Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Wenn mans in Geld umrechnet, isses tatsächlich sehr günstig. Und das ist ja wohl die relevanteste Größe. Ich hatte bei meiner nicht wirklich sparsamen Baukarre (Opel Combo CNG) knappe € 5,- Spritkosten auf 100 km. Ein neuerer Erdgasmotor, der mehr Leistung aus weniger Verbrauch holt, ist dementsprechend sogar noch günstiger.
 
Mit LPG schafft man aber auch solche geringen Kosten wobei die Umrüstung günstiger ist.
Außerdem hat VW bei Erdgasfahrzeugen auch schon oft versagt, die Up Motoren haben es glaub ich nicht lange überlebt und die Caddy waren genauso misst. Ich dachte du wolltest ein zuverlässiges Auto?
A3 Gtron hab ich schon schlechtes gehört, sparen tut man bei den wenig.
 
Grundsätzlich halte ich auch mehr von LPG. Hatte ich auch schon. Außerdem ist da das Tankstellennetz wesentlich dichter.
Wobei es LPG praktisch nicht ab Werk gibt und man nur Motoren mit gehärteten Ventilsitzringen umrüsten sollte. Bei neueren Motoren hat man dann beim Umrüsten das Problem, ein Abgasgutachten für die Eintragung zu bekommen.
 
Bei LPG muss halt alles richtig eingestellt werden. Die Verbrennung ist dann übrigens nicht wesentlich heißer, auch wenn das immer wieder behauptet wird.
LPG ist dann immer noch sehr günstig. Aktuell kostet der Liter ja um die 60 Cent.

Soweit ich weiß, waren die Probleme bei den VW Erdgasfahrzeugen auf den Tank bezogen.
Günstiger als Benzin fährt man damit auf jeden Fall. Aber die Reichweite ist auch geringer, meine ich. Kann aber sein, dass sich das mittlerweile verbessert hat.
 
Soo wesentlich heißer tatsächlich nicht, aber langsamer, so daß hohe Drehzahlen und scharfe Steuerzeiten zum Problem werden können. Und an ungehärteten Ventilsitzringen kommts auch gerne mal zu Mikroverschweißungen. Da hilft auch das Zusatzschmierzeugs wenig.
Die Reichweite bei LPG hängt in erster Linie vom Tankvolumen ab, das man bei der Niederdrucktechnik aber relativ einfach vergrößern kann - meist zu Lasten der Ladekapazität.

Bei den Erdgas VWs waren tatsächlich die Tanks das Problem, weil man minderwertiges Material verbaut hatte und der Rückruf viel zu spät kam.
 
Also aktuelle Erdgasfahrzeuge schaffen so ungefähr 350-400km Reichweite mit Gas.
Das wäre doch durchaus ok. Und einen Benzinbackuptank hat man ja auch noch.

Die Probleme mit dem Tank hast du richtig in Erinnerung, Rost war ein Riesenproblem.
Der Tank vom A3 Gtron z.B. ist aber aus Verbundkunststoff, da rostet nichts.
Wir werden so einen A3 auf jeden Fall mal Probefahren.

Vielleicht wird es auch der neue Polo oder der neue Ibiza, wenn ich Details zum Gastank finde.
 
Ich würde an deiner Stelle mal dich in VW Foren einlesen die Erdgasmotoren hatten auch Probleme. Aber ihr kennt ja VW solange nichts in der Zeitung steht macht man auch kein Hel drum und schweigt es Tod.

Subarus gab es von Werk aus mit LPG und die fahren mehr als 200tkm. Die Erfahrungen die ich bis jetzt mit LPG gehört hab sind durchweg positiv warum sollten extra Firmen eine LPG Anlage nachrüsten wenn sie dadurch ausfälle haben. Bei einer Privatperson ist das ja nicht so schlimm, aber wenn ein Lieferwagen ständig in der Werkstatt steht kostet es richtig Geld!
 
Das ist das typische Problem mit Foren. Nicht repräsentativ. VW baut ja absolut gesehen auch eine Menge Fahrzeuge mit Erdgas.
Geht man nur nach Foren, darf man sowieso kaum irgendein Auto kaufen, weil ja grundsätzlich "alle" ein bestimmtes Problem haben.

@lord of fire
Auch die Verbrennungsgeschwindigkeit ist nicht so dramatisch, wenn alles korrekt eingestellt ist und die Anlage gut ist.
Zur weiteren Information einfach mal den Blog vom User GaryK auf Motor Talk dazu lesen.
 
Aber zu manchen Autos gibt es auch in Foren klare Empfehlungen.
Klar bei Foren für deutsche Automarken ist das seltener.:D

Die oben von mir erwähnten Erdgas Erfahrungen stammen von Leuten die bei VW gearbeitet haben. Geb zu die genauen Motorprobleme weiß ich nicht, hat mich auch nicht interessiert.

VW hat doch mehmals jeden beschissen warum kauft man überhaupt noch solche Autos?
 
Es gibt doch auch reichlich Empfehlungen für bestimmte Modelle. Nimm doch einfach mal deine Japsen Fanbrille ab ;)

Glaubst du ernsthaft, dass die Hersteller nicht alle beschissen haben bei den Abgaswerten?
Die Politik hat doch alle Türen dafür geöffnet. Alleine der NEFZ war doch eine Einladung zum Betrügen.
 
Ja aber der Unterschied ist die deutschen bauen weiter ihre Diesel.
z.B. Subaru baut keine Diesel mehr, Toyota bietet auch kaum noch eigene Diesel an glaub nur noch im Hilux und Landcruiser.

