News Intel-Prozessoren: Arrow Lake-S/HX muss bis 2026 mit Refresh überdauern

Bunhy schrieb:
Ich frag mich, ob das erste Anzeichen von Problemen bei 18A sind, die Intel stets verneint. Im Dezember aber Gerüchte von 10% Yieldraten aufkamen.
Solange wir nicht wissen, was sich hinter dem Refresh verbirgt, kann es alles sein. Man kann ja nichtmal ausschließen, dass ARL-Refresh in 18A statt N3B gefertigt werden soll. Ehrlich gesagt würde ich das sogar für einen für Intel höchst sinnvollen Schritt halten, sofern möglich. Prototypen in 20A gabs ja schließlich auch schon.

Und eben weil genau das möglich ist, würde ich solche Produktverschiebungen nicht in Zusammenhang mit Vermutungen zur Foundry setzen.
Ergänzung ()

Kontrapaganda schrieb:
Ich versteh das Problem nicht. SC ist sehr schnell und im MC sind die Arrow-Lakes mit ihren 24 Kernen so schnell wie ein 16-Kern-Ryzen und dabei sparsamer.
Der Verbrauch kann Intel egal sein, bzw interessiert höchstens als Verkaufsargument.

Was aber ein Problem für Intel ist, dass man für Arrow Lake mehr Packaging-Aufwand betreiben muss, eine teurere Fertigung bezahlen muss und trotzdem nur so schnell ist wie AMDs Ryzen, der im Vergleich der Produktionskosten halt ein absolutes Billigdesign ist und damit eben deutlich höhere Margen für AMD bringen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable
Ich überlege tatsächlich mit für meinen zweiten PC einen Intel zuzulegen ... allerdings sind mir die mITX Platinen an sich zu teuer ... bei AM5 gehen die bei ~170€ los und ich habe eben alle OC Features ...
Bei Intel und dem B860 weiß ich nicht ob man da das PL etc senken kann um die Leistungsaufnahme in Grenzen zu halten, ansonsten wäre das tatsächlich ne Überlegung finde ich ... vllt kann mich da ja jemand kurz aufklären :)
Ansonsten klar, wer will ein Monopol und ausserdem würden meine Intel Aktien es danken wenn die endlich den Anschluss wieder finden vor allem bei der Foundry :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CadillacFan77
Bunhy schrieb:
Im Dezember aber Gerüchte von 10% Yieldraten aufkamen.
Die 10 % Yieldrate kann man mal getrost vollkommen ignorieren, weil die Yieldrate von einigen Faktoren abhängt. Da wäre die Defektdichte als auch eben die Die-Größe.

Hat man viele kleine Dies, dann kann selbst mit einer höheren Defektdichte immer noch Yieldraten von 80 oder 90 % geben, während bei größeren Dies quasi 0 Chips heraus kommen.

Wenn Intel bei 18A also mit kleinen Chips anfängt, dann kann das bereits viele Chips geben, während "Proben" mit größeren Chips nur 10 % erreichen.

Ohne weitere Angaben ist das einfach nur "Blabla".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Quidproquo77, Volker und 2 andere
Bunhy schrieb:
Ich frag mich, ob das erste Anzeichen von Problemen bei 18A sind, die Intel stets verneint. Im Dezember aber Gerüchte von 10% Yieldraten aufkamen.
In Folge der 10%-Ausbeute-Gerüchte wurde weiter ausgeführt, dass der Wert für ein Plättchen nah dem Maskenlimit gelten sollte und damit weit weg von katastrophal für "normale" Prozessorplättchengrößen sei.

https://www.techpowerup.com/329613/intel-18a-yields-are-actually-okay-and-the-math-checks-out
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bunhy und DevPandi
Refresh kann ja vieles heissen. Im Grunde hat ARL primär eine massive Schwachstelle, die Memory-Latenzen. Wenn intel gezielt diesen Pferdefuss im Refresh addressiert, dann könnte das grosse Wirkung zeigen, jedenfalls für einen Refresh.
 
