Sammelthread Fragen zum Autokauf (1. Beitrag beachten)

Scheitel schrieb:
da bleibt nur noch VW für theoretisch günstige Autos aus Deutschland. Und wer ist noch mal einer der größten Autobauer der Welt? VW ;)
Wobei auch hier sind die Zeiten vorbei. Der elektrische Passat kostet fast so viel wie eine neue E Klasse. :freak: Und auch mit den anderen IDs hat man einen guten Sprung nach oben preislich gemacht. Skoda und Seat kann man da auch mit ins Bot holen, da die eh die deutschen Baukasten-Spielchen mitspielen. Während Seat mit Ausgliederung der Cupra Marke viel liebe von der Mama bekommt, hängen die Herr der Ringe doch etwas in der Luft. Mal schauen, ob in wie fern die PPE Plattform da was ändern kann, wobei mich da interessieren würde, ob bei der Kooperation nicht doch Porsche da die Hosen an hat.

Ein DE Aufpreis wird auch gerne gezahlt. Sei es wegen irrationaler Markentreue (VW Dieselskandal, Prestige oder "einzigartigen Features" wie "Verarbeitungsqualität". Am Ende bekommt man das, was bei den Zuliefern bestellt worden ist und da kann ja der Chinesen oder Ami ebenfalls. Traurig wird's halt dann, wenn neue Innovationen von deutschen Zuliefern bei den ausländischen Marken zuerst zum Einsatz kommen, weil man einfach nicht aus dem Potte kommt.

Scheitel schrieb:
Finde ich super, dass ich mir meinen Wagen individuell konfligieren kann.
Sowas ist halt aus Sicht der Hersteller ein Drahtseilakt zwischen zusätzlicher Marge und Aufwand. Der Rattenschwanz dahinter ist gigantisch. Zusätzliche Entwicklung, Verlust von Skaleneffekten, zusätzliche Absicherung der Verbauung aller Bauteile, Einkauf, Logistik, Ersatzteilversorgung etc. pp.
 
Die Preise werden sich aber wahrscheinlich auch nicht bessern, wenn man Fahrzeuge aus China, die einen gewissen Preisdruck ausüben können, künstlich verteuert.
Mit den Strafzöllen muss man ja befürchten, dass es für den Kunden grundsätzlich teurer wird.
 
Scheitel schrieb:
Und auch Adi, Benz und BMW würde ich jetzt keine schlechte Technik unterstellen,
Die es dann selbstverständlich nur in den ganz dicken bombern gibt.

DaDare schrieb:
Der elektrische Passat kostet fast so viel wie eine neue E Klasse.
Das elektrisch kannst du weglassen. Wenn ich einen normalen Passat konfiguriere kann ich gleich den id 7 nehmen. Wobei man fairerweise sagen sollte das es dann auch nur eine Basis E Klasse ist.

Preise sehe ich nicht Mal unbedingt als das größte Problem wenn die Autos dann aber gleichzeitig immer schlechter werden braucht man sich nicht wundern wenn die Kunden sich woanders umsehen.

Ergänzung ()

Madcat69 schrieb:
Nachteile. Wenn man z.B. nur die 360° Kamera will, dann gibts die beim Volvo EX30 nur für 12T € Aufpreis
Das Spiel wird doch überall gespielt willst du irgendwas haben " nur in Verbindung mit xy" oder "nur in xy Line Ausstattung" ect
 
Zuletzt bearbeitet:
DaDare schrieb:
Wobei auch hier sind die Zeiten vorbei.
Sind die Verbrenner von denen auch so teuer geworden? Klar, E-Autos kosten überall gut Geld, wenn ich mich recht erinnere liegt der durchschnittliche Neuwagenpreis der E-Autos bei ~53K in DE :freak:

DaDare schrieb:
Sowas ist halt aus Sicht der Hersteller ein Drahtseilakt zwischen zusätzlicher Marge und Aufwand
Kein Zweifel und das ist sicher auch der Grund für die teils enormen Aufpreise. Flexibilität der Ausstattung (aus Kundensicht) hat halt seinen Preis^^

BOBderBAGGER schrieb:
Die es dann selbstverständlich nur in den ganz dicken bombern gibt.
Findest du die Mittelklasse und gehobene Mittelklasse so schlecht gegenüber 7er, A8 und S-Klasse (und deren SUV Pendants)?
 
