschaltung) .

Der 1.4 mit Abschaltung ist schon ein Sparsamer Freund. Das Neue Navi finde ich auch Klassemit dem 8 zoll display hat es glaub ich .. (ich habe noch das alte navi plus)

(autos die davor gefahren wurden : Nissan 100NX , AUDI A3 , Chevrolet Cruze ) bin ja erst 30 :D



Nachtrag :

Ja du möchtest DSG ? , mein Falll ist DSG nicht , aber das wegen zusätzliche wartungskosten und Fehlerquellen .. da llob ich mir ein guten alten Schalter , das ding hält einfach ;)
 
Mal abgesehen von Haltbarkeit und Fehlerquellen - sowohl zum 1.4er, als auch zum 1.8er gäbe es nur das "trockene" 7-Gang DSG (DQ200), also keine zusätzlichen Wartungskosten.
Nur beim 6-Gang DSG (DQ250) muss das Öl alle 60tkm gewechselt werden.

Ich fahre das DQ250 im Scirocco und finde es ziemlich geil, allerdings muss man sich an die Funktionsweise und Eigenheiten auch etwas gewöhnen.
 
Ich arbeite in der Getriebeapplikation und kenne mich mit DCTs sehr gut aus und bin davon überzeugt. An einem Auto kann es sehr viele Fehlerquellen geben. Das darf man nicht nur aufs Getriebe reduzieren.
 
Zurück
Oben