Test Gaming mit Core Ultra im Test: Intel Core Ultra 7 155H mit Arc-iGPU im Spiele-Benchmark

Trony schrieb:
Schaut euch mal die verkauften Einheiten an, was für Margen da für die Siliziumentwicklung und jahrelange Produktion übrig bleiben können, und wohin Microsoft mit dem Schiff steuert.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Auftragnehmer für sowas schlangestehen.
 
bad_sign schrieb:
Liegt halt daran, das es keinen Sinn ergibt, Leistungsfähigere GPUs zu verbauen, da sie am RAM verhungern.
Das ist nun aber ein anderes Themenfeld. Ich spreche von Effizienz, der Größe des Die usw.
Das sind Metriken die nichts mit einer Limitierung durch Bandbreite zu tun haben. Die Bandbreite ist also nicht der Grund, der Intel befähigt eine gleichwertige Lösung anzubieten. Da gehört schon deutlich mehr dazu.
 
Das Ganze jetzt noch bitte als Mini PC mit schnellem verlötetem RAM und großem leisem Lüfter ala Deskmini.
(28W sind für passiv zu viel wenn es noch ein Mini PC bleiben soll.)
Und fertig ist der ideale Office PC der hoffentlich auch mal ein flottes Browserspielchen zulässt
klick >> 🤩
 
Jan schrieb:
Doch, das Intel hat 7xxx, aber das kommende 8945HS nur 5600

Laut Specs unterstuetzt der 8945HS LPDDR5-7500 (vs. Core Ultra 7 155H 7467MT/s) und DDR5-5600 (vs. DDR5 5600MT/s). Die sind also beide bei den Freigaben gleich. Wenn CB den einen mit DDR5 und den anderen mit LPDDR5 jeweils nach den Freigaben testet, dann kann sich CB nicht auf die Freigaben herausreden, sondern muss deutlich darauf hinweisen, dass mit unterschiedlichem RAM getestet wurde (m.W. unterscheiden sich die beiden RAM-Arten noch anderweitig).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: uberLemu, suessi22, eXe777 und eine weitere Person
Casillas schrieb:
Diese Aussage ist schon ein Widerspruch zu
Das ist kein Widerspruch, wenn man den gesamten Kontext liest. Du hast dich bei einem anderen Nutzer eben noch darüber beschwert, wenn Aussagen herausgerissen werden und machst es danach gleich selbst.
Treiberprobleme sind sicher ein Nachteil, oder eben ein schlummernder Vorteil, denn grundsätzlich hat die Intel IGP mehr Rohleistung und mehr Leistung ließe sich dementsprechend freischaufeln.

Du hast hier einen Test der Desktop APU mit deutlich höheren Taktraten und 88 Watt Budget gegen eine APU mit 28 Watt und denkst AMD wäre deutlich benachteiligt?

Es gibt Tests wie Sand am Meer um einschätzen zu können wie schnell die 780M ist.

Compared to the 680M, the 780M is merely 5-10% faster in full-power designs, but about 15-20% faster in power limited designs at 25-30W.
Das heißt es kommen 15 bis 20% Leistung auf den Ryzen 9 6900HS drauf, das bedeutet man liegt ziemlich genau dort, wo jetzt die Intel APU liegt und ist natürlich langsamer als der Desktop 8700G, weil die TDP limitiert. Die Träumerei die mobile IGP wäre mit schnellerem Speicher vor dem 8700G, ist etwas absurd.
Diese einseitige Sichtweise von manchen...

LPDDR5 7500 bringt gegenüber DDR5 5200 etwa 10 bis 15% mehr Leistung.
Rechnet man das mit ein, müsste die 780M dann etwas vor der Intel IGP sein, aber nicht deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas mit USB 4 2.0 oder TB5 wäre mir echt ne Überlegung Wert. Die ersten Geräte damit sollen ja dieses Jahr kommen.

