Bericht GeForce GTX 1080 Ti im Test: Partnerkarten im Benchmark-Vergleich

Na ja aber schon dieser Takt ist eben je nach Chip unterschiedlich. Die dabei benötigten Volt und dadurch bedingt Temperaturen und dadurch bedingte Lüfter RPM sind aber bereits da sehr unterschiedlich.
 
caruni schrieb:
Und 1 db ist nicht grad wenig... Also nicht vergleichbar mit 70 Frames zu 69 Frames. ;)

Wie soll da ein User also basierend auf nur diese Angaben eine vernünftige Entscheidung treffen, welche Karte am leisesten ist?
Also ist man ja quasi gezwungen, alle möglichen Varianten einfach mit einzubinden. Die wären z. B. auch Meinungen von User in Foren und Shops, welche die Karte bereits nutzen und Umdrehungen der Lüfter pro Minute.
Für mich sollte es ein Modell mit zwei Propellern sein - ich habe mir gedacht, dass zwei große Lüfter mit niedrigerer Drehzahl laufen als drei mittlere. Mir ging es dabei weniger um die absolute Lautstärke sondern um das Frequenzspektrum: Höhere Drehzahl = höhere (und damit unangenehmere) Frequenz.

Aufgrund der erstklassigen Ergebnisse in der 1080er-Familie nahm ich zunächst Palit und Gainward ins Visier. Von Gainward war aber praktisch nix zu hören/lesen, die GameRock mit ihrem interessanten Konzept der gegenläufigen Twin-Doppellüfter wurde in ersten Tests zerrissen. Die Super Jetstream konnte nicht geliefert werden. So griff ich zur MSI Gaming X und wurde zunächst mal nicht enttäuscht - eher überrrascht, weil die Installation kein Selbstläufer war - aber das lasse ich mal beiseite, nachdem sich dieser Punkt in Wohlgefallen aufgelöst hat.

Was mir an der MSI sehr gut gefällt ist, dass die Lüfter erst spät loslaufen. Eines meiner Lieblingsspiele - Battlezone 98 Redux - kann ich in 4k daddeln, ohne dass die Lüfter angehen.

Bei Mass Effect Andromeda habe ich aber schnell gemerkt, das sich die Erwartung nach leisem oder gar lautlosen Betrieb, wenn man einen solchen Boliden mit ins Innere pustendenen Lüftern in ein gedämmtes Gehäuse (in meinem Fall ein Fractal Design Define R5 PCGH-Edition) einbaut und alle Lichter anknipst (4k, Ultra Settings), nicht erfüllt.

Dabei ist das Problem weniger die Karte als vielmehr die Einbausituation, das Gehäuse und dessen Lüfter. Ich muss die zwei vorderen und den hinteren Gehäuselüfter auf 12 V stellen, sonst regelt die MSI recht schnell herunter. Die Fractal-Design-Lüfter sind zwar gut (man hört nur den Luftzug), aber eben nicht lautlos. Ich spiele mit Kopfhörern auf den Ohren, aber in leisen Passagen - mein PC steht etwa 50 cm von mir entfernt - ist das Geräusch gut wahrzunehmen. Und zur Einbausituation gibt es einen aufschlussreichen Artikel zur MSI bei Tom's Hardware - man erkennt beim Blick auf die Wärmebilder den Unterschied zwischen Testbench und Gehäuse und somit schnell, dass man nicht mit einem leisen Rechner rechnen kann, wenn die 1080Ti voll gefordert wird.

Ich gehe davon aus, dass die Lautstärkeunterschiede zwischen MSI, Palit, Aorus und Asus nicht riesengroß sind, wobei mir das Kühlkonzept der Aorus trotz der drei Lüfter sehr gut gefällt, da GPU, VRAM und Spannungswandler vom Hauptkühler erfasst werden, was bei den meisten anderen Karten nicht der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir nochmal dein Konzept überdenken mit 2 is besser als 3. die 2 sind nämlich genauso groß wie die 3 bzw. nur minimal kleiner. Die Lüfter sind alle 90-100mm breit. Die mit 3 Lüftern sind schlicht länger als deine MSI. Bzw. bei der Aorus überlappen die 3x100mm in 2 Ebenen.

Die MSI ist lauter als die Aorus oder Strix.
 
