Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Diese Assistenten sind solange überflüssig bis man mal von ihnen gerettet wird.
Und insbesondere ACC also der adaptive Tempomat ist für mich die Erleichterung schlichthin, insbesondere in zähfließendem Verkehr.
 
Muss zugeben Tempomat und ein zuverlässiger Bremsassitent wäre echt gut.
Tempomat ist aber für mich nur auf Langstrecken interessant weil ich schon gern Auto fahre und somit auch selber gas geben will. Da würde mir schon ein mechanisches System reichen kann man ja Nachrüsten.
Das Problem bei vielen neueren Autos ist das die Elektronik nicht ewig mitmacht und die Reparatur teuer ist.
 
coolbleiben schrieb:
Das Problem bei vielen neueren Autos ist das die Elektronik nicht ewig mitmacht und die Reparatur teuer ist.
Genau das ist der Punkt. Mein E39 hatte viel unnötigen Schnickschnack und nen Kupferwurm. Sowas muß ich nicht nochmal haben.

Wenn ich mich von Assistenten retten lassen muß, laß ich das Fahren wohl besser bleiben. Dann doch konsequenterweise gleich vollautonomes Fahren und keine Verantwortung mehr beim "Fahrer".
Ich seh es halt so: Entweder ich hab die Kontrolle oder der Rechner. Aber ich kann es nicht ausstehen, wenn mir irgendwelche Assistenten reinpfuschen.
 
Dann isses mE komplett überflüssig. Wenn ich die Kontrolle nicht komplett abgeben kann oder darf, will ich sie vollständig behalten.
 
@fanatiXalpha kommst du aus der Zukunft?
Wenn nicht woher weißt du das es das nie geben wird?
Gesetze können schnell geändert werden und Technik entwickelt sich immer weiter.

@lord-of-fire ABS und ESP ist auch ein Assistenzsystem und ohne diese wären die Versischerungen für BMW noch teurer weil sie ohne ESP schwer zu fahren sind.
Die älteren Subaru also vor ca. 2010 haben kein ESP sondern nur ABS. Aber durch den permanenten Allrad ist er trotzdem einfach zu kontrollieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
fanatiXalpha schrieb:
wird es nie zu 100% geben
als ob! natürlich wird es kommen, ist nur eine frage der zeit. bitte unterlasse in zukunft diese art von trollposts. danke.

@coolbleiben
meine ersten autos hatten weder ABS noch ESP. vielleicht sagt dir der begriff "Stotterbremse" noch etwas :)
und um ESP in meinem golf auszulösen muss ich schon eine sehr aggressive fahrweise an den tag legen.
 
Ja hast recht weil ein Golf eher untersteuert. Ich hab aber schon nen 3er touring auf der Rennstrecke gesehen und es sah recht witzig aus wie das Heck in der Kurve versucht rum zu kommen und das ESP versucht mit schnellen Bremseingriffen das Heck einzufangen. Mit nen 99er Impreza GT haben wir dann außen überholt, somit hat Antriebs- und Fahrwerkstechnik die Elektronik geschlagen.
 
Mir ist bewußt, daß ABS und ESP (bzw bei BMW DSC) auch Assistenten sind. Beim E39 habe ich sehr häufig den DSC Schalter genutzt, um es zu deaktivieren. Besonders bei "schwierigen" Straßenverhältnissen, bei denen sich Otto Normalfahrer ins Hemd macht und besser zu Hause geblieben wäre.

Und auch bzgl ABS hatten wir hier (kann auch in nem anderen Thread gewesen sein) schon die Diskussion um einen Schalter zum Deaktivieren, den ich mir wünschen würde, der aber von vielen als potentiell gefährlich eingestuft wird, weil die Elektronik das ja auf jeden Fall besser kann als der Fahrer.

Ich habe ohne den ganzen Firlefanz fahren gelernt. Und ich kann auch heute noch ganz gut ohne.

Insbesondere bei ESP hab ich bei vielen Autos die Erfahrung machen müssen, daß es viel zu früh eingreift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe das genauso wie @fanatiXalpha. Habe letztens für 2 Wochen einen neuen Audi Q7 gefahren. Der hat 2x ne völlig unbegründete Vollbremsung gemacht. Einmal bei knapp 30 und einmal bei etwas über 50. Da guckt man aber blöd. Hatte zum Glück nie jemanden hinter mir. Wenn ich mir jetzt aber vorstelle er macht es auf der Autobahn bei 150km/h, weil er meint irgendwas erkannt zu haben...dann gute Nacht.