Thane schrieb:
Die Preise werden sich aber wahrscheinlich auch nicht bessern, wenn man Fahrzeuge aus China, die einen gewissen Preisdruck ausüben können, künstlich verteuert.
China nimmt / nahm ja nur die Marge in Europa mit. Ein Preiskampf gabs es ja nie. Ein BYD Dolphine ist nicht wirklich viel teurer wie ein ID3 hierzulande. Hätte man im Bereich PV agiert, wäre dies verständlich gewesen. Und wer nun drunter leidet, sind nun die Spanier. Aber hey, am Ende will China vlt. auch was für den Tierschutz machen. :love:

Scheitel schrieb:
Sind die Verbrenner von denen auch so teuer geworden? Klar, E-Autos kosten überall gut Geld, wenn ich mich recht erinnere liegt der durchschnittliche Neuwagenpreis der E-Autos bei ~53K in DE :freak:
Frage ist halt, ob das hohe Preisniveau gehalten wird. Ich glaube kaum, dass VW die Kostenersparnis im Bereich Batterie und PWR an den Kunden weitergibt. Weil das muss man VW wirklich lassen. Durch ihre großflächige Eigenproduktionen haben sie zumindest beim Verbrenner einiges an Marge rausholen können. Bei E-Antrieb wird aktuell einiges noch teuer dazugekauft.

Scheitel schrieb:
Findest du die Mittelklasse und gehobene Mittelklasse so schlecht gegenüber 7er, A8 und S-Klasse (und deren SUV Pendants)?
Kommt halt auch drauf an, was man reinkonfigurieren kann. Mercedes hat ja auch ein extremes Spektrum. So ein CLA250E mit AMG Paket Innen und den ganzen Assistenzsystemen lässt für den Ottonormalverbraucher kaum wünsche offen. Nur liegt man da recht fix bei 60k. 🙃 Gibt halt dann dennoch einige Bereiche, wo die kleine Kasse dann dennoch durchschlägt, wie z.B. der Schalldämmung oder nicht vorhanden Luftfederung. Aber für eine "kleine A-Klasse" eigentlich schon verdammt beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
Preise sehe ich nicht Mal unbedingt als das größte Problem wenn die Autos dann aber gleichzeitig immer schlechter werden braucht man sich nicht wundern wenn die Kunden sich woanders umsehen.

Aber werden sie das denn wirklich? Oder stellt man nur auf Grund des höheren Preises andere Ansprüche?
Bei den ersten IDs die Innenraummaterialien, ja die waren sehr bescheiden.

BOBderBAGGER schrieb:
Das Spiel wird doch überall gespielt willst du irgendwas haben " nur in Verbindung mit xy" oder "nur in xy Line Ausstattung" ect

Klar, aber Basics in Paketen von >5000 zu packen ist schon sehr hart.
 
Madcat69 schrieb:
Aber werden sie das denn wirklich?
Beim Volkswagen Konzern kenn ich den direkten vergleich, ja die haben stark nachgelassen. Mercedes spart normale Autos sein 20 Jahren in Grund und Boden einzig bei BMW sind die Innenräume mMn. besser geworden. Wobei ich da noch nichts brandaktuelles gefahren bin.

Scheitel schrieb:
Findest du die Mittelklasse und gehobene Mittelklasse so schlecht gegenüber
Was die Technologie angeht klar vieles ist einfach nicht verfügbar. Wievielte 800V Fahrzeuge hat Audi noch gleich im Programm ? Die deutsche Mittelklasse muss sich heute eben nicht nur untereinander messen.