Die Leistung der iGPU ist gut und es ist beachtlich, was man mit so wenig Verbrauch hinbekommt, aber: (Genau wie die 780m): Für echtes Spielen zu lahm, für Office und co. zu überdimensioniert.

Beispiel:
Am Ende könnte man auch irgendwo noch ein älteres Netzteil und eine ältere Grafikkarte wie eine GeForce 980Ti oder Vega64 nehmen, diese beispielsweise an ein eGPU-Barebone hängen und per TB/USB4 verbinden,
wenn man halt unbedingt auf so einem Gerät spielen will.

Zumindest bei mir ist das ganze im Falle einer GeForce 980Ti aus 2015 immer noch Meilenweit schneller als die 780m in meinem HP Laptop. Ja, 40W Gesamtverbrauch vs. 220W ist nicht wirklich fair und mobil ist eGPU auch nicht. Aber es zeigt halt die Grenzen auf.
 
DevPandi schrieb:
Das ist in einem APU-Vergleich auch leider besonders schwer hier wirklich einen 1:1 Vergleich zuschaffen
das Schaffst du fast nie. selbst wenn die Hardware teils gleich ist, muss es das Bios nicht sein der verschieden Laptop Hersteller. Es ist immer ein ca.

im mobilen bereich ist immer das gesamt produckt zu bewerten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev, Rockstar85, Quidproquo77 und eine weitere Person
Quidproquo77 schrieb:
Ich spreche von Effizienz, der Größe des Die usw.
Fläche sind sie vergleichbar. Wegen Effizenz würde ich nun gerne mehr Benchmarks mit akutellem BIOS sehen wollen. Intel sieht hier gut aus, ein Vergleich zu Phoenix ist hier jedoch nicht möglich.
Es ist effizenter den RAM aufzupumpen und 5% zu gewinnen, als 15% Core Takt und das gleiche zu erreichen, bei deutlich mehr Verbrauch.
CB Hätte vielleicht ein 88W Power Vergleich machen sollen (oder irgendetwas, wo beide im selben Limit laufen -.-)
Quidproquo77 schrieb:
Da gehört schon deutlich mehr dazu.
Ja und Nein
Grobe Zahlen/Beispiel: 780M
5000er RAM mit 2900 MHz sind ineffizienter, als 7500er RAM mit 2500 MHz, wenn beide an der Bandbreite verhungern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen
incurable schrieb:
aber um Himmels WIllen nicht genug für sinnvolle Verwendung?
Es gibt ja auch noch etwas unterhalb vom aktuellen anspruchsvollen Spielen und auch andere Anwendungen für die iGPU. Die Werte die hier in FHD in aktuellen Spielen erreicht werden sind ja schon nicht übel. Wenn man dann vielleicht mal in die Indie Ecke oder so schaut, dann passt da so eine APU doch wunderbar. Mit jeglicher Form einer dGPU braucht es schon wieder ganz andere Laptops. Dennoch sehe ich deinen Punkt, aber für viele wird so eine Lösung schon passen. Eben für einfachere Spiele für Zwischendurch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Quidproquo77 schrieb:
Intel hängt was die Zahl der Shader und deren Leistung angeht, bei dieser IGP weit weniger zurück [...]
Intel tritt hier mit 1024 Shadern gegen 768 Shadern an und das ist am Ende hier durchaus ein relevanter Punkt, weil man daran gewisse Schwächen der Architektur immer noch sehen kann.

Und ja, Intel fällt es leichter die iGPU auszulasten, dass ist AMD aber auch damals mit Vega deutlich leichter gefallen bei der iGPU, weil in der Regel genug Tasks/Threads vorhanden sind. Gleichzeitig zeigte aber auch RDNA 2 und nun auch RDNA 3, dass man hier noch deutlich bessere Leistungen erzielt, wenn man diese Probleme angeht.

