In welchen Bereichen sollen denn Intel CPUs besser sein? Im Serverbereich kommt Intel schon seit Jahren nicht mehr hinterher. In Workstation Anwendungen sind die AMD/Intel meißtens gleichauf wobei dort die AMDs unter Volllast effizienter sind.CrustiCroc schrieb:Auch wenn es dich belustigen würde, und/oder deine Antipathie gegen Intel befeuert.
AMD killt gar nix !
Und schon gar nicht Intel, abeits der Gaming Bubble sind sie nicht mal nah an Intel dran.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient
=dantE=
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2021
- Beiträge
- 1.450
Du hast aber schon die EPYC und XEON News in den letzten Monaten gelesen, oder?CrustiCroc schrieb:abeits der Gaming Bubble sind sie nicht mal nah an Intel dran.
Sun_set_1
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 4.065
Frechheit vom Verbraucher, zu erwarten, dass eine neue CPU-Generation schneller als die Alte ist.DevPandi schrieb:Hier muss man Intel aber etwas in Schutz nehmen. [...]
Es sind in dem Fall eher die Leser und ggf. auch Redaktionen enttäuscht, weil man mehr hoffte.
Marius
Admiral
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 7.606
@Wau
In 35 Arbeitsjahren in 8 Firmen ist mir noch nie ein Bürorechner jeder Art untergekommen der was anderes als Intel + Nvidia +Microsoft verbaut/installiert hat.
Das ist der Vorsprung.
Und da versprechen sie nun drastisch weniger Stromverbrauch, ebenso wie Nvidia mit den RTX5000
Und DAS ist das Allerwichtigste überhaupt, bei oft genug 24/7 Rechnern die zumeist ein wenig dahindümpeln.
Leistung ist nun doch wirklich seit 10 Jahren im Überfluss vorhanden.
In 35 Arbeitsjahren in 8 Firmen ist mir noch nie ein Bürorechner jeder Art untergekommen der was anderes als Intel + Nvidia +Microsoft verbaut/installiert hat.
Das ist der Vorsprung.
Und da versprechen sie nun drastisch weniger Stromverbrauch, ebenso wie Nvidia mit den RTX5000
Und DAS ist das Allerwichtigste überhaupt, bei oft genug 24/7 Rechnern die zumeist ein wenig dahindümpeln.
Leistung ist nun doch wirklich seit 10 Jahren im Überfluss vorhanden.
Naru
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 2.030
Wau schrieb:In welchen Bereichen sollen denn Intel CPUs besser sein?
Viele Games sind Konsolen-Portierungen, sie müssten daher auf eine AMD-Plattform hin besser optimiert sein.
HEDT scheint vorerst gescheitert zu sein, siehe alles um Skylake-SP und Cascade Lake-SP herum. Doch auch bei AMD scheint HEDT kein Thema mehr zu sein. Mit Intels Itanium geht 's seit Jahren nicht mehr voran.
Ergänzung ()
Marius schrieb:@Wau
In 35 Arbeitsjahren in 8 Firmen ist mir noch nie ein Bürorechner jeder Art untergekommen der was anderes als Intel + Nvidia +Microsoft verbaut/installiert hat.
Tippeln die Schlipsträger nicht auf Macintoshs herum?
Da gehen die Aussagen auseinander:Pizza! schrieb:Die Idle Effizienz ist schlechter als vorher, 13. Gen und 14. Gen kamen noch ein paar Watt niedriger
https://www.computerbase.de/forum/t...re-ultra-200-zu-langsam.2214993/post-29905960
schiz0
Commander
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 2.515
Ähm, das ist seit 2019 auch Geschichte. Was sollte da noch weitergehen?Naru schrieb:Mit Intels Itanium geht 's seit Jahren nicht mehr voran.
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-itanium-kittson-eingestellt.66527/
ElliotAlderson schrieb:Herzlichen Glückwunsch! Du hast erkannt, worum es bei einer Effizienzmessung geht
Eben Messung und nicht auf HWINFO verlassen, wo die CPU am Asus Board durch den 24er ATX Stecker 50-60W zieht und eben nicht durch nur den EPS Strang wie es normalerweise gemacht wird. Somit ist die HWINFO Anzeige wertlos. Und wenn man dann misst kommt sowas bei rum:
Oder im Game
Was lernen wir daraus?
Verlass dich nicht auf Softwareanzeigetools bei neuer Hardware..
Und Effizenz klar besser als Raptor, aber jeh nach Software immer noch weit weg vom Schuss.
Zuletzt bearbeitet:
Naru
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 2.030
schiz0 schrieb:Was sollte da noch weitergehen?