Bei AMD überscheinen die X3D eben alles. Wirklich gelungen sah ein 9000 Modell zu Beginn auch nicht aus. Zumindest konnte endlich mal mit Ryzen 9000 der 5800X3D geschlagen werden.
AMD hat einen langen Zyklus. Intel konnte 2023 AMD nicht unter Druck setzen. Mit Arrow konnte man nicht wirklich Glanzpunkte setzen und 2025 kann man schon wieder nicht AMD unter Druck setzen.
Obendrauf kommt ja noch, wehe 18A läuft nicht.
Dabei ist AMD und dann nicht immer und eher selten bei 2160p halt etwas besser, aber nur mit den X3D Modellen. Arrow sieht kein µ schlechter aus gegen Granite. Ich mein, +9% für einen 9700X in Games ist ja wohl bedeutungslos. Im Gegenzug gibt es +9% in Anwendungen für den 245K. Und 45€ günstiger. Wer in dieser Preis-Leistungsklasse einkauft, macht nichts verkehrt, egal was gekauft wird.
 
Ayo34 schrieb:
Ich bin auch zufrieden mit dem 265k, aber wegen Multiperformance in Anwendungen. Für 400€ sind 20 Kerne auf dem Niveau einfach gut und in 4k ist die CPU sowieso nicht so wichtig. Der 9900x hätte 80€ mehr gekostet.
In 4K mit DLSS scheint die CPU jedoch wichtig, da hier in einer niedrigeren Auflösung gerendert wird.
So spiele ich die meisten Spiele.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-07 140245.png
    Screenshot 2025-02-07 140245.png
    63 KB · Aufrufe: 52
@mospider Naja, die Frage ist ja ob man 200 Frames anstelle von 150 Frames braucht und überhaupt schafft. Ich spiele normal in 4k ultra + Raytracing wenn möglich. Selbst mit einer 4080 bin ich da häufig im Bereich zwischen 60 und 120 Frames und da hilft dann auch keine andere CPU, wenn die GPU limitiert.

Aber klar, der 9800x3d ist mit Abstand die beste Spiele-CPU aktuell und sicherlich zu empfehlen, wenn man nicht mehr Kerne für seine Anwendungen benötigt.
 
Quidproquo77 schrieb:
Und so wie es scheint haben die Microcode Updates und das neue Windows einiges an Mehrperformance gebracht.
Insgesamt gesehen dürfte das stimmen, aber warum skaliert Arrow Lake hier so gut in Spiderman 2 und in anderen Games nicht. Hat das vielleicht etwas mit HT zu tun, oder wirkt sich das hier eher negativ aus? Eine Aktivierung von APO beim Gaming bringt hier generell etwas, das habe ich bei z.B. CP77 getestet.
 
GOOFY71 schrieb:
Hat das vielleicht etwas mit HT zu tun, oder wirkt sich das hier eher negativ aus?
HT Off bringt offenbar nochmal 6% mehr Leistung. Damit wäre der 285K aber immer noch vorne.
DDR5 6400 CU, bringt bestimmt auch nochmal 2-3%. Dennoch wäre die CPU schnell.
In anderen Games ist sie aber bestimmt wieder deutlich langsamer.
incurable schrieb:
ADL-S profitiert vom abgeschalteten HT, schaltet man dieses bei RPL-S ebenfalls ab, liegt ADL-S wieder hinten.
Dort wird Raptor Lake allerdings stark übertaktet, zudem die Timings optimiert + DDR5 7200.
Auf HT entfällt wahrscheinlich nicht viel. Die 6-7% aus dem Benchmark des 7800X3D wahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
GOOFY71 schrieb:
aber warum skaliert Arrow Lake hier so gut in Spiderman 2 und in anderen Games nicht. Hat das vielleicht etwas mit HT zu tun
Also, von dem was gerade zu sehen ist, scheint wohl Spiderman 2 HT nicht zu mögen. Sobald man bei Raptor Lake HT deaktiviert, liegt er wohl wieder vor dem Arrow Lake. Eine Gegenprüfung mit dem 9800X3D wäre da auch interessant, ob der ohne HT zulegen kann.