Wenn Intel die Probleme, die die großen Arcs "bremsen" lösen kann mit der Zeit, dann hat AMD auch im APU-Markt ein richtiges Problem und ebenso könnte dann Nvidia, wenn Intel am Ball bleibt ein Problem bekommen und zwar ein ernsthaftes.
Quidproquo77 schrieb:
Letztendlich geht es aber nicht um die Shader, sondern wenn überhaupt um mm² Die Fläche, was so eine iGPU ausmacht.
Es geht nicht um die Shader, sondern die Fläche? Interessant, kannst du denn auch ausführen warum das so ist, das interessiert mich echt. Ich kenn die Argumentation der Fläche bisher eigentlich nur von AMD, wenn sie mal wieder bei der CPU oder GPU hinten an sind und sie irgendwie auf den Marketingfolien ein Stich gegen Intel und Nvidia gebraucht haben.

Für mich ist bei solchen Vergleichen die Fläche vollkommen irrelevant. Die hängt am Ende vom Fertigungsprozess ab, sowie der Packdichte. Da finde ich die Angabe der Transistoren eigentlich viel interessanter für einen Vergleich, wie viele Transistoren man für eine bestimmte Leistunt benötigt. Ebenso interessant ist für mich, wie viele Transistoren man pro Shader braucht und was dann der einzelne Shader damit leistet. Aber die Fläche?

Und selbst wenn ich jetzt das Interesse an an den Leistungswerte und wie diese erreicht werden, ausblende und nur noch die Leistungswerte betrachte, dann ist mir die Fläche auch weitgehend egal, da kommt mir es dann eher darauf an, wie viel Energie benötigt die APU dafür und was will Intel oder AMD für die APU.

Relevant wird die Fläche für mich eigentlich erst, wenn ich auf die Tempetarturen blicke, weil da die Fläche durchaus entscheiden sein kann, wie gut die APU die Wärme an einen Kühlkörper abgibt und damit am Ende ob es Hotspots am Laptop gibt, aber sonst?

Also dass must du echt erklären, warum die Fläche hier weit wichtiger ist als die Anzahl der Shader und dem Aufbau.

Quidproquo77 schrieb:
Dein Argument mit den Shadern verfängt nicht wirklich, die Anzahl selbst ist nicht wichtig.
Warum verfängt es nicht? Kannst du das mal erläutern. Du hast bisher nur angeben, dass die Fläche wichtiger ist, aber warum die Fläche wichtiger ist, das hast du nicht erläutert.

Ich bin mal echt gespannt, welche Argumente du nun an bringst, schieß los ich bin gerne bereit mich überzeugen zu lassen.
Quidproquo77 schrieb:
Dass du das ignorierst und dich nur auf dem RAM fokussierst , wundert mich aber nicht.
An welcher Stelle fokusiere ich mich denn bitte auf dem RAM? Ich habe nur einmal erwähnt, dass man bei dem Vergleich beachten muss, dass es einmal 1024 Shader gegen 768 Shader steht und dass hier einmal - die Radeon 680M mit deutlich langsarem RAM gemessen.

Dass der RAM durchaus Einfluss auf die Leistung der iGPU haben kann, ist bekannt. Nur habe ich den RAM im weiteren Verlauf eigentlich überhaupt nicht thematisiert und auch an der Stelle, die du zitierst.

Auf die Leistung einer APU im Notebook gibt es noch ein paar weitere Faktoren wie das Kühlsystem und Co, die hier eine Rolle spielen können. Es gibt genug Beispiele, dass die gleiche APU in einem Gerät schneller ist, in einem anderen langsamer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne, andi_sco, Rockstar85 und eine weitere Person
cr4zym4th schrieb:
Sowas mit USB 4 2.0 oder TB5 wäre mir echt ne Überlegung Wert. Die ersten Geräte damit sollen ja dieses Jahr kommen.

Die Leistung der iGPU ist gut und es ist beachtlich, was man mit so wenig Verbrauch hinbekommt, aber: (Genau wie die 780m): Für echtes Spielen zu lahm, für Office und co. zu überdimensioniert.