Jeder Hersteller bescheißt etwas hier und da aber niemand hat es so ausgereizt wie deutschen Hersteller. Die Asiaten verwenden meines Wissens kein adblue somit kann man damit auch nicht bescheißen.:p

Ich schreibe hier nur Fakten auf und bis jetzt gibt es keine sinnvollen Gegenargumente.
 
Weil der Diesel auch nicht prinzipiell schlecht ist und mit der richtigen Technik auch die Grenzwerte einhält. Sieht man doch aktuell an einigen neuen Modellen. Selbst eine Umrüstung der Euro 5 Diesel ist machbar und nicht einmal absurd teuer. Da reden wir bei den meisten Modellen von 1.500€, in teuren Fällen von etwa 3.000€.
Es geht also technisch auf jeden Fall.
Und so ein aktueller Diesel ist beim Schadstoffausstoß auch nicht schlechter als ein Hybrid oder Elektroauto, wenn man mal den ganzen Lebenszyklus betrachtet, also inklusive Herstellung, Strommix und Entsorgung.

Ich war auch nie ein Fan des realitätsfernen NEFZ Zyklus. Und es war auch klar, dass die Hersteller das bis zum Anschlag ausnutzen werden.
Ein Gutes hat die ganze Aufregung ja, es gibt einen neuen Prüfzyklus, der näher an der Realität ist.
 
Das Elektroantriebe incl. Herstellung genauso schädlich sind wie Diesel habe ich noch nicht von einer Unabhängigen Quelle erfahren. Die Deutsche Industrie will uns das glauben machen, ist ja auch viel einfacher als teure Werbung.
 
Mama hat sich jetzt selbst mal durch die Internetseiten der Autohersteller gewühlt und favorisiert nun den VW Golf VII TGI.
Der ist mit Rabatten in unserer Konfiguration neu für ungefähr 26500€ zu haben und verbraucht laut Spritmonitor so ~4,5kg CNG auf 100km.
Wir werden also Morgen mal einen VW Händler in der Umgebung aufsuchen.
Der Golf VII hat auch einen Verbundskunststofftank und keinen rostanfälligen Tank aus Metall.

Auf Erfahrungsberichte im Internet gebe ich erstmal wenig, wenn ich danach gegangen wäre, hätte ich mir den Fiat 500 TwinAir nie kaufen dürfen, dabei ist er einfach ein tolles Auto was mir Spaß macht :)
 
Die Studie naja muss man wohl vertrauen.
Die nehmen natürlich ein Elektroauto mit dem größten Akku, super. 8 Jahre was ist das? Nichts mein Auto ist 19 Jahre alt und soll nicht in nächster Zeit verschrottet werden.

Akkus halten auch viel länger als 8 Jahre! Sieht man am Prius.
 
Gibt noch andere Studien dazu. Und es kommt auch auf die Fahrzeugklasse an, wie groß der Unterschied ist. So ein Kleinwagen wie ein Yaris "lohnt" sich aus der Sicht schneller als ein Mittelklassewagen.
Es geht ja auch nicht um das Alter, sondern um die Laufleistung.
Wenn ein Auto acht Jahre nur steht, kann es ja keine Schadstoffe durch den Betrieb verursachen ;)
 
https://www.youtube.com/watch?v=WDXqSwomn1c

Man darf sich natürlich auch bei dem Video seine eigene Meinung bilden, denn nicht alles was er erzählt ist richtig aber ein Funken Wahrheit steckt bestimmt drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bezüglich unserem Erdgas Passat gab es nur drei Probleme und zwei haben das Erdgas betroffen:

1. Ventile haben zugemacht wegen den falschen Dichtungen glaub -> wurde behoben
2. Steuerketten Problem -> wurde behoben aber das hat ja alle Verbrenner betroffen
3. rostende Tanks -> zumindest beim Audi wusste ich es selber, vor ein paar Jahren war aber glaube ich der Golf noch mit Stahltanks unterwegs, aber das war auch vor dem Rückruf, von daher kann es gut sein das gar keine Stahltanks mehr verbaut werden

wenn das in kommenden Generationen vermieden wird gibt es bis auf die bekannten Einschränkungen nicht wirklich was daran zu meckern
der Betrieb war sehr sehr leise muss ich dazu sagen
 
Seit Ende 2014 wird genau wegen dieses Problems im Golf ebenfalls ein Verbundskunststofftank verbaut.
Daher hat sich die Rostproblematik wohl erledigt.

Beim Steuerkettenproblem sieht es ähnlich aus, der 1,4TSI hat jetzt wieder einen Zahnriemen.

Wir schauen uns den Golf jetzt mal an, bisher sind wir so überhaupt keine VW Fahrer, daher wäre es sogar was neues für uns.

Edit:
Golf VII TGI ist beim lokalen Händler bestellt, das Angebot war gut, da haben wir nicht gezögert.
Voraussichtliches Lieferdatum ist Juli 2018.
Code: VCY6SXK6

Folgendes Angebot wurde uns gemacht:
Listenpreis: 35475€
Hausrabatt: 4350€ = 12,26% Nachlass
Sonderrabatt seitens VW für Ankauf eines Fahrzeugs einer Fremdmarke: 1750€ = 17,19% Nachlass
Abholung Autostadt + Zulassung + Abmeldung Altfahrzeug = 575€
= 29950€ Endpreis

Für unseren gebrauchten Mercedes legt der Händler nach Rücksprache noch 5600€ auf den Tisch, das ist 1500€ mehr als alle anderen Händler markenübergreifend bisher angeboten haben.

Das I-Tüpfelchen ist dann noch die Finanzierung, die uns angeboten wurde.
0% für 3 Jahre + WartungPlus für 24,99€ monatlich

Wir sind damit zufrieden, ist ja auch immer einen Leben und Leben lassen beim Autokauf
smile.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben