Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

cartridge_case schrieb:
Ja, aber statistisch machen die trockenen einfach mehr Probleme. Ich bin auch von DSGs überzeugt. :P

Hast du denn eine Statistik? :p

Ich hatte mit meinem DQ250 übrigens auch schon ein schlimmes Erlebnis:
Als ich meinen Scirocco vor ca. einem halben Jahr abgeholt habe (mit knapp über 100tkm), bin ich noch während der Heimfahrt im Stau liegen geblieben.
Das DSG ging wegen zu hohem Öldruck ins Notprogramm und legte keinen Gang mehr ein. Nach einem Motorneustart, konnte ich einmal los fahren (nur im 2. Gang), bis ich wieder zum Stillstand kam.
Das musste ich 2-3 mal machen, glücklicherweise war ich nicht weit von der nächsten Autobahnausfahrt entfernt.

Ursache war eine defekte Mechatronik, die der Vorbesitzer dem Händler wohl verschwiegen hatte.
Mich hat es zum Glück nichts gekostet (außer dass ich 2 Wochen lang Fiesta fahren musste :heul:), der Händler hat das Auto zu VW gebracht und durfte für eine neue Mechatronik schlappe 1800€ auf den Tisch legen.
 
Wir sind aktuell auf der Suche nach einem Nachfolger für die W169 A-Klasse meiner Mutter.
Es handelt sich um die A160 CDI aus 2010.
Zum einen ist es ein Euro 5 Diesel, dem wohl ein mögliches Fahrverbot droht, zum anderen hat sich jetzt das Bluetoothmodul verabschiedet und eine Reparatur ist nur durch Austauch des gesamten Navis möglich, was 1200€ + Einbau kosten würde...
Für uns ist das nicht mehr rentabel.

6000-7000€ sind wohl noch zu erzielen, was durchaus in Ordnung wäre.

Der Nachfolger muss ähnlich sparsam (bisher 5,3L Diesel im Durchschnitt) sein, darf keine Probleme mit Umweltzonen haben und soll möglichst agil und kompakt für enge Parklücken in der Stadt sein.
Die Jahresfahrleistung liegt bei 18000-20000km pro Jahr, wovon 50% Stadt, 25% Landstraße und 25% Autobahn sind.

Meine Mutter fährt viel beruflich im Außendienst mit dem Auto, daher sind geringe Unterhaltskosten wichtig.

Wir dachten da jetzt an den Toyota Yaris Hybrid.
Den gibt es aktuell als Sondermodell mit 3000€ Prämie mit quasi Vollausstattung für 17000€.
Das Finanzierungsangebot mit den enthaltenen Wartungen ist für uns ebenfalls interessant.
Seit dem Facelift von 2017 ist auch das Infotainmentsystem mit dem Navi auf dem neuesten Stand.

Die Frage ist: Kann man so einen Hybrid kaufen oder gibt es da Probleme, die ich übersehe?
Schneller als 130km/h wird im Regelfall nicht gefahren und in der Stadt spielt der Hybrid wohl seine Vorteile aus.
Toyota gewährt zudem 8 Jahre Garantie auf die Batterie.

Mehr als 2 Leute fahren quasi nie zusammen in dem Auto.

Was meint ihr? Alternativvorschläge schaue ich mir gerne auch an.
 
Mir fällt da sonst noch der Hyundai Ioniq Hybrid ein. Soll vergleichbar gut sein wie ein Prius, dabei aber günstiger sein. Vielleicht ist der ja noch interessant.
 
Auch wenn ich Toyota mag, gib den Ioniq mal eine Chance und fahrt ihn probe und guck dir Testberichte an. Kostet ab 20.700 € das ist nicht günstiger als der Auris Hybrid, denn so groß wie der Prius ist er nicht!
Der Toyota ist auch sehr zuverlässig und gut.
Die die sich eingelassen haben auf einen Asiatischen Hybrid sind überglücklich, nicht so die Leute die einen deutschen Hybrid gekauft haben da stimmt der Verbrauch seltenst.
 
Wir schauen uns sowohl den Auris, als auch den Ioniq mal im Real Life an, nach den Bildern im Internet hatte meine Mutter da aber fast schon genug, sie findet beide hässlich, den Auris am Heck, den Ioniq komplett...
Der Yaris punktet halt beim Preis, der Hyundai liegt in der Wunschausstattung schon wieder bei 24000€, also 7000€ über dem Yaris.
Der Ioniq ist für sie schon fast wieder zu groß.

Wir schauen uns die Fahrzeuge aber alle mal an.
 
boarder-winterman schrieb:
nach den Bildern im Internet hatte meine Mutter da aber fast schon genug, sie findet beide hässlich, den Auris am Heck, den Ioniq komplett....

Irgendwie musste ich jetzt ein bisschen lachen, denn sie fährt das alte Design der A Klasse ::freaky::lol::D

Was ist denn mit dem Kia Niro? Schon zu groß, weil "Kompakt" SUV? Hat zumindest auch die gleiche Plattform wie der IONIQ.
 
Bei alte A-Klasse und sich überhaupt Design beschweren habe ich auch gelacht, danke dafür :)

Wenn es nicht zwingend Hybrid sein muss, Mazda 2 wäre evtl eine Überlegung.

Wenn ich aktuell kaufen müsste, würde ich aber drauf achten dass der Benziner einen RußPartikelfilter hat, bei den aktuellen Diskussionen würde es mich nicht wundern wenn da innerhalb der nächsten paar Jahre nicht die gleiche Diskussion losgeht.
 
Einen Partikelfilter brauch man nur bei reinen Direkteinspritzern, Toyota Hybride sind keine Direkteinspritzer. Wenn euch der Yaris gefällt kauft ihn, er ist top. Da gibt es überhaupt keine Diskussion!

