Hier die Bewertungen
https://www.igorslab.de/nachlese-bzw-der-tag-danach-intels-arrow-lake-s-im-spiegel-der-redaktionen/
Computerbase
Intel Core Ultra 200S alias Arrow Lake ist eine effiziente Enttäuschung. Intel hat es trotz der Verzögerungen, dem Sprung auf den Chiplet-Ansatz, neuen Kernen und dem spät verkündeten Wechsel auf TSMCs Vorzeige-Fertigung nicht geschafft die ausgelutschte Vorgängerarchitektur ausnahmslos zu übertreffen. Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K und Core Ultra 5 245K zeigen teils beachtliche Fortschritte bei der Effizienz gegenüber den Vorgängern, verlieren auf Seiten der Leistung aber nicht nur das Gaming-Duell gegen AMD Ryzen 7000X3D, sondern auch gegenüber Core i9-14900K, Core i7-14700K und Core i5-14600K. In Anwendungen, die nicht extrem auf das Speichersystem ausgelegt sind (7-Zip), gelingt das zwar, aber auch hier gibt es einen Wermutstropfen: Ryzen 9000X ist ab Werk effizienter. Erst weit unterhalb der Werkseinstellungen wird es unschlagbar effizient … Der Vergleich mit AMD ist auch an anderer Stelle passend: Beide Unternehmen haben so etwas wie die Rollen getauscht. War AMD in den Anfangsjahren von Zen stets in Anwendungen voraus und in Spielen unterlegen, ist es nun umgekehrt: Intel ist in Anwendungen stark, in Spielen aber weit zurück – so war es bei Ryzen 1000 zum Start auch.
https://www.igorslab.de/nachlese-bzw-der-tag-danach-intels-arrow-lake-s-im-spiegel-der-redaktionen/
Computerbase
Intel Core Ultra 200S alias Arrow Lake ist eine effiziente Enttäuschung. Intel hat es trotz der Verzögerungen, dem Sprung auf den Chiplet-Ansatz, neuen Kernen und dem spät verkündeten Wechsel auf TSMCs Vorzeige-Fertigung nicht geschafft die ausgelutschte Vorgängerarchitektur ausnahmslos zu übertreffen. Core Ultra 9 285K, Core Ultra 7 265K und Core Ultra 5 245K zeigen teils beachtliche Fortschritte bei der Effizienz gegenüber den Vorgängern, verlieren auf Seiten der Leistung aber nicht nur das Gaming-Duell gegen AMD Ryzen 7000X3D, sondern auch gegenüber Core i9-14900K, Core i7-14700K und Core i5-14600K. In Anwendungen, die nicht extrem auf das Speichersystem ausgelegt sind (7-Zip), gelingt das zwar, aber auch hier gibt es einen Wermutstropfen: Ryzen 9000X ist ab Werk effizienter. Erst weit unterhalb der Werkseinstellungen wird es unschlagbar effizient … Der Vergleich mit AMD ist auch an anderer Stelle passend: Beide Unternehmen haben so etwas wie die Rollen getauscht. War AMD in den Anfangsjahren von Zen stets in Anwendungen voraus und in Spielen unterlegen, ist es nun umgekehrt: Intel ist in Anwendungen stark, in Spielen aber weit zurück – so war es bei Ryzen 1000 zum Start auch.