Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bericht GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zum Bericht: GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich
Ich tendiere aktuell stark dazu, mir die Palit 1080 TI Jetstream (oder Super Jetstream) zu besorgen.
Die gibt es aktuell ja schon für 739 Euro bzw 768, was für mich eine ordentliche Ersparnis ist im Gegensatz zu den anderen Modellen. Sicherlich sind auch hier wieder Taktfrequenzen von 1900+ drin, wenn man selbst Hand anlegt. Das ist ja sogut wie mit jeder Karte schaffbar.
@_SchuhTown07_: Danke für deine kurze Einschätzung und dein Beitrag verunsichert mich wieder ein wenig. Ich schätze mal das klackern war in deinem Fall nur ein Einzelfall, aber das hochtouren der Lüfter macht mich doch etwas skeptisch. War es massiv störend? Konntest du das bei mehreren Karten feststellen, oder hattest du nur die eine?
Danke schon mal!
Gruß
Kingsdom
Die gibt es aktuell ja schon für 739 Euro bzw 768, was für mich eine ordentliche Ersparnis ist im Gegensatz zu den anderen Modellen. Sicherlich sind auch hier wieder Taktfrequenzen von 1900+ drin, wenn man selbst Hand anlegt. Das ist ja sogut wie mit jeder Karte schaffbar.
@_SchuhTown07_: Danke für deine kurze Einschätzung und dein Beitrag verunsichert mich wieder ein wenig. Ich schätze mal das klackern war in deinem Fall nur ein Einzelfall, aber das hochtouren der Lüfter macht mich doch etwas skeptisch. War es massiv störend? Konntest du das bei mehreren Karten feststellen, oder hattest du nur die eine?
Danke schon mal!
Gruß
Kingsdom
da bin ich grundlegend bei dir.
hab paar größere und kleinere um mich rum. aber entweder die bekommen auch keine ohne machen keine Reservierungen oder sie machen Reservierungen und wenn man in den Laden geht wurde die letzte leider gerade verkauft.... (ja wirklich...)
hab paar größere und kleinere um mich rum. aber entweder die bekommen auch keine ohne machen keine Reservierungen oder sie machen Reservierungen und wenn man in den Laden geht wurde die letzte leider gerade verkauft.... (ja wirklich...)
_SchuhTown07_
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 18
@Kingsdom also leider empfand ich es als störend, dass die Lüfter nicht sauber und gleichmäßig beschleunigen und es war auch nicht nur während der Anlaufphase der Lüfter zu verzeichnen sondern auch darüber hinaus. Iwie so als ob du einen Staubsauger ständig an und aus machst nur natürlich auf einem viel leiseren Geräuschpegel. Evtl ist sowas mit einem Bios Update zu beheben oder bei mir war es wirklich eine Montagskarte und Einzelfall. Dem bin ich aber nicht weiter nach gegangen da ich noch die Strix hier hatte und diese mir zugesagt hatte betreffend Lautstärke, Optik und Leistung. Und ich war bisher nicht sonderlich von Asus angetan was Grafikkarten betrifft.
Da es aktuell keinen Test der Palit 1080 Ti super Jetstream gibt lässt sich leider keine Aussage treffen, ob dies ein allgemeines Problem dieser Karte ist oder Einzelfall. Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen.
Da es aktuell keinen Test der Palit 1080 Ti super Jetstream gibt lässt sich leider keine Aussage treffen, ob dies ein allgemeines Problem dieser Karte ist oder Einzelfall. Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen.
_SchuhTown07_ schrieb:@Kingsdom also leider empfand ich es als störend, dass die Lüfter nicht sauber und gleichmäßig beschleunigen und es war auch nicht nur während der Anlaufphase der Lüfter zu verzeichnen sondern auch darüber hinaus. Iwie so als ob du einen Staubsauger ständig an und aus machst nur natürlich auf einem viel leiseren Geräuschpegel. Evtl ist sowas mit einem Bios Update zu beheben oder bei mir war es wirklich eine Montagskarte und Einzelfall. Dem bin ich aber nicht weiter nach gegangen da ich noch die Strix hier hatte und diese mir zugesagt hatte betreffend Lautstärke, Optik und Leistung. Und ich war bisher nicht sonderlich von Asus angetan was Grafikkarten betrifft.
