News Im Test vor 15 Jahren: AMD mit dem Phenom II wie ein Phönix aus der Asche

floTTes schrieb:
Paar Jahre später gingen die iCores von Intel durch die Decke, während uns AMD mit Bulldozer/Piledriver "beglückte". Das war schade.
Ich konnte beide direkt auf meinem MSI-AM3-Board vergleichen:

2015 hatte ich mit einen Phenom II X6 für 60€ bei eBay ersteigert. Der hatte 2,8/3,2 GHz: Da Turbocore nicht beachte, habe ich es deaktiviert und konnte den X6 per FSB-Erhöhung (mit Standard-vCore) stabil mit 6*3,5 GHz betreiben.

Als ein paar Jahre später der FX-8350 Black Edition (4,0/4,2 GHz) für 76€ bei Amazon verramscht wurde, konnte ich nicht widerstehen, da der auch noch auf dem Board lief: Wieder brachte Turbocore nichts, da er durchs Powerlimit beim Videoencoding (das einzig rechenaufwändig, da ich oft mache) trotzdem nicht über 4,0 GHz kam: Also deaktiviert, aber statt zu übertakten habe ich diesmal den vCore um 0,1 V gesenkt, womit er stabil mit 8*4,0 GHz lief, aber eben deutlich leiser blieb.

Fazit: Bei tendenziell leicht geringeren Stromverbrauch (des kompletten PCs) encodete der Piledriver ca. 1/3 schneller als der Phenom II X6.

Dazu kommen noch die zusätzlichen Funktionen, wie Hardware-AES, usw.: Der FX-8350 hatte sich für mich gelohnt und ich nutze ihn weiterhin, da noch mehr als schnell genug.

Solange nicht kaputt geht und ich einen neuen Rechner brauche, werde ich dabei bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LETNI77, Ned Flanders, Do Berek und 3 andere
In meiner Erinnerung war das echt ne spannende Zeit. Hatte einen X3 720BE problemlos auf 3,6GHz laufen, der vierte Kern lies sich jedoch leider nicht freischalten. War aber für mein junges "armes" ich echt ne starke Nummer.
Bin mir auch nicht sicher ob zwischen dem 720BE und i7 2700K noch was bei mir lief, den 2700K auf 4,5GHz hatte ich dann tatsächlich erst gegen einen R7 3700x getauscht.

Jedenfalls hatte ich zu diesen Zeiten (und davor) wesentlich mehr Spaß am rumbasteln. Heute wird der Kram gekauft, wenn möglich fix optimiert und das wars, viel auszuprobieren gibts ja kaum noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EntelodonX, NMA und ThePlayer
retro_tron schrieb:
Angefangen mit dem kleinen Athlon II x2 205, über den Phenom II x3 (Freischaltung des 4. Kerns lief leider nicht :D)
Ich hab damals auch den Phenom II x3 gekauft, weil er um einiges günstiger war als der x4 und ich gehofft habe, dass die Freischaltung des 4. Kerns funktioniert. Tja, leider hat es bei mir auch nicht geklappt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, konkretor und retro_tron
manu0815 schrieb:
Naja, wie man‘s nimmt ;) War tatsächlich einfach eine Fehlentwicklung.
Zumindest was den Desktop anging. Bulldozer mit den Modulen war eher eine Server-Architektur. In Servern mit entsprechenden parallelisierbaren Workloads waren die Bulldozer-Opterons an sich gar nicht so schlecht.
Nur für Spiele und einfache Desktopanwendungen war das Modul-Konzept, bei dem sich 2 Threads manche Recheneinheiten teilen mussten, nicht so das Gelbe vom Ei.

Mit Piledriver und Steamroller wurde da dann zumindest etwas nachgebessert, bis dann irgendwann die Zen-Architektur kam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Hihi, hier werkelt im Desktop immer noch ein Phenom II x 965. Wie die Zeit vergeht.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Mein Vater hat den Phenom II x4 975 von 2011 bis 2017 benutzt.
Hat damit von Skyrim, über Diablo 3 bis Borderlands 2 und Landwirtschafts Simulator alles gut gespielt.

Ich hab die gleiche CPU aus Neugier 2012 gegen einen FX8350 getauscht, diesen bis 2019 benutzt.
Am Anfang war der Unterschied zum x4 975 klein, wurde mit den Jahren immer grösser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und floTTes
Ich glaube man kann sich wirklich bei AMD für die Phenom II bedanken, das sind CPUs, auf denen man dank offenem Multi sehr leicht die OC-Basics lernen konnte (so ein bisschen wie der liebgewonnene erste Kleinwagen den man hatte).
CPU-Northbridge OC ist dabei (gerade für Spiele) mindestems genauso wichtig, weil damit L3-Cache und RAM-Controller deutlich schneller laufen (habe hier immernoch meinen alten Phenom II X4 955 im Retrorechner, auch verrückt wie lange der - trotz der ganzen OC-Tests - schon durchhält). Der HT-Link wurde dabei oft mit der CPU-Northbridge in einen Topf geschmissen, allerdings brachte OC hier eigentlich nur Instabilität und keinen Vorteil.

Die Key-Artikel zu dem Thema kann man immernoch hier finden:
https://www.overclockers.com/step-guide-overclock-amd-phenom/
https://extreme.pcgameshardware.de/...ern-oc-tatsaechlich-bringt-benchmarks.330845/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Berserker, NMA und clarkathome
mein guter alter phenom 2 965. was haben wir nicht alles zusammen erlebt? das beste war doom 3, wegen bump mapping. die programmiertechnik finde ich immer noch super.

danke fürs lesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Berserker, NMA und floTTes
Rumguffeln schrieb:
naja.. geil war die cpu damals nur auf dem papier die leistung war eher meh ...
Ehm nein. Da hat alles gepasst, gerade P/L. Die waren nicht einmal 10% langsamer als damalige Intel-Prozessoren.

