Test iPhone 12 und iPhone 12 Pro im Test: Der ärgste Konkurrent ist Apple selbst

Apple hat als Marke keine Konkurrenz in der Preisklasse im SpyPhone Segement und ist daher nur sein eigener Gegner. Wie Peter Thiel schon sagte, wichtig ist das man den Markt komplett dominiert und Apple ist technisch längst kein OneHitWonder mehr. Der Erfolg von Apple bleibt das Image, warum auch immer. (Selten so ein hässliches UI Design wie bei Apple gesehen, aber die aktuelle Generation schwört drauf. Das geht vorbei hoff ich.)
 
Die aktuelle Generation? Die iPhones sind bei jeglicher Generation beliebt. Dazu kommt, dass dies genau so subjektiv ist, wie ich das Android UI Design und vor allem die UX katastrophal finde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gongplong und Deleo
JNS-K schrieb:
Das Problem ist, bei Apple haben wir die genauen Zahlen, da nichts am Appstore vorbei gehen darf, aber beim Playstore kann man nur schätzen und je nachdem wie und wo man schätzt kommen unterschiedliche Zahlen raus.

verstehe ich nicht. Ich habe ein YouTube Premium Abo oder auch Spotify usw über deren Website abgeschlossen und nicht über die App im AppStore. Daher hat sich Apple nicht die 30% kassiert. Klappt bei Apple also auch. Was hat der si store damit zu tun?
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum man so ein Unternehmen wie Apple noch so unterstützen kann. Alle laufen auf irgendwelchen "fridays for future" Demos rum, und machen auf Nachhaltigkeit, aber kaufen sich jedes Jahr ein neues Phone und werfen auch noch Unternehmen wie Apple Geld in den Rachen.

Ein Unternehmen was mit allen Mitteln versucht Reparaturen zu verhindern (siehe z.B. Louis Rossmann) und seine Kunden nach Strich und Faden bei vermeintliche defekten Geräten verarscht, kann ich einfach nicht unterstützen. Egal wie toll deren Geräte auch für Einzelne sein sollen.

Das iPhone 12 setzt dem Ganzen jetzt nochmal die Krohne auf, siehe hier:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR.SAMY, OdinHades und DrSeltsam95
Mugga schrieb:
Ich weiß ehrlich gesagt nicht warum man so ein Unternehmen wie Apple noch so unterstützen kann. Alle laufen auf irgendwelchen "fridays for future" Demos rum, und machen auf Nachhaltigkeit, aber kaufen sich jedes Jahr ein neues Phone und werfen auch noch Unternehmen wie Apple Geld in den Rachen.
Man kann Apple viel vorwerfen, aber auch wenn sich einige jedes Jahr ein neues iPhone kaufen, bleiben im gesamten Smartphone Markt die iPhones am längsten im Umlauf, auch wegen 2te und dritte Hand. Was eben u.A. daran liegt, dass selbst ein 6s aus 2015 mindestens 6 Jahre mit Updates versorgt wird und auch in den Benchmarks ein A70 von 2019 schlägt.
Sieht man ja hier im Thread ganz gut: Viele sagen, dass ihr X oder Xs so gut läuft, dass sie keinen Grund sehen, upzudaten.

