Bärenmarke schrieb:
@boarder-winterman
Ich finde deine Rechnung fast gut ;-)
Einen kleinen Fehler hat sie meiner Ansicht nach jedoch, du solltest schon von Grund aus schauen, dass du bei allen Antriebsarten ca. die gleiche Motorisierung hast, sonst wird der Vergleich leicht unfair.
Und man sollte beim Diesel die höhere Steuer auch mit berücksichtigen, wie verhält sich das denn bei Erdgas Fahrzeugen? So wie bei Benzinern?
Aber ansonsten echt gut und mal keine Milchmädchenrechnung, wo sich die Diesel immer schön gerechnet werden und man den höheren Anschaffungspreis vollkommen außer Acht lässt.
Ich habe alle 3 Motorisierungen mit ca. 110PS verglichen, der Basisbenziner mit 85PS ist nur als reiner Vergleich drin was günstigstenfalls mit Benzin geht.
Der TGI hat übrigens als Basisausstattung bereits die Comfortline und nicht die Trendline, was ihn im Vergleich zum Benziner oder Diesel noch attraktiver dastehen lässt
Steuer habe ich nicht mitaufgeführt, das stimmt.
Aktuell ist noch nicht bekannt wie hoch die Steuer für ab dem 01.09. angemeldeten Fahrzeuge sein wird (Stichwort WLTP), ich habe aber mal die Daten für eine Zulassung bis zum 31.08. (unserer wird noch vorher zugelassen) rausgesucht.
1.0TSI mit 85PS (Benzin): 52€ jährlich
1.0TSI mit 110PS (Benzin): 60€ jährlich
1.6TDI mit 115PS (Diesel): 166€ jährlich
1.4TGI mit 110PS (CNG): 28€ jährlich
Die Steuer für CNG Fahrzeuge ist aufgrund des deutlich geringeren CO2 Ausstoßes deutlich günstiger
Der 1.4TGI basiert glücklicherweise noch auf dem 4-Zylinder 1.4TSI, der als Benzinvariante 125PS hat.
Vom Fahrverhalten ist er 1:1 identisch, man merkt außerhalb von theroetischen Messungen keinen Unterschied.
Und der 1.4TSI ist für den deutschen Verkehr absolut ausreichend, erst Recht mit DSG.
Der geht schon gut vorwärts
