Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Ist halt auch wieder sowas, das die Hersteller einbauen, obwohl es viele Käufer nicht wollen und dann genervt manuell deaktivieren, um nach dem nächsten Motorstart das gleiche nochmal tun zu müssen.
Außerdem sehe ich bei Start-Stop durchaus einen erhöhten Verschleiß mindestens am Anlasser sowie den Bedarf einer entsprechend dimensionierten Batterie.
Außerdem hab ich mal gelernt, daß ein Motor, den man bspw an der Ampel abstellt, beim Neustart mehr Sprit verbraucht als man durch das Abstellen eingespart hat.
Stimmt das etwa heute nicht mehr?
 
Es bringt schon etwas, aber man sollte es nur verwenden wenn man Start Stop an Bord hat.
 
pitu schrieb:
permanent? ich dachte man muss die nach jedem start des motors deaktivieren.
Kommt vermutlich auf den Hersteller an, ob man das in den Untiefen eines Menüs auch Dauerhaft ausschalten kann oder eben nur per Knopf jedes mal. Im Zweifel, wie fanatiXalpha schon sagt, rauscodieren lassen, wenn es nervt.

lord-of-fire schrieb:
Außerdem hab ich mal gelernt, daß ein Motor, den man bspw an der Ampel abstellt, beim Neustart mehr Sprit verbraucht als man durch das Abstellen eingespart hat.
Wenn ich den Motor anlasse beim längeren warten, kann ich sehen, wie der Durchschnittsverbrauch an der Nachkommastelle ansteigt. Kann man ja einfach testen in dem man den mal zurücksetzt, bevor man mit laufendem Motor irgendwo wartet. Sollte ganz gut ansteigen.
 
Ich denke, das rechnet sich bereits nach einer relativ kurzen Standzeit, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Die Aussage, dass es mehr schluckt als es spart, bezieht sich wohl auf einen kalten Motor, wenn der noch fett läuft. Aber die Start-Stop Systeme arbeiten doch erst ab einer gewissen (Motor-)Temperatur, oder?
 
Ich weiß nicht, wie es bei anderen aussieht, aber ab und zu fahr ich die C-Klasse meines Vaters. Wenn ich damit kalt losfahr und anhalte, um in die Hauptstraße abzubiegen, geht der schon aus.
 
Scheint nen altes Modell zu sein. Nen 2012er Golf 7 macht das jedenfalls nicht mehr.
 
Ein 2016er Kuga auch nicht, erst wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Hat einer von Eich bisher Erfahrungen sammeln können über die neue eintarifierung bei der Steuerlast ab dem 01.09? Für bestehende Fahzeuge gibt es ja wenigstens Bestandsschutz.

Die verbreitete „Panikmache“ der üblichen BLÖD-Presse mit bis zu 500% Anhebung des Steuersatzes scheint wohl nur Spielzeugautos in Form von Smart und Co zu betreffen. Was sind Eure Erfahrungen seit dem 01.09?
 
Hatten wir beim aktuellen Polomodell im Spanienurlaub auch, wobei der Motor sicherlich bei ner Außentemp von 35° aufwärts schnell genug warm dafür ist. Da war auch nur die Taste zum Ausschalten, aber die Klimaanlage auf Maximum hat den konsequent davon abgehalten auszugehen :D
 
Die 500% waren wieder mal ein Extrembeispiel. Ich meine auch, dass es da um ein Mini-Motörchen ging, das im NEFZ extrem gut wegkam. Aber trotzdem wird es dann prinzipiell teurer, weil der Verbrauch nun im Test höher sein wird. Im NEFZ waren/sind ja sämtliche Tricks erlaubt wie abkleben der Karosse, um den Luftwiderstand zu optimieren, deaktivieren von Ausstattung wie Wegfall der Klimaanlage, dazu war es sehr Lastarm und eine abgeschwächte Form der "Defeat Devices" gibt es da auch.
VW hat den Bogen dabei nur überspannt. Die Betrügen beim NEFZ ausnahmslos alle.
 
Und heute kommt halt negativ zum tragen das in Relation zum Hubraum der Schadstoffausstoß exorbitant ist.
 
Jetzt, wo die Hersteller müssen, wird sich das auch regeln ;)
Die Motoren waren vorher eben stark NEFZ optimiert. Trotzdem oft genug sparsamer als ihre Vorgänger mit viel Hubraum. Gibt auch Szenarien, wo das ausgeglichen ist oder der Sauger ein wenig sparsamer ist.
Letztens erst einen Vergleich gelesen. BMW E39 540i - 4.4 Liter V8 mit 286 PS gegen einen aktuellen 5er F10 mit 2.0 Turbo und ~270 PS.
Der Turbo bietet die besseren Fahrleistungen und verbraucht viel weniger.

Leider wird der Vorteil beim Motor aber nicht so selten durch höheres Gewicht oder schlechteren Luftwiderstand aufgefressen. Vor allem in den Fahrzeugklassen Kleinwagen und Kompaktwagen. Dazu die SUV-Seuche.
 