Da es aktuell keinen Test der Palit 1080 Ti super Jetstream gibt lässt sich leider keine Aussage treffen, ob dies ein allgemeines Problem dieser Karte ist oder Einzelfall. Ich kann nur von meiner Erfahrung sprechen.
Danke nochmal für deinen Kommentar. Ich habe aktuell noch die 980 TI Super Jetstream und bei der ist es ja auch schon der Fall, dass die Lüfter bei der Temperatur, bei der Sie anspringen bzw. wieder ausschalten, ein wenig so ein schnell, langsam, schnell, langsam Spiel spielen, aber sooooooo minimal und leise, dass man es eigentlich nicht wahrnimmt. Sind die Lüfter einmal aus bzw. viel wichtiger, einmal an, dann laufen die auch sehr sehr leise und absolut konstant.
Sollte das bei der 1080 TI bei jeglicher Drehzahl auftreten, wäre es schon echt blöde
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieselben Töne gab meine 980Ti von sich (Super Jetstream), wenn sie dummerweise genau im Temperaturbereich unterwegs war, wo die Lüfter an und abgeschaltet wurden. Unter Volllast drehte aber iwann auch mein CPU Lüfter auf und der war lauter. Das Problem tauchte glücklicherweise aber nicht oft auf, ausser ich schaltete G-Sync aus (hatte zur Folge, dass die Karte nicht mehr runtertaktete und auch im Idle exakt im Temperaturbereich lag, welcher die Lüfter an und abschalten liess...).
_SchuhTown07_
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 18
Ich kenne die Problematik mit der Lüfterhysterese bei Palit. Bei den vorherigen Karten war es aber nicht so ausgeprägt wie bei dem Exemplar das ich hier habe. Die Lüfter drehen regelmäßig auf und ab, selbst mit erstelltem Lüfterprofil im Msi Afterburner und fixierter Drehzahl.
Wie gesagt ich kann keine allgemeingültige Aussage darüber treffen ob es bei allen Karten auftritt. Im Zweifel Tests von mehreren einschlägigen Hardware Seiten abwarten
Wie gesagt ich kann keine allgemeingültige Aussage darüber treffen ob es bei allen Karten auftritt. Im Zweifel Tests von mehreren einschlägigen Hardware Seiten abwarten
th3o schrieb:Wenn man die Lüfterkurve manuell einstellt dann sollte es doch das Problem von überdrehten Lüftern nicht geben, oder? Insofern wäre das doch gar kein Problem. Lüfterklackern könnte ein Einzelfall sein, mal den CB Test abwarten.
Bin ich theoretisch bei dir, nur hats bei mir immer einen Faden Beigeschmack, wenn ich selbst Hand anlegen muss bei einem 700 - 900 Euro Produkt, weil die Lüfter von Haus aus nicht richtig funktionieren
Pisaro
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 15.668
Hatte mit meiner Palit 980 Ti genau das gleiche Problem, war sehr nervig und definitiv zu hören. Hab die Lüfter dann einfach immer dreheb lassen. Kann mir auch nicht vorstellen das dieses Lüfter an, aus, an, aus gut für den Lüfter ist..
caruni
Ensign
- Registriert
- Sep. 2011
- Beiträge
- 137
AnkH schrieb:Finde ich noch speziell, Du findest, weil die Reviews unterschiedliche Ergebnisse liefern (aber sehr nahe beinander, die Unterschiede sind selten riesig), kann man sich nicht auf deren dB Angaben verlassen, stattdessen hälst Du Dich an einzelne Userrevies (subjektiver geht nimmer) und an eine Umdrehungszahl? Nur soviel: solange die Anzahl Lüfter, Lüftertyp und Durchmesser des Lüfters nicht identisch sind, hilft die Umdrehungszahl in etwa genau so viel wie eine dB Angabe. Oder zumindest die Streuung ist genau so gross (oder grösser). Wenn eine Karte mit 1250rpm und drei Lüfter mit 100mm läuft und die andere mit zwei 150mm Lüfter und 1500rpm, kannst Du unmöglich basierend auf den rpm sagen, welche Lauter sein wird...