Zusätzlich noch mit den ganzen Baustellen wo die Spuren gelb aufgeklebt sind und kreuz und quer zu den normalen weißen Spuren verlaufen. Da weiß man teilweise als Mensch nicht einmal wie man genau fahren soll. Wie soll das Auto das vernünftig erkennen? Es wird natürlich immer mehr und immer besser, aber ich denke auch, dass der Computer den Menschen als Fahrer nie vollständig ersetzen kann/wird. Dafür gibt es einfach viel zu viele unberechenbare Variablen.

EDIT: Aber ist auch wieder der falsche Thread für eine Diskussion. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau solche Geschichten meine ich. Wenn die Elektronik unmotiviert eine Vollbremsung macht und mir deswegen einer reinkachelt, bin ich schuld, obwohl ich nix dafür kann. Darauf hab ich keinen Bock.
Wenn mir die Elektronik reinpfuscht, soll sie komplett übernehmen. Auch die Verantwortung.
 
Auch wenn das nicht im Sinne des Erfinders wäre, aber rauscodieren (lassen) kann man sich doch das Meiste.
 
Da sind wir dann wieder bei meinen bösen Schaltern zum Deaktivieren. Wenn der Mist garnicht erst an Board ist, brauch ich ihn auch nicht deaktivieren.
 
coolbleiben schrieb:
kommst du aus der Zukunft?
Wenn nicht woher weißt du das es das nie geben wird?
Gesetze können schnell geändert werden und Technik entwickelt sich immer weiter.
pitu schrieb:
als ob! natürlich wird es kommen, ist nur eine frage der zeit. bitte unterlasse in zukunft diese art von trollposts. danke.

nlr schrieb:
[...]
Personal CoPilot nennt BMW die zum MWC gezeigte Studie einer möglichen Umsetzung eines fahrerlosen Automobils, das laut Pressemitteilung dem SAE-Level 5 entspricht. Dafür hat BMW einen optisch seriennahen i3 um mehrere Lidar-Sensoren ergänzt, die das Umfeld überwachen. Genau genommen handelt es sich aber um eine Umsetzung nach SAE-Level 4, wie Dr. Dirk Wisselmann, Senior Consultant Autonomous Driving bei BMW, im Gespräch mit ComputerBase nach einer kurzen Testfahrt erklärte.



Was sind die SAE-Level 4 und 5?

SAE-Level 5 sieht nämlich vor, dass das Fahrzeug in wirklich allen Fahrmodi autonom ohne Eingriff durch den Mitfahrer fahren kann. Selbst den entlegensten, schneebedeckten Gebirgspass bei widrigsten Wetterbedingungen müsste ein solches autonomes Automobil nach SAE-Level 5 meistern können. Wisselmann geht deshalb nicht davon aus, dass dies selbst mit Blick auf die nächsten Jahrzehnte möglich sein wird.
[...]

Zur News: Personal CoPilot: BMW i3 fährt autonom nach „SAE-Level 5“

Wenn die schon selber von Jahrzehnten sprechen...
Wie gesagt, das Auto muss in der letzten Stufe alles selber machen können.
 
fanatiXalpha schrieb:
Wie gesagt, das Auto muss in der letzten Stufe alles selber machen können.
Oder dem Fahrer nicht ins Handwerk pfuschen.
Alles dazwischen ist halbgar. Der Durchschnittsverbraucher mag dem Marketing die vollmundigen Versprechungen ja abnehmen und tausend Assistenten toll finden, die einem alles mögliche abnehmen, aber eben doch nicht alles. Ich sehe da einerseits das Risiko zu Szenarien wie der oben beschriebenen grundlosen Vollbremsung. Andererseits war ich noch nie Mainstream und darf deswegen eine abweichende Meinung vertreten. :D
Was leider noch lange nicht heißt, daß ich ein Auto finde, das meinen Vorstellungen entspricht. :rolleyes:
 
mich nervt schon alleine die automatische motorabschaltung beim halten vor z.b. einer ampel.
 
Die kann man doch aus machen?
 
Zurück
Oben