Hatte den X4 945, lief bei 3,7Ghz. War eine schöne Zeit :)

Bin dann von dem X4 945 auf nen Intel 3770k, dann auf nen 7700k und dann auf einem R9 5900X. Denke mal der nächste Prozessor wird wieder AMD, Intel taugt overall gerade einfach nicht so viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Loopman
Ich hatte den x3 720 BE glaube ich. Problemlos freigeschaltet und gegen Ende der Serie sehr günstig gekauft. Der wurde bei mir erst vom Ryzen 5 abgelöst. Das war dann schon ein gewaltiger Unterschied. Aber vom Preis-Leistung-Verhältnis her und über so eine lange Zeit, war das eine sehr gute Plattform.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: retro_tron
SFFox schrieb:
Die FX Serie ist dann zum Glück an mir vorbei gegangen und ich habe mit dem Xeon E3 1231V3 zu Intel Haswell Refresh gegriffen.
Ähnlich wie bei mir. Meinen Phenom II x6 hat dann der Xeon E3 1230v3 abgelöst. Mit Allcore-Turbo dank custom-bios. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und SFFox
Mit der Leistung war ich damals zufrieden, aber ich habe quasi 3 Jahre aufgehört die Leistung meiner CPU mit moderneren zu vergleichen. Stets im Wissen um bestimmte Leistungsdifferenzen. Mein 955 könnte nie mehr als 3,35GHz. Aber die Spannung hatte ich eh nur minimal erhöht, das ganze war also rein für das Gewissen überhaupt was aus der schwarzen Variante gemacht zu haben.
 
Mein X4 940 ersetzte einen A64 X2 4200+, und wurde 4 Jahre später durch einen i7 4770 abgelöst.
 
Och gott, jetzt fühle sogar ich mich alt. Das war die CPU für meinen ersten selbst gebauten PC :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dark destiny, GT200b und bad_sign
Hab noch 2 funktionsfähige PCs am Laufen mit XII / FX 🫣😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Hardy_1916
Der X4 940 und später der X6 1100 haben mir lange gut Dienste geleistet. Der Sockel war damals extrem langlebig auch wenn die Vorgänger und Nachfolger nicht mit Intels Konkurrenz mithalten konnten, so waren sie als zumindest lange Zeit noch als Budgetalternative brauchbar. Einen Leistungssprung, der in meinen Augen das Upgrade des 1100 gerechtfertigt hätten, gab es jedoch nicht.
Interessant an den Nachfolgern waren lediglich die relativ potenten iGPUs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Mein zweiter und letzter Dell PC 2010… Phenom II 6-core… meine Güte hatte der PC ein kleines Gehäuse. Außen „hui“, innen wie in den 80ern. Zusammen mit der Radeon HD 6850 oder so. Warm, laut, okay-ish …

Zwei Jahre später dann mein erster Custom-Build mit i5 3580K und ner GTX670 in einem Fractal Design Define R4. Den Noctua NH-D14 davon nutze ich immer noch :D

Die Zeit fliegt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Ich hatte für mich immer in Erinnerung, dass ich von dem 955 auf die erste Ryzen Generation gesprungen bin, war aber nicht so.
2009 - 2017 -> 955
2017 -> FX 6350
2017 -> R5 1600 (bis 2020, dann kam ein R5 2700x)
 
floTTes schrieb:
Paar Jahre später gingen die iCores von Intel durch die Decke, während uns AMD mit Bulldozer/Piledriver "beglückte". Das war schade.
Damals war der Phenom 2 eine durchaus tolle CPU, wobei er in Anwendungen eigentlich sogar relativ schlecht war - wenn man sich die Benchmarks von damals so ansieht. In Spielen konnte der Phenom gut mit halten, darüber hinaus.

Intel hat in der Folge mit Sandy Bridge und dem dann eingeführten µCode-Cache eine damals richtig starke Architektur gebracht. Ich bin heute immer wieder überrascht, dass Intel damals noch auf drei ALU und eine(zwei) FP-ALUs gesetzt hatte und nur 5 Ports genutzt hatte. Erst mit Haswell kam dann der 4 INT ALU, eine wirklich 2 FP-ALU dazu und die Steigerung auf 8 Ports.

Phenom als auch der Phenom II waren - rückblickend betrachtet - relativ langweilig, weil der Kern weitgehend doch noch dem K8 entsprochen haben. Es gab Anpassungen, aber im ganzen war es eher ein Athlon 64 "Facelift".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, VoodooMax und konkretor
Drakrochma schrieb:
Naja, so super "Phönix aus der Asche" fand ich den phenom damals nicht.

Bin vom q6600@4ghz gewechselt auf den phenom 940 und da ging bezüglich oc fast nix.
Und die Leistung war auch eher ein downgrade...
Nur der Verbrauch war besser.

War damals leider leicht angesäuert.

Deutlich besser als die vorherigen Prozessoren von AMD aber bei weitem nicht deutlich besser als die Konkurrenz.

Phönix ist ziemlich gerupft aus der Asche gekrabbelt.
Leider.
sry, aber was hast du erwartet? anhand der Tests war doch offensichtlich, dass da keine Mehrleistung zu erwarten ist, wenn du von nem 4ghz core 2 Quad kommst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EntelodonX und Loopman
Zurück
Oben