Beispiel:
Am Ende könnte man auch irgendwo noch ein älteres Netzteil und eine ältere Grafikkarte wie eine GeForce 980Ti oder Vega64 nehmen, diese beispielsweise an ein eGPU-Barebone hängen und per TB/USB4 verbinden,
wenn man halt unbedingt auf so einem Gerät spielen will.

Zumindest bei mir ist das ganze im Falle einer GeForce 980Ti aus 2015 immer noch Meilenweit schneller als die 780m in meinem HP Laptop. Ja, 40W Gesamtverbrauch vs. 220W ist nicht wirklich fair und mobil ist eGPU auch nicht. Aber es zeigt halt die Grenzen auf.
Lenovo Idea Pro 5. 7840HS, 780M, 32 GB Ram, USB 4.0. Zum Zocken reicht es inzwischen (natürlich nicht in 4k oder Max Details). Habe damit heute schon Diablo 2 Resurrect, New Cycle und World of Warships gezockt, WQHD, etwas Upsampling, Details runter. Absolut annehmbar. Zumal FMF/FSR 3.0 da wie gemacht für ist.

Eine Radeon 780M hat ca. 75% der Leistung einer Geforce 980M.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trony, danyundsahne und DefconDev
Loopman schrieb:
Wieso? Meine Aussage gilt auch für das volle Zitat ☝️
So hast du es aber nicht dargestellt
Ergänzung ()


Oder anders gefragt, warum hast du denn den ersten Teil meines Satzes weg gelassen?
Quidproquo77 schrieb:
Das ist kein Widerspruch, wenn man den gesamten Kontext liest.
welchen Kontext denn? wie kann die Intel iGPU das Niveau der AMD iGPU denn erreicht haben, wenn es immernoch Treiber Probleme gibt?

Die Hardware ist am Ende auch nur so gut, wie es der Treiber zulässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
DevPandi schrieb:
Es geht nicht um die Shader, sondern die Fläche? Interessant, kannst du denn auch ausführen warum das so ist, das interessiert mich echt.
Das wäre viel zu trivial um darüber jetzt ewig zu debattieren. Du weißt besser als ich, dass Architekturen zwischen Herstellern nicht 1:1 vergleichbar sind und damit die Shaderzahl alleine keine Bewertungsgrundlage dafür darstellen kann, ob ein Produkt gut oder schlecht, schnell oder langsam ist.
DevPandi schrieb:
Ich kenn die Argumentation der Fläche bisher eigentlich nur von AMD, wenn sie mal wieder bei der CPU oder GPU hinten an sind und sie irgendwie auf den Marketingfolien ein Stich gegen Intel und Nvidia gebraucht haben.
Die Fläche und die Kosten eines Produktes sind entscheidend um konkurrenzfähig zu sein.
Das kann Intel mit den GPUs im Desktop nicht einmal ansatzweise.
Ein riesiger Chip in 6nm um etwa mit einer RX 7600 im vergleichbaren Fertigungsprozess bei halber Chipgröße zu konkurrieren und auch deutlich bei der Effizienz zu unterliegen.
DevPandi schrieb:
Da finde ich die Angabe der Transistoren eigentlich viel interessanter für einen Vergleich, wie viele Transistoren man für eine bestimmte Leistunt benötigt.
Deshalb standen die bei meinen Links auch dabei und da ist das Verhältnis bei Intel eben viel besser geworden. Ob man nun Fläche bei vergleichbarem Prozessen oder Transistoren vergleicht, spielt keine maßgebliche Rolle. Dein Bestreben meist nur Metriken zu wählen in denen AMD besonders gut performt und das andere dann unter den Tisch fallen zu lassen, bringt wenig.
DevPandi schrieb:
Ebenso interessant ist für mich, wie viele Transistoren man pro Shader braucht und was dann der einzelne Shader damit leistet. Aber die Fläche?
Wenn die Fläche eines Chips für dich keine Rolle spielt, ist das halt so. Genau das ist aber der Knackpunkt, wenn Intel eine High End GPU bauen will die dann konkurrenzfähig sein soll. Ob die Auslastung der Shader dann nachteilig ist und Intel mehr braucht, spielt bei vergleichbarer Gesamtfläche keine Rolle.
Um das zu quantifizieren müsste man messen wie groß ein Shader ist.
DevPandi schrieb:
An welcher Stelle fokusiere ich mich denn bitte auf dem RAM? Ich habe nur einmal erwähnt, dass man bei dem Vergleich beachten muss, dass es einmal 1024 Shader gegen 768 Shader steht und dass hier einmal - die Radeon 680M mit deutlich langsarem RAM gemessen.
Und was soll der RAM bitte ändern? Das bringt wenn es hoch kommt 10 bis 15% mehr Leistung und ändert auch nichts daran, dass beide IGPUs etwa auf gleichem Niveau operieren.
Wenn die AMD IGP dann am Ende 10% bei gleicher TDP schneller ist, ist das immer noch etwa das gleiche Level.
DevPandi schrieb:
Auf die Leistung einer APU im Notebook gibt es noch ein paar weitere Faktoren wie das Kühlsystem und Co, die hier eine Rolle spielen können. Es gibt genug Beispiele, dass die gleiche APU in einem Gerät schneller ist, in einem anderen langsamer.
Und das ändert was an den Ergebnissen? Nichts.
 
