Quidproquo77 schrieb:
Intel hängt was die Zahl der Shader und deren Leistung angeht, bei dieser IGP weit weniger zurück [...]
Intel tritt hier mit 1024 Shadern gegen 768 Shadern an und das ist am Ende hier durchaus ein relevanter Punkt, weil man daran gewisse Schwächen der Architektur immer noch sehen kann.
Und ja, Intel fällt es leichter die iGPU auszulasten, dass ist AMD aber auch damals mit Vega deutlich leichter gefallen bei der iGPU, weil in der Regel genug Tasks/Threads vorhanden sind. Gleichzeitig zeigte aber auch RDNA 2 und nun auch RDNA 3, dass man hier noch deutlich bessere Leistungen erzielt, wenn man diese Probleme angeht.
Wenn Intel die Probleme, die die großen Arcs "bremsen" lösen kann mit der Zeit, dann hat AMD auch im APU-Markt ein richtiges Problem und ebenso könnte dann Nvidia, wenn Intel am Ball bleibt ein Problem bekommen und zwar ein ernsthaftes.
Quidproquo77 schrieb:
Letztendlich geht es aber nicht um die Shader, sondern wenn überhaupt um mm² Die Fläche, was so eine iGPU ausmacht.
Es geht nicht um die Shader, sondern die Fläche? Interessant, kannst du denn auch ausführen warum das so ist, das interessiert mich echt. Ich kenn die Argumentation der Fläche bisher eigentlich nur von AMD, wenn sie mal wieder bei der CPU oder GPU hinten an sind und sie irgendwie auf den Marketingfolien ein Stich gegen Intel und Nvidia gebraucht haben.
Für mich ist bei solchen Vergleichen die Fläche vollkommen irrelevant. Die hängt am Ende vom Fertigungsprozess ab, sowie der Packdichte. Da finde ich die Angabe der Transistoren eigentlich viel interessanter für einen Vergleich, wie viele Transistoren man für eine bestimmte Leistunt benötigt. Ebenso interessant ist für mich, wie viele Transistoren man pro Shader braucht und was dann der einzelne Shader damit leistet. Aber die Fläche?
Und selbst wenn ich jetzt das Interesse an an den Leistungswerte und wie diese erreicht werden, ausblende und nur noch die Leistungswerte betrachte, dann ist mir die Fläche auch weitgehend egal, da kommt mir es dann eher darauf an, wie viel Energie benötigt die APU dafür und was will Intel oder AMD für die APU.
Relevant wird die Fläche für mich eigentlich erst, wenn ich auf die Tempetarturen blicke, weil da die Fläche durchaus entscheiden sein kann, wie gut die APU die Wärme an einen Kühlkörper abgibt und damit am Ende ob es Hotspots am Laptop gibt, aber sonst?
Also dass must du echt erklären, warum die Fläche hier weit wichtiger ist als die Anzahl der Shader und dem Aufbau.
Quidproquo77 schrieb:
Dein Argument mit den Shadern verfängt nicht wirklich, die Anzahl selbst ist nicht wichtig.
Warum verfängt es nicht? Kannst du das mal erläutern. Du hast bisher nur angeben, dass die Fläche wichtiger ist, aber warum die Fläche wichtiger ist, das hast du nicht erläutert.
Ich bin mal echt gespannt, welche Argumente du nun an bringst, schieß los ich bin gerne bereit mich überzeugen zu lassen.
Quidproquo77 schrieb:
Dass du das ignorierst und dich nur auf dem RAM fokussierst , wundert mich aber nicht.
An welcher Stelle fokusiere ich mich denn bitte auf dem RAM? Ich habe nur einmal erwähnt, dass man bei dem Vergleich beachten muss, dass es einmal 1024 Shader gegen 768 Shader steht und dass hier einmal - die Radeon 680M mit deutlich langsarem RAM gemessen.
Dass der RAM durchaus Einfluss auf die Leistung der iGPU haben kann, ist bekannt. Nur habe ich den RAM im weiteren Verlauf eigentlich überhaupt nicht thematisiert und auch an der Stelle, die du zitierst.
Auf die Leistung einer APU im Notebook gibt es noch ein paar weitere Faktoren wie das Kühlsystem und Co, die hier eine Rolle spielen können. Es gibt genug Beispiele, dass die gleiche APU in einem Gerät schneller ist, in einem anderen langsamer.