Einen Anhänger darf man nicht ziehen mit einen Toyotahybriden das sollte immer mit erwähnt werden!

Mazda wird auch immer besser mit den Skyactiv Motoren, bin schon gespannt auf die neue Motorengeneration, denn noch kommen sie nicht an den Verbrauch eines guten Hybriden ran.

Wenn ich ein normales Auto kaufen würde wäre das eins von den genannten Hybriden oder ein älterer Subaru mit Gasanlage das sind auch Dauerläufer und der Allrad macht Spaß. Ich hab viele Fahrzeuge zum vergleichen weil ich in einer freien Werkstatt arbeite.
 
Ich finde die alte A-Klasse auch gar nicht so verkehrt vom Design.
Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.

Auch den Kia Niro schauen wir uns mal an.
 
Mein Bruder + Frau und 2 Kinder sucht einen Kombi, mit dem man gepäckmäßig auch in den Urlaub fahren kann, sonst Wochenendeinkauf in der Stadt (Berlin).

Budget beträgt maximalstens 12k€, selbstverständlich Benziner, Schaltgetriebe, sollte nicht älter als BJ 2012 sein und Kilometerstand eher um die 50k statt die 100k rum.
Probiert hatten sie bereits nen Renault Clio Kombi, der gar nicht gepasst hat und Skoda Rapid Spaceback, der aber irgendwie aus dem Motorraum rausvibriert hat.

Könnt ihr noch irgendwelche Tipps geben, was für Fahrzeuge man im Raum Berlin noch testen sollte, ob zum Beispiel ein Skoda Octavia deutlich laufruhiger als der Rapid wäre und man diesen im brauchbaren Zustand zu dem Preis überhaupt bekommt?
 
Muss es unbedingt Schalter sein, geht nicht auch ein Stufenloses Getriebe? Wenn OK dann Auris Touring sports Hybrid!
Die VAG Benziner haben wirklich keinen schönen Motorsound, das gleiche gilt für ältere Franzosenmotoren die klingen einfach kacke!

Asiaten bauen bessere Motoren. Bei der Laufruhe ist Subaru ganz groß, leider ist das Angebot aber ganz klein.
Letztens bei einen 1996 Impreza wrx den Motor angesehen keine Bewegung vom Motor, man hat nicht gesehen ob er läuft oder aus ist. Man hat nur an der Geräuschkulisse gewusst das er läuft.:D
 
Krafty schrieb:
Skoda Octavia deutlich laufruhiger als der Rapid wäre und man diesen im brauchbaren Zustand zu dem Preis überhaupt bekommt?

Hab noch nie in einem Rapid gesessen, aber nen Kumpel hat nen recht neuen Octavia Kombi mit dem 1.8.TSI Motor. Da kam mir beim Mitfahren aber nichts komisch vor, was Vibrationen vom Motor angeht. Der Motor ist sogar recht spritzig, war davon positiv überrascht.
Die meisten anderen Octavia Fahrer, die ich kenn, haben den als Diesel. Finde den aber eher schlecht gedämmt und nicht allzu komfortabel, wobei das halt Geschmackssache ist.
 
Ich denke mal das Getriebe ist kein Ausschlusskriterium, der Toyota bewegt sich leider zumindest in dieser Gegend hier außerhalb des Budgets, aber ich werde ihn trotzdem mal vorschlagen, wenigstens zum Reinsetzen und Probefahren.
 
Man muss ja auch die geringeren Steuern und Benzinkosten gegen rechnen!
Außerdem sind bei dem die Wartungskosten recht gering. Denn es geht weniger kaputt und es verschleißt auch weniger. Denn er hat keine AGR, keinen Turbo und die Bremsen werden weniger beansprucht.

Ich geb zu die Achsen der neueren Skodas habe ich nicht im Kopf aber ich bin der Meinung was nützt eine Einzelradaufhängung (wie zb. Golf V) wenn die Buchsen ständig einreißen und die Spurexzenterschrauben in der Buchse fest gammeln. Da sieht man einfach die schlechte Qualität. Bei Japaneren passiert das natürlich auch aber eben nach der doppelten Laufzeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
@coolbleiben
Vierzylinder klingen allgemein nicht wirklich schön, egal ob aus Europa oder Japan. Hondas und Toyotas klingen meiner Meinung nach auch wie Rasenmäher, aber Sound dürfte hier wohl kaum gefragt sein ;)
Und wenn etwas wie beschrieben spürbar aus dem Motorraum vibriert, liegt da eher ein Defekt vor. Ich habe nun auch einige VAG Motoren erlebt und wenn die technisch in Ordnung sind, ist das alles nicht so dramatisch, was Laufgeräusche und Laufruhe angeht.

@Krafty
Einen Octavia Kombi bekommst du in der Preisklasse mit deinen Eckdaten. Die Auswahl ist aber nicht so groß und wird kleiner, je weniger weit man fahren will. Nur Berlin und Umkreis wird es nicht viele geben.
Allgemein VAG wirst du mit den Eckdaten und dem relativ kleinen Umkreis nicht viel finden. Ich denke, da schaut man besser mal nach Hyundai/Kia (i30/i40/ceed) oder erweitert seinen Bereich. Also vielleicht auch aus 2011 oder größerer Umkreis.
 
4 Zylinder Boxer Motoren laufen extrem ruhig!Da ist ein 6 Zylinder überflüssig.
Ich meinte man hört bei den Tsi Motoren die Steuerkette beim Motorstart und dann tickert oft noch die Hochdruckpumpe vor sich hin.
Jeder Hersteller hat Motoren im Programm die rau laufen. Bei den Vibrationen hätte ich aber auch gern gewusst wie er das meint, schade das es kein Video gibt.
 
Zurück
Oben