Würde ich mich heute entscheiden, dann vielleicht für die Aorus. Wenn man alle Veröffentlichungen nimmt, die MSI und Aorus getestet haben, ist das zwar praktisch eine Patt-Situation bei der Temperatur auf dem Testbench. Aber die Aorus hat mutmaßlich im praktischen Alltag (Gehäuseeinbau) die Nase vorn wegen des Kühlkonzepts ohne Schwachpunkte, sprich ohne Hotspots. MSI ist diesbezüglich nicht so konsequent, Asus noch weniger. Ist aber eh gelaufen, die Entscheidung - eine neue 1080Ti lege ich mir nur dann zu, wenn die alte verreckt.

Vielleicht ging das aus meinem Beitrag nicht deutlich genug hervor: ich höre nicht die Karte, ich höre das Gehäuse (bzw. dessen Lüfter). Auch offen betrieben (also ohne Seitenwand) sind die Lüfter der MSI leiser als die des Gehäuses. Stelle ich die Gehäuselüfter zurück auf 5V, dann dreht MSI sehr schnell auf höchster Drehzahl, um anschließend - da die von den Grafikkartenlüftern ins Innere abgegebene Wärme nicht mehr das Gehäuse schnell genug verlässt - die Leistung runter zu fahren. Ob nun zwei oder drei Lüfter auf der GraKa sind, ist da bei nur einem 140-mm-Gehäuseauspuff letzten Endes egal.

Ich werde mir wohl mal die BeQuiet Silent Wings 3 PWM 140 mm High Speed zulegen - die hauen am meisten Luft pro Sone raus. Da, so hoffe ich, geht noch was.
 
Zuletzt bearbeitet: (Orthografie)
Mit Sicherheit. Hab die Dinger auch, echt top. Musst deinen Airflow optimieren. 2-3 vorne einblasend und hinten oben und hinten 2 ausblasend. Das ist in deinem Fall der optimale Luftstrom. Immer drauf achten, dass mindestens soviele oder mehr Lüfter einblasen als raus. Überdruck ist im Gehäuse besser als Unterdruck.
 
Danke für den Hinweis.

Ich dachte damals beim Kauf des Gehäuses nicht an höchstmöglichen Luftdurchsatz, sondern an einen Silent-PC. Bis zum Einbau der 1080Ti klappte das ja auch einwandfrei. Nur ist die PCGH-Edition des R5 oben abgedichtet, also bleiben vorne nur zwei Lüfter und hinten einer. Und genau die werde ich gegen die BeQuiets austauschen. Fürs 4k-Ultra-Daddeln mit 60 fps reicht's dann aus: das Rauschen ist zwar hörbar, aber gottseidank akustisch nicht sonderlich nervend.

Heute würde ich es wohl anders machen mit dem Gehäuse: seit ich Mass Effect Andromeda in 4k Ultra erlebt habe, ist mir eine performante GraKa wichtiger als ein Silent-PC, zumindest beim Daddeln. Und beim Youtuben, Netflixen, Videos gucken oder bei Simpel-Spielen ist der PC praktisch ehr unhörbar, den abgeschalteten Lüftern der MSI sei Dank.
 
Zuletzt bearbeitet: (Orthografie)
Aus purem Eigeninteresse (OT): welchen CPU Kühler verwendest Du? Ich versuch auch seit einiger Zeit meinen PC immer wie leiser zu kriegen, das Lauteste ist aktuell mein CPU Kühler, ein Noctua NH-U12 mit zwei Noisblocker Black PL-PS drauf, und ich überlege mir schon seit einiger Zeit, einen neuen CPU Kühler zu kaufen, weiss aber nicht welches Modell dann tatsächlich leiser wäre...
 
Wen meinst du? Falls mich, ich hab nen Noctua D15, die Lüfter sind die orginalen. Da ich deine nicht kenne, kann ich dir nicht sagen, was lauter ist. Meinen hört man aus nem Dark Base Pro leise heraussäuseln unter Volllast. Wesentlich leiser als mit nem Noctua D15 und optimierten 3. Anbieterlüftern dürfte es aktuell nur per Wakü gehen.
 
@ AnkH:
Also ich habe den Thermalright Macho HR-02, ebenfalls in PCGH-Edition, und der klammert sich um einen i7-7700k. Ich habe auf der Stirnseite den serienmäßigen 140-mm-Lüfter, die Abwärme wird über den rückseitigen 140-mm-Gehäuselüfter (Original Fractal Design) nach außen gebracht. Das Teil hat natürlich ordentlich zu tun, und wenn Prozzi und GPU klotzen statt kleckern ist da auch ordentlich Geräusch. Ansonsten höre ich gedämmten Define R5, solange die Lüfter der MSI nicht anspringen und die Gehäusepropeller im 5V-Betrieb laufen ... nix, zumindest in etwa einem halben Meter Abstand. Dagegen ist mein NAS ein echter Schreihals. Zur weiteren Einordnung: das Rauschen meiner Heizkörper ist im Vergleich deutlich hörbar, und auch das allgemeine Umgebungsgeräusch ist wahrnehmbarer als mein PeeZeh.