mae schrieb:
Wenn CB den einen mit DDR5 und den anderen mit LPDDR5 jeweils nach den Freigaben testet, dann kann sich CB nicht auf die Freigaben herausreden,
So ein Produkt muss erst einmal existieren und dann auch noch zur Verfügung stehen.

Wunschvorstellungen und Realität...

Einfach mal aus bekanntem extrapolieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev und Rockstar85
in der vergleichstabelle fehlt eigentlich der Z1extrem.
 
Corpus Delicti schrieb:
So ein Produkt muss erst einmal existieren und dann auch noch zur Verfügung stehen.

Der 7840HS hat dieselben RAM-Specs wie der 8945HS, Geizhals zeigt mir aber tatsaechlich keine Laptops mit mehr als LPDDR5(X)-6400 an (aber immerhin mehr als DDR5-5600). Andererseits sind das Modelle, die man schon ein paar Monate kaufen kann, waehrend die Core Ultra 7 155H-Modelle (mit LPDDR5-7467) recht frisch sind. Naja, der Vergleich mit dem 8945HS ist ja angekuendigt, und mit etwas Glueck hat der schnelleres RAM.
 
Quidproquo77 schrieb:
Das heißt es kommen 15 bis 20% Leistung auf den Ryzen 9 6900HS drauf, das bedeutet man liegt ziemlich genau dort, wo jetzt die Intel APU liegt und ist natürlich langsamer als der Desktop 8700G, weil die TDP limitiert.
CB hat doch schon bestätigt, dass man mind 22% vor dem 6900HS landen wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: danyundsahne und Rockstar85
Alesis schrieb:
AMD Fans sind missgestimmt, Intel Fans fühlen sich auf Wolke 7.

Weiss nicht. Irgendwie weder noch. Allen Informationen zufolge bisher (auch abseits dieses Tests) rechne ich eher mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen, wo keiner wirklich besser oder schlechter als der andere ist.

Dabei schien es von anderen Tests so, als ob die Intel Arc ihre 65W braucht um die 780m einzuholen. Ich erinnere mich an ein Video von ETA Prime, wo er die Package Power auf 65W erhöht hat, und erst dann konnte er die sonst deutlich höheren Resultate der 780m einholen.

Generell scheint es so, als ob AMD besser im Low-Power Bereich ist, aber bei höherem Stromverbrauch schlechter nach oben skaliert, während INTEL schlechter im Low-Power Bereich ist, aber bei höherem Stromverbrauch besser nach oben skaliert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alesis und Rockstar85
Zurück
Oben