Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Wir haben Gestern unseren neuen Golf VII TGI in Wolfsburg abgeholt und sind bereits auf der Rückfahrt überzeugt worden.
1+ für den Komfort beim Fahren, er kommt fast an das Komfortlevel unseres GLCs ran, wir waren da sehr überrascht.
Die Sitze (Komfortsitze, da Sondermodell Join) sind ebenfalls spitze und bieten guten Seitenhalt und Sitzkomfort.
Das neue Infotainmentsystem (seit 2017 verbaut) ist sehr überzeugend und meiner Meinung nach sogar besser als das Command Online aus dem GLC.

4 Personen könnten komfortabel sitzen, der Kofferraum lässt sich aufgrund des Erdgastanks nicht in die tiefe Position stellen, uns stört das nicht, wir finden im Gegenteil die ebene Ladekante gut.

Der 1,4L TGI Motor mit seinen 110PS reicht für den Golf völlig aus, bis 160km/h beschleunigt er zügig durch, schneller fahren wir eh nicht (ist im Ruhrgebiet eh nur schwer möglich ;)).
Das 7-Gang DSG schaltet sauber und ohne Ruckler.

Man merkt überhaupt nicht dass man mit Erdgas fährt, der Wechsel von Benzin auf Erdgas 500m nach dem Tanken war nicht mal wahrnehmbar als wir aktiv darauf geachtet haben.
Die CNG Reichweite ohne den Benzintank zu nutzen beträgt so ca. 400-450km, da kann man sich nicht beschweren, wenn man mal mit anderen umweltfreundlichen Antriebsarten, wie Elektro vergleicht.
Zudem kann man ja fix auftanken, das Tankstellennetz ist dicht genug ausgebaut, mit der kostenlosen Erdgas.de App findet man auch immer eine Tankstelle.

Und zum Abschluss kommt das große Plus: Der Verbrauch meine Freunde :)
Der TGI hat sich auf der Fahrt von Wolfsburg zurück (Autobahn + Stau + Landstraße + Stauumfahrung Innerorts) einen Verbrauch von durchschnittlich 3,5kg CNG gegönnt (dabei sind die ersten 1500km Einfahrphase mit leicht erhöhtem Verbrauch).
Das ergibt Kraftstoffkosten von 3,50€ auf 100km bei einem CNG Preis von 1€ an unserer Tankstelle.
Das schaffen selbst die sparsamsten Dieselmotoren nicht. Und als Plus hat man die Laufruhe eines Benziners.

Die Steuer kostet 26€ pro Jahr, die Versicherung so viel wie für einen normalen Benzinergolf.

Wir können den TGI jedem empfehlen der viel fährt und sparen will.
Da hat VW echt ein tolles Auto konstruiert. Es wird ja viel geschimpft über VW, wir können jetzt mal loben.

Ich beantworte gerne alle Rückfragen zum Fahrzeug :)
 
Nachdem wir jetzt über ein Jahr mit einem Auto ausgekommen sind, weil ich überwiegend von zu Hause arbeiten konnte, zeichnet sich ab, daß ich doch wieder mehr unterwegs sein muß. Leider...
Also wirds wohl darauf hinauslaufen, doch wieder ein zweites Auto anzuschaffen.
Nun stehe ich erstmal vor der grundlegenden Frage, in welcher Fahrzeugklasse ich landen möchte. Denn grundsätzlich reicht der vorhandene Kangoo 2 für alle anfallenden Anlässe, die großen Laderaum und/oder AHK erfordern. Aber jedes Mal das Auto tauschen, wenn ich was transportieren will, ist auch eher blöd, weil meine Frau da ein ziemliches Gewohnheitstier ist und ungern andere Autos fährt. In all den Jahren, in denen wir zwei Autos hatten, hat sie meins immer nur gefahren, wenns unbedingt sein mußte. Von daher scheidet mein ursprünglicher Gedanke an was kleines sportliches wohl auch aus.
Nen zweiten Kastenwagen will ich eigentlich nicht, aber die Schiebetüren hinten find ich enorm praktisch. Stufenheck schließe ich kategorisch aus, weil unpraktisch.
Bleibt mE Kombi oder SUV. Oder seht ihr noch andere, ggf bessere, Optionen?
Auf jeden Fall soll das Ganze wieder gasbetrieben sein. Ob LPG oder CNG lasse ich erstmal offen. Hatte beides schon und kenne daher die Vor- und Nachteile. In jedem Fall überwiegt die Spritkostenersparnis gegenüber Benzin.
Was mir auf jeden Fall wichtig wäre, wäre möglichst wenig elektronischer Schnickschnack, der kaputtgeht und kaum wirtschaftlich zu reparieren ist.
 