Dann wäre zwar das starke Abschneiden von Marvel Spiderman 2 durchaus toll für Arrow-Lake, gleichzeitig aber auch eine Anomalie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirKhan, GOOFY71 und incurable
joel schrieb:
Gut das Intels größte Kundschaft keine Gamer sind und das alles gar nicht mitbekommen.
🙄
Na ich weiß nicht ...
Die PC-Sparte hält Intel über Wasser
&
https://www.computerbase.de/news/pr...on-mit-niedrigstem-absatz-in-14-jahren.91325/

Intels Aktien haben viel Wert verloren, sie entlassen viele Leute, verkaufen ganze Sparten, quasi keiner empfiehlt sie mehr, nur weil sie finanziell noch nicht ab Abgrund stehen sind sie dennoch schwer angeschlagen.
 
GOOFY71 schrieb:
Insgesamt gesehen dürfte das stimmen, aber warum skaliert Arrow Lake hier so gut in Spiderman 2 und in anderen Games nicht.
Es gibt ja mittlerweile einige Spiele in denen Arrow Lake schnell ist. Wahrscheinlich immer dann, wenn die Speicherlatenz nicht so wichtig ist. In KCD2 war die CPU auch recht flott. Bessere Percentile als ein 7800X3D.
 
ich habe noch nie erlebt, dass eine CPU Generation einerseits als der größte Flop der CPU Geschichte bezeichnet wird, aber gleichzeitig außerhalb vom gaming fast durchgängig die topplatzierungen einnimmt.

die AMD x3d CPUs haben vielen Leuten offenbar komplett den Kopf verdreht.

ich habe ein x3d system zum zocken und ein arrowlake System zum arbeiten - jeweils das beste für jeden Anwendungsbereich. aber offen gesagt wurde es mich auch nicht umbringen auf meinem 265k zu zocken.

arrowlake hat noch viel potential, ähnlich wie bei zen1 damals - wenn der refresh so wird wie Zen+, ggf. sogar mit größeren CPUs (arrowlake war bis 8p+32e vorgesehen, kann man in diversen bios Menüs sehen, die 8 statt 4 e cores Cluster register haben), dann immer her damit.

AMD ist derzeit nur am melken - seit Generationen keine wirklichen Fortschritte bei den Kernen, der Plattform oder den pcie lanes. da ist die Entwicklung um arrowlake deutlich spannender
 
NEO83 schrieb:
Bei Intel und dem B860 weiß ich nicht ob man da das PL etc senken kann um die Leistungsaufnahme in Grenzen zu halten, ansonsten wäre das tatsächlich ne Überlegung finde ich ...
Ich habe von dem Z Chipsatz abgesehen. Du hast alle OC Features beim Speicher, kannst das PL i.d.R. bis zur Grenze ausschöpfen und nebenbei undervolten. Hier bin ich mit -0,05V auf 2174 Punkte im CB 24.1 gekommen. OC bei der CPU bringt hier fast nichts mehr in Anwendungen, wohl eher beim Gaming in niedrigen Auflösungen. Geht ab ca. 150€ los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NEO83
@GOOFY71
Ich zocke in UHD :P
Ja ich wollte auch nur undervolten und das Powerlimit herabsetzen, wenn das damit geht und ich den RAM hochziehen kann reicht mir das vollkommen, danke dir!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
Quidproquo77 schrieb:
Hieß es nicht bis vor kurzem aus dem Forenfunk noch, dass niemals nie ein Refresh erscheinen wird, sondern Arrow Lake die letzte CPU auf dem Sockel sei?
Ein Refresh von Arrow Lake ist immer noch Arrow Lake! Also bleibt es dabei: Der Arrow Lake ist die letzte CPU auf dem Sockel.

Bei Intel heißt nämlich Refresh, wenn die gleichen CPUs mit 100-200 mehr Boost takt spezifiziert werden, d.h. an den CPU-Dies ändert sich nichts.
Ergänzung ()

stefan92x schrieb:
Solange wir nicht wissen, was sich hinter dem Refresh verbirgt, kann es alles sein. Man kann ja nichtmal ausschließen, dass ARL-Refresh in 18A statt N3B gefertigt werden soll.
Doch, das kann man ausschließen. Für so was vergibt Intel Namen und nennt es nicht "Refresh". Sogar Raptor Lake hat einen eigenen Namen erhalten, obwohl es auch "nur" ein Alder Lake mit größeren L2-Caches ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und Raptorlake
Zurück
Oben