Die Frage heute ist warum soll ich einen Q4 etron und nicht einen Tesla oder Kia kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
BOBderBAGGER schrieb:
Wievielte 800V Fahrzeuge hat Audi noch gleich im Programm ?
Kommt alles mit der Audi / Porsche PPE Plattform. Der Anfang macht dieser hässliche Q6 etron. Dann wird irgendwann ein A6 Elektro folgen. Mit dem eTron GT hat man ja schon seit längerem einen schwächeren Taycan mit Audi Branding. Frage ist, ob es jemals einen A3 Elektro geben wird oder ob es beim "niedrigen" Premium hier die Marke Cupra übernimmt. Aber ja, Audi ist das vernachlässigte Kind in der VAG Familie.
 
Also alles dicke Bomber die mit Ausstattung an den 100k kratzen. Ich denke Audi hat eine undankbare Position so wie VW seine großen Autos positionieren will bleibt denen kaum eine andere lücke als immer weiter in Luxus segment zu driften. Bei den kleineren ist der Markt dann wieder dicht besetzt ein "Premium" id3 mit Ringen dürfte nahezu unverkäuflich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Model 3 ist da. Scheint alles sehr gut zu Funktionieren! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sron, melloo, knoxxi und eine weitere Person
Allzeit gute Fahrt und gerne Bilder zukommen lassen. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Viel Spaß @Rockcrusher :)
Über einen Erfahrungsbericht würden wir uns freuen 🙂
 
Also viel Erfahrung habe ich noch nicht. Aber ein paar Sachen kann ich schon sagen.
Bin ca 200km gefahren. Hauptsächlich zur Arbeit und zurück. Hab auch ein bisschen den Performance Mode getestet auf einer Bergstraße, da geht das Teil ab als gäbe es kein Morgen... Das Model 3 Performance hat fast unendlich viel Kraft.

Die erste weitere Fahrt war zu einem Supercharger, da ich mal Superchargen wollte. Außerdem hatte ich 150 frei Kilometer dabei. Nach dem Laden hab ich dann alles auf Null gesetzt. Beim Heim fahren (ca 35km Landstraße) habe ich 5kwhm 137Wattstunden/km gebraucht. Weiß nicht wie gut/schlecht der Wert ist, da ich keinerlei Erfahrungen habe. Bin aber im chilligen Modus bei etwas stärkeren Verkehr gefahren ohne viel zu beschleunigen.

Ansonsten alles super. Verarbeitung super, Problem ist, das Auto hat weiße Sitze, mal sehen wie lange die schön sind... Bin am überlegen ob ich die irgendwie schützen soll.

Aus Zeitgründen hatte ich nicht die Möglichkeit mehr zu fahren aber ich habe bald Urlaub, dann werde ich mal ein bisschen rumfahren. Dann gibt es weitere Erfahrungen. Wenn ihr Fragen habt dann schießt einfach los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sron und knoxxi
137 is ganz okay. Mein S aus 2017 brauch über alles 165.
Die weissen Sitze sind wohl problemlos. Hin und wieder mit Wasser und nem Microfasteruch sauber machen und fertig.

Hab auch grad 9.200km in 12 Tagen hinter mir :D
 
Ich gehe einfach mal davon aus dass es in Skandinavien grossteiles EE waren. In D war das Wetter ja nicht so dolle, da wars vermutlich Kohlestrom :stock: Aber da kann das Auto ja nix dafür :D
Und obwohl ich die 100.000km überschritten hab, ist der Akku weder kaputt noch explodiert, wie ja nach grossmehrheitlichem Wissensstand an den Stammtischen und den sozialen Medien angenommen wird :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Kuhprah schrieb:
Hab auch grad 9.200km in 12 Tagen hinter mir
Da muss man Autofahren ja sehr mögen, wenn man gut die Hälfte der Zeit hinterm Steuer verbracht hat :D
Da sind wir ja mal weniger im ganzen Jahr gefahren :D Mir haben vor ein paar Jahren die 4000tkm im Wohnmobil schon gereicht, das würde ich echt nicht im PKW zurück legen wollen - aber so ists bei jedem anders :)

Wie viele kwh haste da insgesamt geladen?