Ich würde dann beim Kombi bleiben, du hast ja schließlich schon ein Auto mit dem Luftwiderstand einer Telefonzelle ;)
Hast du dir ein Budget gesetzt?
 
Zu der Annahme neige ich auch.
Budget hab ich bewußt noch offen gelassen. Aber weniger für ein Auto bedeutet mehr Sondertilgung fürs Eigenheim.

Ich hab mich grad mal nach Hyundai H-1 umgesehen, die fast nur als Kasten mit Diesel auf dem Markt sind. Also uninteressant.
Dacia mit Gasbetrieb scheint es nur in neu zu geben.
 
Nen Arbeitskollege fährt nen Volvo 740 Kombi seit Jahren ohne allzu große Probleme mit ner Gasanlage und hat irgendwas weit über 300tkm runter. Ich glaub nen größeren Kombi gibts fast nicht :evillol: Und aufgrund des Alters ist da ja auch nicht soo viel Technik drin und vieles kann man ja selber machen :)
 
Volvo wollte ich tatsächlich schon immer mal einen haben. Muß ich gleich mal schauen, was da so aufm Markt ist. Wie siehts denn da mit den "neueren" Modellen, also wohl V90, aus?
Saab fände ich übrigens auch potentiell interessant. Wollte vor Jahren schonmal nen 95 Aero kaufen, konnte aber keinen guten zu akzeptablem Preis finden.
 
Ich meine, dass die insgesamt auch relativ zuverlässig sind. Zufällig letztens bei GRIP einen Bericht über so eine Kiste (aber als Limo der Baureihe) gesehen, die 900.000 km auf der Uhr hatte.
Laut dem Gebrauchtwagenheini dort sind die Volvos wohl Langläufer.
Ich persönlich kenne mich aber nicht gut genug mit der Marke aus, um da konkret sagen zu können, was dort die Schwachpunkte wären.

Wobei LPG Betrieb ja wieder eine andere Sache sein kann, weißt du ja selber.
Oder wäre dann ein Diesel eine Alternative?
 
Kann mich nur erinnern, dass nen Nachbar meiner Mutter früher so lange ich mich erinnern kann, nen (roten) Volvo V70 Kombi mit Gasanlage und dem R5 Motor ohne Turbo gefahren ist. Den hatte er der bestimmt 15 Jahre oder so. Aber mehr weiß ich dazu nicht^^
 
Zumindest bei den späteren Volvos (ab wann eigentlich?) kamen die Motoren doch von Ford, richtig? Die sind dann nämlich mangels gehärteter Ventilsitzringe durchaus kritisch auf Gas.
 
Ja, ich denke, das geht in die Richtung, die mir gefallen könnte. Allrad ist auch sowas, was ich schon immer mal haben wollte. Der Mehrverbrauch ist mir egal.
Und durchdrehende Räder hat man bei Allrad auch genau dann, wenn man sie haben will. Damit kann man nämlich schön über beide Achsen driften.

Forester hatte ich mir schonmal genauer angesehen, weil ein ehemaliger Arbeitskollege von seinem so begeistert war, aber da haben viele ein Rostproblem. Gilt wohl auch für die älteren Impreza. Da hatte mein früherer Nachbar mal ein eigentlich geiles, aber sehr rostiges Exemplar.
 