Da bin ich ganz bei dir. Ich halte mich nicht nur an user Meinungen, sondern auch professionele reviews. Aber wenn ich mich nur an die db-Zahlen halte, ist es einfach nur verwirrend. Am besten ist natürlich ein Test, wo mehrere Karten unter den gleichen Bedingungen getestet werden, aber gerade bei der 1080ti gibt es noch nicht viel. Und daher halte ich mich auch etwas an den Umdrehungszahlen (natürlich unter Berücksichtigung von Lüfter-Größe und dass es dabei Abweichungen geben kann). Und dass die professionelen reviews für mich auch wichtig sind, ist der Grund, warum ich noch keine Karte gekauft habe.
Hier einige Beispiele bezüglich professionelle reviews und db-Angaben unter Last, bezogen auf die Asus 1080ti Strix oc (aktuell auch eine meiner Favoriten):
- hardwareluxx: 40.4 db zu 43 db bei FE
- Guru3d: 39 db zu 41 db bei FE (ist nicht die OC)
- hexus.net: 36.7 db zu 38.3 db bei FE
- kitguru.net: 42.1 db zu 50.4 db bei FE
- computerbase: 37 db zu 44.5 db bei FE
- eteknix.com: 41 db zu 46 db bei FE (ist nicht die OC)
-techpowerup: 33 db zu 39 db bei FE
Und 1 db ist nicht grad wenig... Also nicht vergleichbar mit 70 Frames zu 69 Frames.
Wie soll da ein User also basierend auf nur diese Angaben eine vernünftige Entscheidung treffen, welche Karte am leisesten ist?
Also ist man ja quasi gezwungen, alle möglichen Varianten einfach mit einzubinden. Die wären z. B. auch Meinungen von User in Foren und Shops, welche die Karte bereits nutzen und Umdrehungen der Lüfter pro Minute. Die FE hat ja 1x 65 mm Lüfter, die anderen Karten bewegen fast alle zwischen 90 und 100 mm. Drehen die Lüfter höher, steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man die mehr aus dem case heraushört. Natürlich mit eine gewisse Toleranz bzgl. Art und Güte der Lüfter
Das Letztgenannte ist sicherlich mit eine gewisse Vorsicht zu genießen, aber was anderes bleibt einem nicht übrig, ausser bestellen und ausprobieren. Nur möchtet man auch ungern das ganze Bestell-Prozedere in Gang setzen, PC aufmachen und Karte montieren, um am Ende die Karte zurück zu senden. Gäbe es keine reviews, Foren und Shops mit Kundenmeinungen, dann müsste es eben so sein. Aber zum Glück gibt es genug Stoff um sich zu informieren, und dabei das Warten nicht in was Quälendes enden zu lassen, sondern als eine informative Vorfreude auf die eigentliche Sache. Und ich binde einfach so viele Informationen mit ein wie ich nur kann, um am Ende eine Entscheidung zu treffen. Und ja, manchmal ist es auch nicht das Richtige, dann muss die 2. Wahl ran
Ergänzung ()
_SchuhTown07_ schrieb:Nun zu meiner Erfahrung mit der 1080 Ti Super Jetstream bezüglich der Lautstärke. Subjektiv ist sie etwas lauter als ihr direkter Vorgänger aber immer noch auf einem sehr guten Niveau. Man nimmt ein Rauschen unter Volllast nun sehr wohl wahr ohne dabei störend zu sein.
Nun aber zu meinem K.O. Kriterium und ich konnte es kaum fassen. Zum einen klackerte einer der beiden Lüfter bei geringer Drehzahl, dies verschwand bei höherer Drehzahl. Gut kann Pech sein vlt einen schlechten Lüfter erwischt. Zweitens, und das störte mich noch viel mehr, anscheinend spinnt die Lüftersteuerung der Karte. Dies äußerte sich indem die Lüfter vor allem bei niedrigen Drehzahlen bis ca. 1250 Upm immer wieder in kurzen Abständen mehrere hundert Umdrehungen aufdrehten um dann wieder auf ihr normales Niveau abzufallen. Dies war sehr störend und ergab eine sehr unausgeglichene Geräuschkulisse. Spulenfiepen war sehr gering ausgeprägt. Die Palit wurde etwa 74°C warm.