Ich musste übrigens noch nie ein iPhone zur Reparatur geben (außer Akkutausch, der Problemlos auch selbst machbar ist). Wenn man auf sein Gerät aufpasst, dann geht auch das Glas nicht zu Bruch. Und selbst wenn: Das ist gut tauschbar, auch beim iPhone 12.
Dazu kommt, dass dein Video nichts mit Nachhaltigkeit zu tun hat, sondern dass nur noch authorisierte Händler reparieren dürfen. Und jeder, der ein gebrauchtes iPhone gekauft hat, bei dem der Vorbesitzer das Display gegen ein billo Display tauschen lassen hat, wird diese Entscheidung von Apple begrüßen. Ich bin sogar dafür, dass bei Akkus eine genuine Überprüfung statt findet, denn da ist dann u.U. nicht nur die Qualiät mies, sondern es kann auch noch sehr gefährlich werden.
https://www.komando.com/gadgets/iphone-battery-explodes-in-car/579203/
Du siehst: Das Ganze hat immer zwei Seiten.
Und das was Apple jetzt mit der Kamera macht, ist bei Autos z.B. schon lange gang und gebe. Stichwort: Diebstahl. Und da man aktivierte iPhones eher nicht verkaufe kann, werden die halt als Ersatzteile verscherbelt. Das versucht man hiermit zu unterbinden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h3@d1355_h0r53, Deleo und Hoschi_75
@foo_1337
Den Punkt das die iPhones lange am Markt bleiben hilft natürlich nicht unnötig Elektroschrott zu produzieren, da stimme ich dir zu. Dank Apple's Update Politik und da können wir nur hoffen das dies auch mal bei Android sich das Ganze in eine ähnliche Richtung bewegt.

Warum sollte das Video nicht mit der Nachhaltigkeit zu tun haben? Ich habe das Gefühl das du das Video dir nicht komplett angeschaut hast. Es geht nicht darum das du keine Drittanbieter Teile einsetzen kannst sondern scheinbar viele Teile in einem iPhone mit einander "verbunden" sind. Wie du in dem Video siehst werden Teile von einem Original iPhone 12 in ein anderes Original iPhone 12 gepackt. Mit großen Konsequenzen, Gerät quasi nicht mehr nutzbar. Und dafür gibt es keinerlei Entschuldigung. Die wie du sagt "Autorisierten Apple Händler" werden dann den Kunden genau so nach Strich und Pfaden verarschen und Neugeräte andrehen wie es Apple selber tun würde.

Dein Schlüsselwort Diebstahl, lasse ich nicht gelten. Das mag für Apple vielleicht ein toller Marketing Begriff sein ist aber zu 99% nicht der Hintergrund dieses Designs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: killakaktus
Die Teile können getauscht werden, müssen jedoch freigeschaltet werden. Und das geht eben nur mit der Software, die nur an authorisierte Händler rausgegeben wird.
Das ganze Thema haben wir bei Autowerkstätten schon seit Jahren. Auch hier müssen Steuergeräte, Navis etc. auch erst "angelernt" werden, was nur mit der Software des Herstellers geht. Und freie Werkstätten erhalten diese nicht.
 
Und nur weil das bei Automobilherstellern so ist, ist es okay wenn Apple das auch so macht?

Auch bei den Automobilherstellern ist es nur um Kohle zu machen, keinen anderen Grund. BMW interessiert sich nicht die Bohne ob dein Navi geklaut wird. Die sind froh darüber, da Sie dir dann ein Neues einbauen können. Dort werden z.B. Navis in anderen Autos "gesperrt" damit man nicht auf die Idee kommt sich sein vermeintlich "altes" Auto mit eventuell neuerer Technik auszustatten. Sondern das man sich schön das neuste Modell kauft.

Genau der Punkt mit Software zum anlernen ist auch ein absolutes Unding. Hatte es vor ca. 1 Jahr mit der Autobatterie im BMW. Du kannst die nicht einfach gegen eine Neue tauschen, sondern die muss extra angelernt werden über Software, was für ein Schwachsinn. Ging bei Autos schon immer ohne so etwas, und jetzt komm mir nicht mit Diebstahlschutz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, killakaktus und DrSeltsam95
Geht wohl neben dem Geld auch darum, die Qualität zu wahren. Ist eben irgendwo auch rufschädigend, wenn ein billiger Nachbau von anderen potenziellen Kunden als Original wahrgenommen wird und deshalb ein falscher Eindruck entsteht.

Gibt ja durchaus Leute, die aufgrund der Kosten gerne mal zum günstigeren Ersatzteil greifen. Gab damals wenn ich mich richtig erinnere auch mal TN Panels fürs iPhone oder so. Sowas willst du als Premium Hersteller nicht in deinen im Umlauf befindlichen Geräten sehen.

