Test Intel Core Ultra 200S im Test: Core Ultra 9 285K, 7 265K & 5 245K enttäuschen effizient

CrustiCroc schrieb:
Wäre der generelle Wunschzustand nicht ein Verhältnis 50:50???
50:50 klingt nach stillstand und ja nicht zu viel wagen, bevor man was dummes macht und der Konkurrent einem was weg nimmt.
Dann lieber 25:75 und drei Jahre später 75:25 und so weiter.
 
Sherman789 schrieb:
Sehr sehr schade. ☹️
Wieso?
Intel ist bis zur 12th Generation gut gefahren, Hochzeiten waren ab der 4th Generation bis zur 10th. AMD hat seit 2 Generationen aufgeholt - erst mit Ryzen3000 den Felsenschlag versetzt, dann mit den 5000ern aufgeholt und mit den 7000ern mittlerweile die Krone auf.
 
Cl4whammer! schrieb:
wie sieht das den bei AMD und SMT aus?

Aktuell? Bezogen auf die Performance-Einschränkung? Mittlerweile wird das alles schon bei der Produktion CPU-intern gefixt, bis auf Nachzügler, die per Mainboard-Firmware und Betriebssystem eingespielt werden. Der werkseitige Fix der CPUs kostet ihnen in der Regel nur wenig an ihrer Performance. Obwohl man das schlecht abschätzen kann, wenn man kein vergleichbares Szenario OHNE einen solchen kennt. Es bleibt also nur schwer abzuschätzen. Doch das können Enthusiasten eines solchen AMD-Systems besser beurteilen. Meine Erfahrung beschränkt in praktischer Anwendung auf Summit Ridge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cl4whammer!
Naru schrieb:
Schon seit Jahren hat Intel damit zu kämpfen, aka seit Skylake, die Leistungsverluste durch die Microcodes (auch für vorherige Gens per Retpoline) gegen die Seitenkanalattacken durch entsprechende Gegenmaßnahmen auszugleichen, was bloß sporadisch gelingt, besonders für die NICHT PER HARDWARE gefixten Gens. siehe Retpoline.
Warum sollte ich eine lahme Seitenkanalattacke auf nem Privatrechner ausführen, wenn etliche andere Angriffsvektoren offen stehen, die deutlich leistungsfähiger sind.
In den neuen Xeons ist HT auch weiterhin dabei.

Sagt Intel nicht selbst, dass HT einfach kaum noch was bringt, wenn man genug Kerne hat? Soll auch das Scheduling vereinfachen.

Ein anderes Gerücht besagte was von "Rentable Units" und "Royal Core" Prinzip, was HT wohl überbflüssig gemacht hätte, wenn es denn je kommt.

Intel wird es wissen und es wohl nie mit uns teilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Naru
Youngtimer schrieb:
Die Tschechen bei Alza haben wohl etwas mehr mit Ringbus, Ram und Latenzen getüftelt und siehe da.
Hab ich bei meinem 7800X3D auch mal gemacht (gleiche settings wie hier zu sehen) 1729880313859.png

Hier mein Ergebnis:
1729880400898.png


Also was irgend etwas stimmt da nicht mit den Werten aus dem komischen Benchmark oder? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, Volvo480, SweetOhm und 4 andere
Snake-G-Town schrieb:
Der von dir zitierte Post hat fast 90 "likes" 🥴 obwohl der Vergleich mehr als hinkt, und so stark meine Abneigung gegenüber Intel ist, selbst die Raptoren waren kein Bulli, die haben wenigstens ordentlich geschaufelt und nicht nur gesoffen. <- Das "tonnenweise" inhalieren von Strom find ich natürlich total kacke

E:
Cr4y schrieb:
🤷 Spekulatius: Vlt. machen die E-Cores das auch "überflüssig", ich hab keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
SKu schrieb:
Fazit: Computerbase wurde von AMD gekauft um Intels hochfrequenz Hochleistungskerne schlechter aussehen zu lassen. Anders sind die Ergebnisse von CB nicht zu erklären, da es sich um eine ultra efficient gaming CPU handelt lt. Intel.
Fixed
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und K3ks
Mir den P und E Cores ist voll der Murks für manche Workstation Anwendungen. Ich verwende MPI unter Linux und wir dachten uns komm schrauben wir eine i9 14900K Workstation zusammen und stecken zwei RTX 3900 rein. Obwohl die CPU eigentlich ganz gut performen sollten hatten wir immer Probleme da MPI Prozess 1 dann auf Prozess 5 oder so warten musste... Wir haben das System rausgeschmissen und durch 16 Kern Zen4 Threadripper ersetzten, seitdem haben wir das Problem nicht mehr und gelernt hybride Architekturen sind momentan für manche Anwendungszeit nicht geeignet (ohne das man absurd viel Arbeit reinsteckt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
Ostfriese schrieb:
Wunderbar... dann kann AMD (und/oder der Handel) ja nun nVidia-Preise für die neuen 9000X3D-CPUs verlangen...