Ich wollte mir nämlich im Januar einen neuen C-Max kaufen und bis vor geraumer Zeit gab es einen Zulassungsstopp seitens Ford. Aber gestern sah ich das die 1,5er EcoBoost nun nach WLTP freigegeben sind :)

Und da kam in Google noch mal die Panikmache über die hohen Steuern auf.

Beim C-Max beläuft sich die Mehrbelastung wohl um 15-20%, also nicht der Rede wert.
 
Da wäre es noch interessant gewesen, wie der 550i mit N63 abschneidet, ob der dann auch vom Verbrauch her noch unter dem M62 ist? Mehrleistung hat er ja unbestreitbar :D

Davon ab, musste ich an den Mustang - Mondeo Vergleich denken:
Fazit
Wow, was für ein Ergebnis. Da verbraucht der in der Basis über 20 Jahre alte Saugrohreinspritzer-V8-Bock im viel stärkeren, schwereren und sportlicher bereiften Auto im Schnitt gerade mal 2,5 Liter oder rund 30 Prozent mehr pro 100 km als der Mega-Downsizer. Noch mal zur Erinnerung: Der NEFZ beziffert den Unterschied auf 8,4 Liter und 264 Prozent.

Auf der Autobahn ist der Aufschlag für so viel V8-Gefühl noch kleiner. Man sollte sich noch schnell einen holen, bevor sie ganz aussterben. Bevor wir aber Häme über den Dreizylinder ausgießen: So ein kleiner Motor ist der falsche für ein großes Auto wie den Mondeo. In kleineren Modellen entfaltet er seine überraschende Laufruhe, die Spritzigkeit und das Sparpotenzial viel besser. Eben die Gründe, wieso er zu Recht ein so hochgelobter Motor ist. Aber er ist auch ein Kind des NEFZ, der mit seiner extremen Sparauslegung und vor allem der Benachteiligung großer Hubräume dazu geführt hat, dass wir heute Motoren kaufen müssen, die nicht dem Fahrer, sondern vor allem der Norm dienen.
 
die Hersteller sind doch schon wieder beim Manipulieren. Habe ich zumindest letzte Woche in den nachrichten gehört.

Wie wirkt sich eigentlich diese Start-Stopp Automatik auf die Haltbarkeit des Anlassers aus? Ja weiss natürlich dass die Autos heutzutage keine 10 Jahre und mehr laufen sollen, aber wenn der Anlasser nach 2 Jahren ausgetauscht werden müsste, wäre diese Geschichte doch sinnlos.
 
Allgemeingültig ist meine Aussage natürlich nicht, aber in der Ford Niederlassung in Köln Gremberg wurde mir bestätigt das die neuen Anlasser erheblich ausdauernder sind und für 250.000 Zündungen ausgelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
Das wurde meinem Vater bei Benz auch gesagt. Obs stimmt, wird sich zeigen. Zumindest hab ich bisher noch nix über gehäuft auftretende Anlasserdefekte gehört oder gelesen.
 
Wir haben den Anlasser bisher bei den beiden Autos, die wir besessen haben, tauschen lassen müssen. Beides bei unter 200tkm und beide haben kein Start-Stop.
 
Deswegen sollen die mit Start-Stop stabiler sein. :)
Wo man sich natürlich auch nicht ganz unberechtigt fragen kann, warum nicht auch in den „normalen Autos“. Natürlich werden die stabileren teurer sein, aber sooo ein Kostenfaktor wird es nun nicht sein.
 
@Scheitel
Der N63 braucht einen guten Schluck. Ich habe mich nämlich selber schon nach einem 650i (bevorzugt mit 450 PS) umgesehen. Allerdings soll es da angeblich häufiger Motorschäden geben. Rasseln, unrunder Lauf, Schaden.
Muss das noch abchecken, ob das nur die übliche Panikmache ist oder da wirklich etwas dran ist.
Ansonsten gefällt mir der 6er ganz gut. Alternativ auch ein S7, aber die werden noch teurer gehandelt.
 
knoxxi schrieb:
aber sooo ein Kostenfaktor wird es nun nicht sein.
Je nach dem, was du für den ollen Anlassertausch alles abbauen musst im Motorraum, wird der Tausch halt gut teuer, weils viele Arbeitsstunden sind. Wir haben inna freien Werklstatt nur knapp 600€ bezahlt, beim Freundlichen selber wäre der Anlasser für knapp den Preis zu haben gewesen + mindestens das Doppelte an Stundenlohn.

@Thane
Das hab ich häufig vom N62 gehört, unser Mechaniker meinte auch, die paar Kunden die er mit dem N62 hat wäre alle Nase lang da, weil der Motor nicht wirklich gut sei. Und naja, nen V8 mit wenig Verbrauch ist eh so ne Sache. Haben die bei BMW eigentlich Zylinderabschaltung? Ich hoffe nicht :D
Jau, die F Generation des 6er gefällt mir auch gut bzw deutlich besser als die E Generation ;)
 
Zurück
Oben