Beim driften auf lockeren Schnee geb ich dir Recht aber auf Eis ist es sau schwer jedenfalls mit meinen Turbo. Auf der trockenen Straße kann man driften vergessen er untersteuert eher.
Ja rosten tun sie besonders die 1. Generation, dafür sind sie sehr leicht und haben ein gutes Fahrwerk. Keine Verbundlenkerachse sondern ne Einzelradaufhängung. Aber bei Subaru auf keinen Fall Diesel kaufen bei den ersten halten die Dieselmotoren nicht und den neueren würde ich nicht so viel Vertrauen schenken.
 
Diesel steht eh nicht zur Debatte. Ich fahre zu wenig als daß der sich rechnen könnte. Und für einen, mit dem ich (auch auf Sicht der nächsten paar Jahre) noch in Innenstädte darf, müßte ich wohl ordentlich Geld ausgeben.

Driften auf trockener Straße ist sowieso wieder ein ganz eigenes Thema, das wir in dem Zusammenhang nicht unbedingt ausdiskutieren müssen. Wahrscheinlich kommt eh gleich jemand um die Ecke und erzählt was von Rasern und Verkehrsrowdies, die öffentliche Straßen mit Rennstrecken verwechseln.

Einzelradaufhängung und Leichtbau klingt interessant. In die Details der Generationen muß ich mich mal näher einlesen und danach entscheiden, was potentiell interessant wäre.
Ich muß ja nicht sofort was kaufen. Noch kommen wir ja mit einem Auto ganz gut aus.
 
Der Legacy basiert bissel auf den Impreza somit sind die Aufhängungen nahezu identisch. Außnahme es gab ein Luftfahrwerk für die HA was teuer zu reparieren ist. Unter Insidern heißt es dann ein Forester mit Hängepopo weil die mit der Zeit aufgeben.
 
Es gäbe den Seat Leon ST als CNG Version direkt ab Werk von Seat, da müsstest du mal schauen ob es da auch was gebrauchtes in deiner Preisklasse gibt.
Der 1.4 TGI Motor ist 1A, für die 110PS fährt der sich echt Top und ist technisch ausgereift, kann ich aus unserem Golf TGI bestätigen.

Wenn dich die Laufleistung nicht stört (der Wagen sieht für mich wie ein klasssisches Langsteckentier aus), wäre der preislich interessant: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...searchId=1e2bb91f-1209-3cda-cc36-1ed06d827853

Als Alternative käme mir ein älterer Ami mit V8 und Gasanlage in den Sinn, die Motoren sind da eigentlich unverwüstlich.
 
Da gefällt mir bis jetzt Subaru besser. Aber schau ich mir trotzdem mal genauer an. Preisklasse ist ja noch garnicht gesetzt.

V8 hatte ich im E39. War mal ganz nett, muß ich aber nicht unbedingt nochmal haben.

Edit: Aber wenn ich bei dem Seat schon wieder die Ausstattung sehe. So tolle Features wie Müdigkeitswarner, Reifendruckkontrolle, Spurhalteassistent und dergleichen will ich ausdrücklich nicht haben.
 
lord-of-fire schrieb:
will ich ausdrücklich nicht haben.
Da musst du ja fast was "altes" nehmen. RDKS ist seit 2014 Pflicht, wenn ich das richtig habe. Und die meisten kaufen ja alle möglichen Assistenzsysteme, damit sie die sagenumwobene "Vollausstattung" haben :D

Was spricht denn gegen nen ~10-15 Jahren alten Kombi mit 6 oder 8 Pötten und Gasanlage?
 
Eigentlich nix. Außer der Tatsache, daß es da auch schon schwierig wird, was brauchbares zu finden. Aber wie gesagt: Ich hab ja keine große Eile beim Kauf.
 
Zurück
Oben