Kuhprah schrieb:
Die weissen Sitze sind wohl problemlos.
Kommt sicher auch auf die Mitfahrer an :D Bei kleinen Kindern oder Hunden würde ich wohl eher kein weiß nehmen :D
 
Damien White schrieb:
Du legst im Jahr weniger als 4000 km im PKW zurück
Das hast du missverstanden, wir sind mal mitm Wohnmobil 4000km gefahren, in dem Fall Alicante(Spanien) und zurück. Und die weite Strecke, auch in einem Wohnmobil, finde ich schon anstrengend, auch wenn die meisten KM meine Frau gefahren ist :D Und das auch, obwohl wir 2 volle Tage pro Weg gebraucht haben inkl. vieler Pausen und meist irgendwas aufm Weg angeschaut. Das würde ich auf keinen Fall in einem PKW machen wollen. Diese Jahr fliegen wir wieder, dann leider ein paar Tage ohne Hund.
Ich glaub in 2020 sind wir weniger als die 9200km von Kuhpraths Urlaub gefahren. Unser Verbrenner wird voraussichtlich auch nur rund 3000km zwischen dem letzten und dem kommenden Ölwechsel gefahren sein, was diesmal ~15 Monaten statt nur einem Jahr entspricht. Uns haben damals auch die 5tkm im Leasing gereicht, wir fahren nur für Freizeit und Hobby mitm Auto. Durch die 2 Autos bzw. das zusätzliche E-Auto sinds aber mehr Jahreskilometer geworden, als es sonst meist der Fall war. Im Schnitt waren es ~12tkm vor Corona und dem E-Auto.

Damien White schrieb:
Unabhängig einer jeden Jahresfahrleistung, einfach um von A nach B zu kommen, wenn man will :) Wir hätten auch nen Auto bzw zwei, wenn wir nur 2000km im Jahr fahren würden^^ Solange es bezahlbar ist, fahren wir nen Verbrenner und E-Auto.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Scheitel schrieb:
Wie viele kwh haste da insgesamt geladen?

Einiges :D Aber andererseits, wenn man es nach rechnet würde ich sagen dass man aus Fairnessgründen aufhört Volumen zu besteuern, sondern Energie :D Je mehr Energie jemand zum fahren aufwenden muss, desto teurer wirds..

Habs mal für nen normalen Autofahrer umgerechnet.. für Energie die ich auf den 9.251km gebraucht habt zum fahren hätte man mit einem Diesel kein Auto haben dürfen das mehr als 1,68l/100km braucht, beim Benziner maximal 1,81l/100km. Und ne, ich war mit keinem Kleinwagen unterwegs, es war ne 5m lange, 2,4t schwere Limousine mit über 500PS. Also müsstet man den gleichen Trip mit nem BMW M5, Audi RS5/RS7 oder nem AMG E irgendwas machen. Und bekommt man die auf unter 2l/100km? :D
Die Stromkosten hätte für den Trip rund 480€ betragen, das hätte für rund 200 Liter Sprit gereicht. Eher weniger, Sprit is da oben recht teuer. Und mit 200l Sprit fährt man halt nunmal keine 9000km +

Aktueller Trip A ist der, der für die Rundreise gilt.. Trip B ist seit dem Upgrade vom Computer 2021, wo sie mir leider alle Tripdaten gelöscht haben die Deppen :(

20240624_215051 (Groß).jpg



Würde ich jetzt ein Model 3 oder so gehabt haben, dann wäre, bei meiner Fahrweise dort eventuell sogar ein Wert unter 1.000kwh gestanden, aber maximal 1.150 oder so.. Immerhin hat mein S noch die allererste Motorengeneration, ich hab auch keine Wärmepumpe (und wir hatten teilweise Schneefahrbahn zwischen Trondheim und Bergen mit entsprechend niedrigen Temperaturen) oder andere sparsame Goodies die alle erst nachher eingeführt wurden.

Alles in allem, bin ich aber mehr als zufrieden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel und knoxxi
Zurück
Oben