Im absoluten Profi-Segment vermutlich gar nichts mehr, denn dort gilt x86 als tot gesagt. Man warte nur noch sehnsüchtig auf die ersten Quantencomputer und neueste Stoffe wie Cuprid machen 's erstmals möglich, die supraleitende Eigenschaft, die dekohärente Eigenschaft (Superposition der QBits) auch bei knapp oberhalb des Gefrierpunktes halten zu können.
Meine letzte CPU im Arbeitsnotebook war ein AMD Raphael und da hat unsere Firma 1000nde von geordert. War aber auch zu Zeiten von Corona, da wurde alles abgenommen. Mein nächster Arbeitgeber wird mir ein Mac Book pro hinstellen.
Mal sehen wie die OEM Geschichte bei Intel weitergeht, denn die müssen überall sparen auch beim Marketing. Unter Marketingkosten fallen dann auch so Blüten wie: Intel zahlt die Werbung des Notebook-Herstellers solange der Intel Jingle + Logo eingeblendet wird. Ohne das wird auch das OEM Geschäft schwieriger. Hohe Rabatte wirds da auch nicht mehr geben.
Mal sehen wie die OEM Geschichte bei Intel weitergeht, denn die müssen überall sparen auch beim Marketing. Unter Marketingkosten fallen dann auch so Blüten wie: Intel zahlt die Werbung des Notebook-Herstellers solange der Intel Jingle + Logo eingeblendet wird. Ohne das wird auch das OEM Geschäft schwieriger. Hohe Rabatte wirds da auch nicht mehr geben.
@till69
Ich bezog mich nur die 10 Watt von CB.
Aber ja, eigentlich sind die Softwarewerte kaum zu gebrauchen. An der Steckdose messen sollte öfters nebenbei noch mitgemacht werden.
Da kann eine CPU noch so sparsam sein, blöd wenn alles andere drum herum verschwenderisch ist.
Bei mir ja auch, an den Softwarewerten sehe ich es nicht, aber an der Steckdose habe ich 10-15 Watt weniger nur durch ein anderes Mainboard.
Ich bezog mich nur die 10 Watt von CB.
Aber ja, eigentlich sind die Softwarewerte kaum zu gebrauchen. An der Steckdose messen sollte öfters nebenbei noch mitgemacht werden.
Da kann eine CPU noch so sparsam sein, blöd wenn alles andere drum herum verschwenderisch ist.
Bei mir ja auch, an den Softwarewerten sehe ich es nicht, aber an der Steckdose habe ich 10-15 Watt weniger nur durch ein anderes Mainboard.
30% aus dem 7800x3d rausholen in games ist unmöglich. Genauso wie beim 5800x3dDerRico schrieb:Keine Ahnung, warum das immer wieder so behauptet wird. Es stimmt nicht, PCGH hat bis zu 30% Mehrleistung aus einem 7800x3d geholt mit RAM-Tuning. Da geht richtig viel.
Beim 5800x3d stimmt es natürlich - da bringt der RAM nicht viel, aber den wirst Du ja nicht mit 6000er RAM nicht gemeint haben.
Ergänzung ()
Ein Plattform umstieg auf eine langlebige Plattform bringt immer mehr als der Plattformwechsel auf eine Tote Plattform. Das müssen viele hier noch lernenNaru schrieb:Ich denke, die Frage sollte nicht lauten, Intel oder AMD, sondern, bringt mir der Plattform-Umstieg etwas, besonders in der Relation zu den Mehrkosten, die von Plattform zu Plattform augenscheinlich zunehmend anwachsen?
Vergleiche in den Intel Core i7-12700K mit dem Intel Core i9-14900K, so lautet mein Resümee: Es ist dasselbe in grün mit einer Centurion-Brechstange.
Was mir generell auffällt, dass der Intel Core i7-12700K auf dem ASUS ROG Strix Z790-A Gaming WIFI D4 mit seinen P-und E-Cores so zu Werke geht, wie es Intel womöglich vorgesehen hatte - bei alltäglicher Anwendung nahezu ausschließlich die E-Cores am Werkeln.
Das hat der Prozessor in so auf dem ASUS PRIME Z690-P D4 (Mainboard von eines meiner Brüder) in so nicht gezeigt und aktuell tut es das auch nicht mit dem Intel Core i9-14900K.
Daraus schlussfolgere ich, dass entweder der PCI Host Bridge/DRAM Registers Memory Controller Hub des Z790-Mainboard Improvements erfahren hat, welche die Performance solcher Prozessoren besser optimiert oder, dass die preisgünstige Mittelklasse-Platine generell suboptimiert agiere.
