v_ossi schrieb:
Mutige sichtweise.
... 590 liefert für eine UVP von ~250 Euro 100% Leistung
... 5700 liefert für eine UVP von ~370 Euro (~50% mehr) ~50% mehr Leistung.
Wer mehr Leistung für mehr Geld haben will, kann immer weiter oben im Regal zugreifen. Ein Nachfolger sollte in der gleichen Preisklasse mehr bieten.
Die RX 5700 gibt es mittlerweile aber
knapp oberhalb von 300 Euro (zu Black Friday für 285 Euro), also 370 Euro sind da beileibe nicht mehr hinzublättern und was für Käufer wirklich zählt ist, wo sich die Preise irgendwann einpendeln und in dem Zusammenhang nicht die Marktstart-Preise
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
.
So gesehen schon ein guter Deal als RX 590 Nachfolger, wenn man den Markt hinsichtlich guten Angeboten im Auge behält.
Die RX 590 hat anfänglich zwar nur mindestens 250 Euro gekostet und daher bin ich bei Dir, dass ca. 250 Euro dafür wünschenswert/angebracht wären, unter 300 Euro sind die RX 5700 Custom-Modelle aber allemal eine Überlegung wert, wie ich finde.
Dass die massiven Preissteigerungen bei nVidia mit Start der Turing RTX Karten und bei AMD/RTG trittbrettfahrend mit den Navi GPUs wenig Kundenliebe verdienen, sehe ich auch so.
Hoffentlich stehen mit Ampere und RDNA2 nicht weitere heftige Preissteigerungen bei GPUs an oder wird wenigstens bedeutend mehr geboten (Leistung, Speicher, Effizienz, etc.).
Wenn man beide GPU-Entwickler lang genug auf der Ware sitzen lässt, normalisieren sich auch die Preise irgendwann oder man passt eben sein Kaufverhalten an (kauft seltener GPUs bzw. verlängert die Nutzdauer und die Umwelt freut sich obendrein
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
) ... ich finde den GPU-Markt aktuell leider auch alles andere als berauschend.