News Im Test vor 15 Jahren: AMD mit dem Phenom II wie ein Phönix aus der Asche

Ich hatte mir damals auch einen Phenom II X4 955 BE gekauft, Intel war zwar effizienter, aber wenn mich mein Gedächtnis nicht täuscht war Intel vor allem zusammen mit einem neuen Mainboard wesentlich teurer.^^

Kann mich irren aber ich glaube für ein Intel Mainboard musste man im Vergleich zu einem AMD Mainboard damals so um das dreifache bezahlen, also ich glaube jedenfalls dass das der Hauptgrund für mich damals war AMD zu kaufen.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude
Gravlens schrieb:
Gedächtnis nicht täuscht war Intel vor allem zusammen mit einem neuen Mainboard wesentlich teurer.^^
Das war damals bei den Core i7-9x0 durchaus ein Problem, weil die Boards teurer waren und man für die volle Leistung auch ein "3-Kanal"-Controller hatte.
 
Ich war damals noch mit einem Q6600 unterwegs, glaube ich. Der hat bis 2013 durchgehalten. So sind die Phenoms total an mir vorbeigegangen und ich hab AMD auch ehrlich gesagt eine ganze Zeit lang nicht wirklich beachtet außer bei den GPUs.
 
bad_sign schrieb:
Richtig, dem muss mn ganz klar widersprechen, Bulldozer war schlecht und wurde schlechter.
Zum Glück ist das vorbei
Naja, gab damals eine Menge Analysen und es wurde auch raus gearbeitet, das das Konzept sehr wohl funktionieren hätte können. Aber sowohl damals als auch anscheinend heute, ist die S/W nicht kompatibel gewesen. Wenn auf Bulldozer ausgerichtet, konnte schon eine gehörige Leistung rausgeholt werden. Leider war schnell klar, das AMD die SW Welt nicht neu erfinden konnte. Mit dem neuen Konzept Ryzen hat man ja wieder auf die Inteloptimierte Welt hin gearbeitet. Und zackig läuft es wieder. Tja, Theorie und Praxis sind zwei paar Schuh. Bei Ryzen war die Singlecore Leistung ja ok, aber auch nicht überragend. Die Multicoreleistung war natürlich massiv für den Preis dann. Das hat wohl viele überzeugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Bis 2018 hatte ich noch einen X6 1090T im Rechner.
Ich wollte partout nichts von Intel.
Dann war es Zeit für nen R5 1600.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruscz, Do Berek, Shir-Khan und eine weitere Person
DevPandi schrieb:
Phenom als auch der Phenom II waren - rückblickend betrachtet - relativ langweilig, weil der Kern weitgehend doch noch dem K8 entsprochen haben. Es gab Anpassungen, aber im ganzen war es eher ein Athlon 64 "Facelift".
Das stimmt, mein Wechsel von einem Opteron 180 auf den 1055t war dennoch ein nettes upgrade ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Also wie "Phönix aus der Asche" würde ich das nicht gerade nennen, wenn man es schafft, die ausgelaufene Intel Generation zu schlagen, aber gegen die aktuelle dann wiederum keinen Stich zu sehen. Phenom Done Right würde es wohl eher treffen. Der Phenom II war eine grundsolide CPU. Mehr aber auch nicht. Und das, was man sich mit dem Phenom II mühsam wieder aufgebaut hatte, hat man dann mit dem katastrophal schlechten Nachfolger Bulldozer gleich wieder krachend zerstört.

Aus der Phenom II Generation hab ich hier noch einen Phenom II X6 1050 liegen. In Anwendungen, die damals alle 6 Kerne nutzen konnten, eine durchaus konkurrenzfähige CPU. In solchen Fällen war man da quasi auf Augenhöhe mit Intel i7 Sandy/Ivy Bridge und in einigen Szenarien auch schneller als der Epic Fail Nachfolger Bulldozer mit Zambresi Kernen.

Aber der Phenom II X6 ist mir noch nicht Retro genug, um ihn in einem Retro System wieder aktiv zu nutzen.
X6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper80511, NMA, Hexxxer76 und 2 andere
Mickey Cohen schrieb:
sry, aber was hast du erwartet? anhand der Tests war doch offensichtlich, dass da keine Mehrleistung zu erwarten ist, wenn du von nem 4ghz core 2 Quad kommst...
Hab mich bequatschen lassen von Hardcore-AMD-Fans...

Realistisch waren die phenom nicht schlecht aber ganz sicher keine Überflieger.
Deswegen finde ich auch den Titel hier nicht wirklich passend.
 
Hätte meinen Phenom II X6 noch immer in Betrieb wenn nicht das Mainboard aus irgendwelchen Gründen nicht mit meiner Nvidia 1060 funktioniert. Deswegen läuft aktuell ein AMD FX, auf dessen Mainboard funktioniert die GraKa.
Aber spätestens in 1-2 Jahren muss dann langsam aktualisiert werden. Windows 11 wird auch nicht mehr unterstützt.
 
Jyskall schrieb:
Hätte meinen Phenom II X6 noch immer in Betrieb wenn nicht das Mainboard aus irgendwelchen Gründen nicht mit meiner Nvidia 1060 funktioniert. Deswegen läuft aktuell ein AMD FX, auf dessen Mainboard funktioniert die GraKa.
Aber spätestens in 1-2 Jahren muss dann langsam aktualisiert werden. Windows 11 wird auch nicht mehr unterstützt.
Gibt's da ggf. noch ein Bios Update? Dank Asrock (Beta :D) Bios läuft mein Phenom II auch mit ner RTX 480.
 