@ MustiS:
Ist das Dark Base Pro gedämmt?
 
Einseitig ja, aber das soll wohl nur Vibrationen vermeiden am Seitenteil. Ansonsten hat es ne Glasseite und ist dort entsprechend ungedämmt.
 
Mustis schrieb:
Mit Sicherheit. Hab die Dinger auch, echt top. Musst deinen Airflow optimieren. 2-3 vorne einblasend und hinten oben und hinten 2 ausblasend. Das ist in deinem Fall der optimale Luftstrom. Immer drauf achten, dass mindestens soviele oder mehr Lüfter einblasen als raus. Überdruck ist im Gehäuse besser als Unterdruck.

Da hätte ich gern eine genaue Erklärungen, Test oder sonstiges.
Für mich ist das Gegenteil der Fall. Überdruck ist schlecht da sich die Luft staut, stärker erwärmt, somit auch die Technik stärker erwärmt wird. Die Luft kommt nicht schnell genug weg.

Bei leichtem Unterdruck wird warme Luft sofort von den Bauteilen weg gezogen und kühle Luft kommt besser nach.
Dies sollte der starken Abwärme einer 1080 Ti besser helfen.
 
Erster Test zu der EVGA FTW


Fazit: Schnellste und kühlste der bis jetzt getesteten Karten, Lautstärke im Mittelfeld.
(aufgrund der aggressiven Fan-Curve)
 
zeus0190 schrieb:

Wie kommst du drauf? Am Ende unter Fazit sagt er doch, dass die Karte lauter und kühler als die SC2 ist, und die ist nicht gerade leise...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Vollzitat entfernt)
Ich hab mir jetzt die ZOTAC GeForce GTX 1080Ti AMP gekauft, gibts es schon irgendwelche Tests zu der Karte?

Und bekommt man bei MediaMarkt immer ein Spiel dazu, auch wenn man bei eBay gekauft hat?
 
Also ich hatte jetzt bisher 2 Grafikkarten bei mir zuhause und wurde relativ enttäuscht.

Als erstes war es die MSI GTX 1080ti Gaming X. Diese hat ab 30 FPS schon derart Spulenfiepen das es lauter ist als die Lüfter! von der Temperatur her ist die MSI Karte echt gut! geht kaum über 65-70 Grad. Aber da mich das Spuelenfiepen nervte ging es wieder zurück an Caseking.

Dann als nächstes die Gigabyte Aourus. Meine Herren ich muss eventuell pech haben, spulenfiepen deutlich deutlich schlimmer ca 50% mehr als bei der MSI und nun das größte problem, die Karte war im Spiel bei 84° und die Lüfter drehten sich auf vollast, die Temperatur allerdings ging nicht weiter runter. Es war das selbe spiel (ghost recon wildlands) und der unterschied war enorm, die Gigabyte karte ging mit den temperaturen sowas von in die decke unglaublich. Ich schätze das die Karte irgendein problem haben muss. Da die MSI im spiel schön leise und relativ kühl blieb.

Nun bekomme ich am dienstag die Asus Strix 1080 ti 0c version. Ich hatte vor der 1080ti einen asus strix 1070 oc version die war schön leise kaum temperatur , ich hoffe das ich dann auch am ende bin. Ich hätte nicht gedacht das es so eine tortur wird.
 
Habe die MSI Gaming X, hat leichtes Spulenfiepen, welches man aus dem geschlossenen Gehäuse aber nicht heraushört.
 
Meins hat man leider herausgehört aus dem geschlossenen Gehäuse. Anscheinend ist das wie ein glücksspiel mit den karten .. finde das eigentlich echt nicht fair gegenüber dem kunden!
 
Bist du sicher, dass es Spulenfiepen ist?

Die Lüfter meiner GamingX machen auch ein rasselndes Laufgeräusch, gut zu hören, wenn ich aufm desktop mit dem afterburner ab 30% Drehzahl einstelle!

Bin ziemlich schockiert über die Geräuschkulisse, denn der Rest meines Rechners ist kaum zu hören.
 
Zurück
Oben