Vielen Dank, dass du uns deine Meinung mitteilst
tho_schmitz
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 263
Der Text hätte von mir kommen können. Hatte zuvor auch die gleiche Asus, die bei mir leider verstarb und durch einen KFA2 GTX 960 OC provisorisch abgelöst wurde. Und bei der Gelegenheit habe ich gleich Gehäuse, Mobo und Prozzi aktualisiert.Misdemeanor schrieb:Habe nun die MSI GeForce GTX 1080 Ti GAMING X 11G erhalten - und da ich derzeit auch nur ein Spiel spiele, einzig mit BF1 getestet.
Vorher hatte ich die ASUS GTX 670 DirectCU OCII 2GB.
Der Unterschied ist inzwischen so gewaltig, dass mir das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weicht wenn ich das Zock anschmeiße :-) ich weiß dass im letzten Jahr Just Cause 3 für einige Ruckler gesorgt hatte, und das ohne alles auf max. zu stellen. Bin gespannt wie sich das verhalten wird.
Inzwischen spiele ich bei 60 Hz auf WQHD und es gibt bei BF1 mit Ultra-Einstellungen (V-Sync aktiv) kein Drop mehr unter 60 fps.
Mit der alten 670er - gestern noch getestet - lief in Ultra alles bei ca. 20-22 fps :-)
Gut, der Neben-Invest war darüber hinaus auch nicht zu verachten - brauchte ein neues Gehäuse und ein neues Netztzeil. Aber es ist leise, es ist schnell, es ist herrlich!
Meine Empfindung nach erstem Ausprobieren von Mass Effect Andromeda (4k, alle Einstellungen max, kein ???-Sync) auf einem HDR-Monitor in echten 10 bit ist ... Ergriffenheit. Sogar meine Frau konnte es kaum glauben. Bis jetzt noch keinerlei Zickereien, die MSI liefert also stets 60 fps. Jeniall, wie der Südfriese so sagt.
Zuletzt bearbeitet:
woerli
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 755
Die von den Herstellern angegebenen CPU Boost Taktraten sind doch eigentlich nicht wirklich aussagekräftig, wie kommen diese Werte denn zustande? Sind das jene, die der Hersteller im Dauereinsatz garantiert?
Bei der Inno3D X4 z.B. steht 1.726 MHz Boost-Takt, aber tatsächlich läuft die Karte bei mir auch naach einer halben Stunde Wildlands noch mit 2.000 MHz "von Haus aus", ohne das ich irgendetwas am Takt geändert hätte!? Ich komme da nicht ganz mit. Da sollte doch eher der Wert als Boost-Takt stehen, den die Karten zunächst maximal versuchen!?
Bei der Inno3D X4 z.B. steht 1.726 MHz Boost-Takt, aber tatsächlich läuft die Karte bei mir auch naach einer halben Stunde Wildlands noch mit 2.000 MHz "von Haus aus", ohne das ich irgendetwas am Takt geändert hätte!? Ich komme da nicht ganz mit. Da sollte doch eher der Wert als Boost-Takt stehen, den die Karten zunächst maximal versuchen!?
Guffelgustav
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Feb. 2016
- Beiträge
- 42
Nein eben nicht.
Werden nämlich hohe Taktraten vom Hersteller ausgegeben, kann sich ein Käufer darauf berufen, falls die Karte den Takt nicht in jedem Spiel/jeder Anwendung bringt.
Das Bedeutet dann ohne Ende RMAs, weil User, berechtigterweise, einen Mangel an der Karte geltend machen können.
Letztendlich willst du ja eine bindende Aussage zu der Leistung deiner Karte und nicht die Katze im Sack kaufen.
Oder hättest du lieber bei deiner Karte stehen: "Sie könnte eventuell 2.000MHz im Boost schaffen/halten" ?
Werden nämlich hohe Taktraten vom Hersteller ausgegeben, kann sich ein Käufer darauf berufen, falls die Karte den Takt nicht in jedem Spiel/jeder Anwendung bringt.
Das Bedeutet dann ohne Ende RMAs, weil User, berechtigterweise, einen Mangel an der Karte geltend machen können.