Nein, weil sich eine schnellere CPU nur in sehr wenigen Fällen in Grafikleistung umsetzt.
Effiziente Betriebspunkte für Workloads haben beide Hersteller.
Mal sehen wie das bei Notebooks werden wird.

KurzGedacht schrieb:
Mich würde sehr interessieren, wie ein bei TSMC in 3nm gefertigter 14900KS dagegen abschneiden würde.
Das habe ich mir auch gedacht.

So viel Zeit, soviel neue Technologie, der teuerste Fertigungsprozess....
Da müsste mehr kommen.

Es gibt aber noch die Möglichkeit dass noch viel verborgenenes Potential in dieser Architektur schlummert.
( Dass große Sprünge von Gen zu Gen am Anfang möglich sind)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
IBISXI schrieb:
Es gibt aber noch die Möglichkeit dass noch viel verborgenenes Potential in dieser Architektur schlummert.
( Dass große Sprünge von Gen zu Gen am Anfang möglich sind)
Ich denke das ist der allgemeine Tenor bzw. sind die Erwartungen, so sehe auch ich das.
Siehe auch Golem mit "Intel hat einen Zen-Moment".
 
Cl4whammer! schrieb:
Bezogen darauf ob AMD jetzt auch aufhört mit der Virtuellen Kernverdopplung.

Darüber ist mir nichts zu Ohren gekommen. Ich erwarte vorerst nichts dergleichen. Zumal das SMT eigentlich bloß gegen das L1TF anfällig war, was bisweilen vollständig gefixt scheint. (Musst bei AMD nachfragen.) 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cl4whammer!
IBISXI schrieb:
Es gibt aber noch die Möglichkeit dass noch viel verborgenenes Potential in dieser Architektur schlummert.
( Dass große Sprünge von Gen zu Gen am Anfang möglich sind)

Das Problem bei solchen Dingen ist halt leider, dass die Konkurrenz auch nicht aufhört sich weiterzuentwickeln.

Mittlerweile ist das bei Intel doch zu einem Dauerrenner geworden. Seit 5 Jahren wird gepredigt, dass Intel in der nächsten Gen mit besserer Fertigung wieder die Nummer 1 ist. Und nun, auch mit besserer Fertigung, warten wir immer noch darauf.

Mensch der Pat hat sogar erzählt das in 2024 Intel sich in allen Bereichen die Leistungskrone zurückholt. Und dann muss man in eigenen Benches sogar eingestehen, dass man im sonstigen Vorzeigebereich (Spiele) nichtmal die 2 Jahre alte AMD CPU schlagen kann und in Anwendungen nur gleichzieht mit Effizienzvorteil für AMD im Stockbetrieb?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, eXe777, Dittsche und 2 andere
aldaric schrieb:
Das Problem bei solchen Dingen ist halt leider, dass die Konkurrenz auch nicht aufhört sich weiterzuentwickeln.

Das stimmt schon.

Aber bei einer neuen Arch tust Dir halt mit Verbesserungen leichter, da die sicher nicht ansatzweise ausoptimiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77 und K3ks
@IBISXI Eine neue Arch in einem überlegenen Fertigungsprozess, der langsamer als die alte Arch ist, hätte niemals auf dem Markt erscheinen dürfen.

Und dazu diese wahnwitzige Preisvorstellungen für ein nicht überzeugendes Produkt.

Intel kann sich sowas eigentlich in der aktuellen Situation gar nicht erlauben. Das schwächt das Image nur noch weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, Schwabe66, eXe777 und eine weitere Person
Alle Baustellen angefasst, zum großen Teil behoben, aber trotzdem kein Kaufargument für Neukunden geschaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und TechFunk
nuestra schrieb:
Die Preise haben angezogen wegen der Nachfrage. Immer mehr Kunden wechseln zu amd
Genau, wegen mangelnder Konkurrenz also.
 
Verangry schrieb:
Also was irgend etwas stimmt da nicht mit den Werten aus dem komischen Benchmark oder? :D

Dann nimm die Benchmarks hier von CB. Arrow Lake liegt in seinem frühem Statium vor dem stärksten AMD X3D in...
  • Star Wars Outlaws
  • Horizon Forbidden West
  • Cities Skylines II
  • Dragons Dogma 2
  • Senua Hellblade 2
https://www.computerbase.de/artikel...-ultra-200s-285k-265k-245k-test.90019/seite-2

  • World of Warcraft
  • Starfield
  • Hogwarts Legacy
  • Spider-Man
  • The Witcher 3 (RT)
  • Warhammer 40k SM2 (Kopf-an-Kopf)
https://www.alza.cz/EN/intel-core-ultra-9-285k-recenze-a-testy

Natürlich gibt es noch viele Baustellen bei der neuen Architektur. Arrow Lake profitiert von schnellem RAM, man muss sich scheinbar mit dem Ringbus beschäftigen usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quidproquo77
Zurück
Oben