Imposant ist zumindest, was mein Bruder aktuell meint, dass der gegenwärtig montierte Intel Core i9-14900K so gut performt wie der Intel Core i7-12700K in seiner anfänglichen Zeit. Intel und Microsoft müssen in Laufe der Zeit mit ihren Paranoia-Microcodes echt wahnsinnig vieles deoptimiert haben.
Sas87
Commander
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 2.282
Eigentlich kann man ja an Intel diesmal nicht viel aussetzen.
Es ist ok, und vielleicht auch gut, so wie sie es diesmal gemacht haben.
Im Bereich Gaming muss man sich AMD halt im Moment geschlagen geben. Aber vielleicht lässt sich ja mit kommenden Windows Updates noch was rausholen.
Und den Effizienzsprung finde ich schon ordentlich. Vielleicht gibt es dann mit der nächsten Generation wieder einen ordentlichen Leistungssprung, wenn Intel den neuen Aufbau seiner CPUs noch etwas weiter perfektioniert.
Es ist ok, und vielleicht auch gut, so wie sie es diesmal gemacht haben.
Im Bereich Gaming muss man sich AMD halt im Moment geschlagen geben. Aber vielleicht lässt sich ja mit kommenden Windows Updates noch was rausholen.
Und den Effizienzsprung finde ich schon ordentlich. Vielleicht gibt es dann mit der nächsten Generation wieder einen ordentlichen Leistungssprung, wenn Intel den neuen Aufbau seiner CPUs noch etwas weiter perfektioniert.
ElliotAlderson
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2024
- Beiträge
- 1.004
Dass es einige User gibt, die gerne relativieren?modena.ch schrieb:Was lernen wir daraus?
Im Test von CB wird die Effizienz bei einem gewissen Verbrauch gemessen. In deinem Beispiel wird die TDP aber nicht eingegrenzt, um zusehen, wie sich die CPU je nach TDP verhält.
Und den Quatsch mit dem ATX Stecker hat Volker schon debunked.
Zuletzt bearbeitet:
In Spielen sind sie ein paar liegen drunter und spielen gegen die alte Generation 14000 aka 13000 ak 12000Sas87 schrieb:Eigentlich kann man ja an Intel diesmal nicht viel aussetzen.
Es ist ok, und vielleicht auch gut, so wie sie es diesmal gemacht haben.
Im Bereich Gaming muss man sich AMD halt im Moment geschlagen geben. Aber vielleicht lässt sich ja mit kommenden Windows Updates noch was rausholen.
Und den Effizienzsprung finde ich schon ordentlich. Vielleicht gibt es dann mit der nächsten Generation wieder einen ordentlichen Leistungssprung, wenn Intel den neuen Aufbau seiner CPUs noch etwas weiter perfektioniert.
Zuletzt bearbeitet:
Naru
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 2.030
Sas87 schrieb:Aber vielleicht lässt sich ja mit kommenden Windows Updates noch was rausholen.
Ich sage nur, Windows 11 24H2. Das ist total imperformant. ^^
Zuletzt bearbeitet:
SavageSkull
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 14.822
Wobei das fast alles Anwendungstest und synthetische Benchmarks sind. AUch hier auf CB unter Windows bringen die 200er dabei schon eine sehr gute Leistung.digdib schrieb:Wie auch bei den Ryzen 9000er sehen die Benchmarkergebnisse unter Linux eigentlich recht gut aus.
"Schlecht" sind sie "nur" bei Spielen
Windows ist mittlerweile nicht nur für neue Hardware Problematisch.digdib schrieb:So langsam könnte man denken, das eigentliche Problem der neuen CPU Generationen ist Windows ...
Datenschutz, Bloatware, Updateorgien, Bugs
Das war hatte Redmond die letzten Jahre deutlich besser gekonnt als das was sie aktuell abliefern.
ElliotAlderson schrieb:Und den Quatsch mit dem ATX Stecker hat Jan (oder war es Volker?) schon debunked.
Was gibts da zu debunken wenn das GNEXUS und HWUNBOXED das klar so gemessen haben?
Also sorry, den Aufwand den GNEXUS betreibt liegt weit, weit über den der meisten Testseiten.
Auch Der Bauer meint ja auch, dass durch die neuen Spannungregler in der CPU bei Arrow die Sofwaretools da nur Käse anzeigen können.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 3.450
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 2.005
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.279
- Antworten
- 94
- Aufrufe
- 10.111
- Antworten
- 358
- Aufrufe
- 30.178