Letztendlich willst du ja eine bindende Aussage zu der Leistung deiner Karte und nicht die Katze im Sack kaufen.
Oder hättest du lieber bei deiner Karte stehen: "Sie könnte eventuell 2.000MHz im Boost schaffen/halten" ?
woerli
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 755
Also meinst du "Ja", es ist der garantierte Takt, bezogen auf meine Aussage.
Aber dennoch ist es etwas willkürlich, denn ansich ist der normale Takt ja "garantiert" und der boost eh nur "wenn Kühlung es schafft". Und wenn ein System - im Extremfall - ganz mies gekühlt ist, würde sicher nichtmal der normale Boost-Takt gehalten. Für die Tabelle wäre mir ein Wert aussagekräftiger, der von der Karte maximal versucht wird. Den zu halten liegt dann an der Kühlung des Rest-/Gesamtsystems. Bei dem Boost-Takt steht doch sicher eh irgendwo eine Klausel, das der von Rahmenbedingungen abhängig ist.
Aber für eine Vergleichbarkeit fände ich den "Maximaltakt" objektiver. Was bringt es denn, eine auf dem Papier schnellee Karte zu kaufen, die aber dann maximal 1.900 MHz von Haus aus zulässt, während eine andere, nach Datenblatt minimal langsamere, in der Realität mit 2.000 MHz stabil läft. (alles unter "guten Systembedingungen").
Es wäre natürlich auch denkbar, dass es an den Unterschieden der individuellen Prozessoren liegt (Fertigungsschwankungen), dann wäre es aber mal interessant zu wissen, wie die Karte den für sie selbst maximal stabilen/erreichbaren Takt weiß. Ich vermute der wird Typenübergreifend fest eingestellt sein und nicht kartenindividuell.
Aber dennoch ist es etwas willkürlich, denn ansich ist der normale Takt ja "garantiert" und der boost eh nur "wenn Kühlung es schafft". Und wenn ein System - im Extremfall - ganz mies gekühlt ist, würde sicher nichtmal der normale Boost-Takt gehalten. Für die Tabelle wäre mir ein Wert aussagekräftiger, der von der Karte maximal versucht wird. Den zu halten liegt dann an der Kühlung des Rest-/Gesamtsystems. Bei dem Boost-Takt steht doch sicher eh irgendwo eine Klausel, das der von Rahmenbedingungen abhängig ist.
Aber für eine Vergleichbarkeit fände ich den "Maximaltakt" objektiver. Was bringt es denn, eine auf dem Papier schnellee Karte zu kaufen, die aber dann maximal 1.900 MHz von Haus aus zulässt, während eine andere, nach Datenblatt minimal langsamere, in der Realität mit 2.000 MHz stabil läft. (alles unter "guten Systembedingungen").
Es wäre natürlich auch denkbar, dass es an den Unterschieden der individuellen Prozessoren liegt (Fertigungsschwankungen), dann wäre es aber mal interessant zu wissen, wie die Karte den für sie selbst maximal stabilen/erreichbaren Takt weiß. Ich vermute der wird Typenübergreifend fest eingestellt sein und nicht kartenindividuell.
M
Mustis
Gast
Wie Bosst 3.0 arbeitet wurde (auch hier im Thread) mehrfach detailliert dargelegt. Ein wenig Eigenrecherche kann man schon verlangen.
Kurz gefasst, die angegebenen Daten sind Garantiewerte, die bei normaler Belüftung die Karte zu schaffen hat, sonst Sachmangel. Davon ausgenommen sind natürlich deutlich unter Schnitt belüftete Systeme, egal ob Staub oder klein oder was auch immer. Ansonsten hat Boost 3.0 diverse Werte, die wenn erreicht, dazu führen, dass der Takt und/oder anliegende Volt in von den Herstellern festgelegten Schritten nach unten taktet. Daraus "weiß" der Chip, was er kann. Und ja es ist einzig vom Chip und seinen Toleranzen abhängig, weswegen man die OC Werte NIE als Grundlage nehmen kann.