Hatte lange Jahre einen Phenom II X4 955BE, der wurde erst durch einen 2700x ersetzt. Ich war immer sehr zufrieden mit der CPU. So viel haben die auch gar nicht verbraucht, wenn man das BIOS richtig eingestellt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hawk1980 und floTTes
@Gravlens genau so habe ich das auch noch in Erinnerung. Für mich gaaaaanz lange auch nur AMD. Und jetzt mit ryzen sogar aus Überzeugung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gravlens
Phenom II X4 965 BE und 960T BE sowie Phenom II X6 1100T BE, ich hatte einige CPUs aus der Serie und gute Erinnerungen.

Danke für die Zeitreise @Robert.

Liebe Grüße Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slim.Shady, NMA, clarkathome und 5 andere
Bin 2009 vom Athlon X2 zum Phenom II X4 955 gewechselt.
Lächerliche 109€ im mindstar, lief auf dem bestehenden AM2+ Board - bestes upgrade, das ich je hatte.
Hat dann auch 8 Jahre bis zum R5 1600 gehalten. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Lebowsky, PhenomIIenal und eine weitere Person
Da hier so viele ihre CPU Geschichte erzählen.
Bin auch von der Athlon 64 Architektur auf Phenom II X3 gewechselt im Jahre 2009 glaub ich.
Der Rechner lief auch noch bis 2021 bei meiner Mutter Tag für Tag.
Das Mainboard hatte Probleme damit, SSD,s zu erkennen als ich 2018 oder so mal eine SSD als Windows Partition dafür machen wollte. (es klappte am ende, aber war kompliziert)

Aber schon toll dass dieses AM2 Phenom X3 System von 2009 bis 2021 lief, ohne zu Sterben und einfach aus altersschwäche getauscht wurde.
Ich glaube es wurde nur alle 4 Jahre Staub entfernt.
Ich selber hatte das System aber nur bis 2011 in betrieb bevor ich es meiner Familie schenkte.

2011 kaufte ich mir ein AM3 Asus Board für 95€ und FX4100 für 99€ zu release.
Der FX4100 lief von 2011 bis 2016. Dann gabs mit selbem Mainboard einen CPU Tausch auf FX8300 (auch n schnäppchen für 110€ glaub ich).
Das Mainboard lief Stolze 11,5 Jahre bis zum Jahr 2023. Windows 10 lief auch noch drauf, und SSDs erkennen war kein Problem.
Es Funktioniert immer noch, aber die heutigen 110€ Ryzens sind einfach eine andere Dimension an Leistung und Effizienz, weswegen ich das System schweren Herzens auseinander gebaut hab.

Also Fazit: Meine letzten beiden AMD Mainboards waren ca 12 Jahre in Betrieb, und leben immer noch.
Mein Aktuelles AM4 Asus Mainboard ist übrigens seit 2018 in Betrieb. Also auch schon 6 Jahre.
Das wird Garantiert auch seine 12 Jahre voll machen, da der 5800X3D einfach total krank ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cempeg, hongkongfui und MilchKuh Trude
Warum waren denn die Vorgänger so missraten?
Ich hatte das anders in Erinnerung, besaß auch einen PhenomX4 und war mit dem sehr zufrieden.
 
Den X4 940 BE hab ich mir damals geholt, war ein guter Prozessor für 4 Jahre bis der DDR2 Speicher (Bandbreite) zu langsam wurde, speziell für Battlefield 4. Mehrmals war die Battlefield Serie der Benchmark wofür ich meinen PC aufrüsten musste, ging bis BF5 so.
 
Ja lange ist es her war damals auch froh auf den Phenom II wechseln zu können.
Phenom II.jpg
Phenom II-1.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper80511, NMA, PietVanOwl und 6 andere
Hatte zuerst den Phenom x4 9500/9550 bin mir nicht ganz sicher, hatte 2,2 GHz.
Hab dann wegen Problemen mit den 3./4. Kern auf den Phenom 2 x4 955 mit 3,2 GHz gewechselt.
Hat mich bis Okt./Nov. 2020 begleitet.
Zuerst mit einer Sapphire Radeon HD 3870 Toxic, dann einer HD 4670 und zuletzt einer RX 550.
Gigabyte GA-MA790x-DS4, 4GB G.Skill DDR2 (800MHz), BS WinXP - Win10 hat das System alle gesehen.
Leider von einem Tag auf den anderen komplett kein Piep mehr...😢.
War bislang das langlebigstge System.
Der Wechsel vom Phenom 1 auf 2 brachte nochmal gut Performance.
Lief lange mit Win 7 später länger mit Win 8.1 und zum Schluss nach Wechsel auf die RX 550 mit Win 10.
Die GPU hab ich in das RyZen 7 System übernommen und im Sommer dann auf die RX 6700 XT gewechselt.
Hatte im Hauptsystem fast immer AMD, nur im allerersten nicht da war ein Via Cyrix drin, danach nur AMD.
K6-2/500, Sempron 2600+, Sempron 3000, Phenom 1/2, RyZen 7 3700x.

Von daher schöne Erinnerungen an Phenom 1 & 2 und die AM2+ Plattform.☺️

EDIT:
Himbeerdone schrieb:
Warum waren denn die Vorgänger so missraten?
Naja "missraten" ist das falsche Wort, es gab einen Bug der durch einen Biospatch behoben wurde, welcher aber gut Leistung gekostet hat, google mal nach "Phenom TLB Bug". Das zweite war das nach der letzten Generation Athlon die tlw. über 3 GHz gingen der Takt nicht erreicht wurde von den Phenom 1, was aufgrund der mehr Kerne nicht zwingend nötig war, aber bei Singlethread Last bemerkbar war wenn man eben das Dual Core Topmodell vorher hatte.
 
Zuletzt bearbeitet: (Antwort)
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Zurück
Oben