Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ja, dass es kein 1155er mehr wird ist klar aber wie du schon sagst, werden die meisten boards einfach in ähnlicher portfolio-aufstellung mit den neuen sockeln wieder aufgelegt werden. asrock hat meines wissens noch ein board mit dp und mehr soundausgängen. wlan haben die meisten 100€+ mini-itx boards direkt dabei, wüsste auf anhieb keines ohne wlan mit aber mit displayport. mit 2 rj45 ausgängen kenn ich auch keines, was gleichzeitig über einen displayport verfügt.
edit: das zotac, welches cyber erwähnt hat halt "nur" mini displayport, sprich wieder ein adapter nötig.
Man man, Mainboardschlitten auf der Größe? Okay, es ist möglich,
nimmt aber wieder Platz weg und erhöht die Komplexität des Gehäuses.
Ich arbeite gerade an meinen favorisierten Aufbau D.1. Mal sehen,
wie er Euch gefällt. Er erlaubt Kühler bis 80mm Höhe und bietet
sehr simpel viel Komfort beim Einbau, sowie einen 180mm Lüfter,
dann jedoch nur noch Kühlkörper bis 50mm.
Findus, so wie ich Deinen Vorschlag verstehe, würden Wechselrahmen
und Netzteil beim Einklappen völlig verkannten. Könntest Du bitte
detaillieren, was Du meinst?
Edit: Okay, verstanden. Wie das Cockpit bei einem LKW, richtig?
Nein, Juni/Juli ist kein Scherz. Anders ist das finanziell nicht zu stemmen.
Außerdem kommen dann erst die APUs, mit denen ich genügend Leistung
in den Würfel bekomme.
Taschentuch?
ja, aber wieso sollte das verkannten
entweder alles an die Heckwand, dann wirds nur abgedeckt, oder es ist eh so ausgeschnitten das es mit dem Deckel in die Aussparung "fällt"
Nein nein, ich habe das jetzt schon verstanden und grübel
über mögliche Mechaniken, die man geschlossen nicht mehr
sieht aber in den wenigen freien Platz passen.
in dem du die hinteren Füße als Griff für die innen liegenden Riegel nimmst?
90° drehbar und innen mit einem halb-3/4Kreis der sich mit der Wand verriegelt? oder Hacken der in eine Öse an der Wand greift
Okay, jetzt wird es langsam kompliziert. ^^
Das würde mit einem überarbeiteten C.1-Aufbau aber funktionieren.
Halbkreis reicht jedoch nicht. Es muss nicht nur verschließen,
sondern auch anziehen, damit die Außenwände hinten unten nicht
auf die Idee kommen, nach Außen zu wandern. Wenn man einen
dünnwandigen Würfel eine Kante nimmt, geht die Stabilität flöten.
Vorschlag:
- alle Seiten zu, nur den Boden offen gelassen, wie in D1 gezeichnet und dann den einsetzbaren Boden mit drehbaren Füßen am wunderschönen cleanen Deckel montiert. Dadurch entstehen an den sichtbaren Wänden keine Übergänge, lediglich unten bei der Bodenplatte würden Übergänge entstehen. Dadurch würden auch keine Probleme beim Verkabel enstehen, da dass Mainboard in den Deckel eingesetzt wird.
Lediglich die Zwischenplatte müsste entfernt werden, da man das Netzteil ja durchführen muss.
Der Aufbau D.1 stellt sicher eine praktikable Lösung dar, allerdings ergibt sich daraus auch ein neues Problem.
Heatpipebasierte TopBlow-Kühler funktionieren hier nicht, da das innen befindliche Kühlmittel schwerkraftbedingt nicht das zu kühlende
Objekt, die Cpu, erreicht und somit das zugrunde liegende Kühlkonzept ad absurdum geführt wird.
Mit Kühlern ohne Heatpipes sollt es allerdings gehen, aber gibts da leistungsfähige, die auch ruhig zu Werke gehen?!
Passen die 2 Wechselrahmen denn nicht auch in liegender Position nebeneinander? Dann würde ich sie einfach am Gehhäuseboden anbringen und drüber ein Mainboardtray einziehen. Wenn dir das wegen der weiter oben liegenden MB-Anschlüsse nicht gefällt, dann kann man die Wechselrahmen ja evtl. auch am Gehäusedeckel befestigen?
Ansonsten C1 + MB-Tray (aus Holz/Plexiglas...) --> ist ja nicht wirklich ein großer Aufwand, oder?
Nein, die Wechselrahmen passen nicht nebeneinander.
Den Schlitten würde ich aus aus Stahl, oder Aluminium
fertigen und durch eine simple Führung schleifen damit
maximal 2mm an Höhe verloren gingen.
Damn! Wie sicher ist das mit den Heatpipe-Kühlern?
Ich wolle sowieso nochmal anfragen, bin aber noch
nicht dazu gekommen. Wenn sie wirklich so anfällig
gegenüber Schwerkraft sind, wie funktionieren dann
U-förmige Heatpipes bei normaler ATX-Montage und
die gefühlten 8 Milliarden Heatpipekühler von Grafikkarten,
die ja auch alle samt über Kopf hängen?
Ich verweise mal, dass zumindest dieser Top Blow Kühler überkopf angebracht werden kann. Warum dann auch nicht andere? und das mit den Grakas stimmt auch, die haben ja auch Heatpipes die der "Schwerkraft trotzen" müssen.
Vll. hilft ja auch ne Mail an der Hersteller? mit der Überkopf variante stelle ich mir es aber am einfachsten vor
Meine Gebete wurden erhört! neues Asrock MiniITX-Brett
Okay, kein Displayport, dafür liegt der Sockel mit perfekter
Auszurichten genau in der Mitte.
Soll ich mal gucken, ob ich drei Wechselrahmen reinkriege?
Der Gerät hat sieben interne SATA-Anschlüsse. ^^