Kurz gefasst, die angegebenen Daten sind Garantiewerte, die bei normaler Belüftung die Karte zu schaffen hat, sonst Sachmangel. Davon ausgenommen sind natürlich deutlich unter Schnitt belüftete Systeme, egal ob Staub oder klein oder was auch immer. Ansonsten hat Boost 3.0 diverse Werte, die wenn erreicht, dazu führen, dass der Takt und/oder anliegende Volt in von den Herstellern festgelegten Schritten nach unten taktet. Daraus "weiß" der Chip, was er kann. Und ja es ist einzig vom Chip und seinen Toleranzen abhängig, weswegen man die OC Werte NIE als Grundlage nehmen kann.
BloodReaver87
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 977
Deine Variante hat aber zu viele Variablen was denn möglichen Boost-Takt betrifft. Wenn Hersteller denn maximalen Boosttakt angeben, müssten sie ja jeden Chip einzeln testen. Da sich ja nicht jeder chip gleich verhält. Ausserdem würden sie dann bei 20 Grad Celsius Raumtemp testen, was ja auch nicht immer der Realität entspricht. Dann lieber so wie es jetzt ist und sich über denn hohen Boost takt freuen.
woerli
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 755
Naja bei knapp 800 Beiträgen möge man mir verzeihen, wenn das Thema schon diskutiert wurde und ich nicht jeden gelesen habe...
Also wird es wohl eine (möglicherweise herstellerabhängige) Formel geben, die mit Bezug zu einer vom Hersteller festgelegten TDP sowie der verbauten Kühllösung (Kühlleistung bei Lüfterdrehzahl XX) zu einem "Anfangstakt" führt, den die Karte versucht zu halten. Diese TDP kann dabei sicher auch etwas unterhalb der maximal im Datenblatt angegebenen liegen.
Jetzt müsste man diese Werte für die einzelnen Karten kennen. Da wäre hier ein neuer Thread vielleicht hilfreich, wo die Besitzer der einzelnen Modelle ihre maximalen/anfänglichen Boost-Taktraten posten.
Bzw. ein Aufruf an Computerbase, diese Werte hier zu ergänzen, sobald Testmuster der Karten untersucht wurden. (@MichaG)
Also wird es wohl eine (möglicherweise herstellerabhängige) Formel geben, die mit Bezug zu einer vom Hersteller festgelegten TDP sowie der verbauten Kühllösung (Kühlleistung bei Lüfterdrehzahl XX) zu einem "Anfangstakt" führt, den die Karte versucht zu halten. Diese TDP kann dabei sicher auch etwas unterhalb der maximal im Datenblatt angegebenen liegen.
Jetzt müsste man diese Werte für die einzelnen Karten kennen. Da wäre hier ein neuer Thread vielleicht hilfreich, wo die Besitzer der einzelnen Modelle ihre maximalen/anfänglichen Boost-Taktraten posten.
Bzw. ein Aufruf an Computerbase, diese Werte hier zu ergänzen, sobald Testmuster der Karten untersucht wurden. (@MichaG)
Zuletzt bearbeitet:
M
Mustis
Gast
Statt dich zu informieren, redest du weiter komischen Kram...
Es macht keinen Sinn, eine solche Tabelle, den jede Karte ist individuell. Das wirst du aber nicht verstehen, bevor du nicht Eigeninitiative ergreifst und dir erstmal ein wenig Wissen dazu anließt.
Z.B. hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...t-pascal-architektur-im-xxl-test.html?start=8
1 Treffer Google bei der Suche nach "Wie arbeitet Boost 3.0 Nvidia". Echt schwer...
Es macht keinen Sinn, eine solche Tabelle, den jede Karte ist individuell. Das wirst du aber nicht verstehen, bevor du nicht Eigeninitiative ergreifst und dir erstmal ein wenig Wissen dazu anließt.
Z.B. hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...t-pascal-architektur-im-xxl-test.html?start=8
1 Treffer Google bei der Suche nach "Wie arbeitet Boost 3.0 Nvidia". Echt schwer...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 389
- Aufrufe
- 89.337
- Antworten
- 150
- Aufrufe
- 30.508
- Antworten
- 892
- Aufrufe
- 159.024
- Antworten
- 88
- Aufrufe
- 22.930
- Antworten
- 547
- Aufrufe
- 179.402