Irgendwo ist es schon nachvollziehbar, wenn die Hersteller das alles am liebsten komplett sperren würden.
Für den Kunden ist es natürlich negativ, keine Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Für Drittanbieter Teile finde ich das auch durchaus nachvollziehbar. Aber es geht hier ja um Originalteile. Es ist ja nicht so als ob man das Ganze nicht auch so konzipieren könnte das es mit Originalteilen funktioniert.
 
getexact schrieb:
...Ich habe ein YouTube Premium Abo oder auch Spotify usw über deren Website abgeschlossen und nicht über die App im AppStore. Daher hat sich Apple nicht die 30% kassiert. Klappt bei Apple also auch...

Das funktioniert nur bei den ganz wenigen Apps die Apple als Viewer Apps einstuft, das sind solche Apps bei denen Apple befürchtet, dass deren Fehlen das Ökosystem von Apple unantraktiver machen könnte und gestattet deshalb die Ausnahmen. Außerdem kannst Du bei Apple weder bei Spotify oder Netflix ein Abo in der App abschließen und musst daher immer über die Website gehen, wie es bei Youtube ist weiß ich nicht.

Allerdings ist dieser Weg allen anderen verwehrt, außer sie heißen Amazon, die müssen die Bezahlschnittstelle von Apple implementieren und auch nutzen. Selbst solche die Server/Blogs (Wordpress) vermieten oder eMail Postfächer (Hey) anbieten ... überall will Apple mitverdienen. Deshalb kann man sehr gut behaupten, dass man bei Apple die genauen Zahlen hat und bei Google es nur Schätzungen sein können.
 
JNS-K schrieb:
Allerdings ist dieser Weg allen anderen verwehrt, außer sie heißen Amazon, die müssen die Bezahlschnittstelle von Apple implementieren und auch nutzen.
Nein, das gilt für alle Shops, nicht nur Amazon. Güter, die man kauft, die nichts mit der App zu tun haben, sind nicht betroffen.
JNS-K schrieb:
Selbst solche die Server/Blogs (Wordpress) vermieten.
Wordpress bietet keine In App Käufe an. Das was vor einigen Wochen in den Medien aufgebauscht wurde, hat sich geklärt / war ein Versehen. Das selbe gilt für hey.com.
 
@nlr
Es wäre schon lange an der Zeit, dass CB ordentliche Akkutests macht.
YouTube Tests haben kaum einen Sinn und spiegeln keine aktuelle Nutzung wieder. Hinzu kommt die Problematik, dass gewisse Displays bei einem YouTube Test sehr gut dastehen, aber im Alltag die Geräte mit Surfen oder App Nutzung deutlich schlechter abschneiden können. Wenn ein Hersteller auch noch eine Apperkennung einbaut und bei YouTube die Leistung drosselt, so steht dann dieses Gerät besonders gut da, obwohl es im Alltag nicht diese Laufzeiten erreichen kann. Es fehlt auch ein Test über die Sprechzeiten oder Standby Zeiten.
Auch sind die Akkulaufzeiten von Samsung Geräten überdurchschnittlich gut und entsprechen nicht dem gängigen Bild auf anderen Testportalen.

Ich fände es gut wenn ihr eine Nutzungs-Simulation verwendet die zu 50 % im WLAN und zu 50 % im mobilen Netz arbeitet bei einer festgelegten Bildschirmhelligkeit. Dabei sollen auch noch standby Zeiten eingelegt werden. natürlich alles am gleichen Standort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devil99, LeSchmock und Tommy Hewitt
Holzfällerhemd schrieb:
Wenn iOS doch nicht so wenig intuitiv wäre. Es sind echt top Geräte, aber iOS ist einfach nur gruselig. Da ergibt so viel, so wenig Sinn.

komisch, denke ich auch... NUR das es mir bei Android so geht. Stand heute möchte ich kein Android mehr sehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, Deleo, Lunge und eine weitere Person
SilentEYE schrieb:
Es wäre schon lange an der Zeit, dass CB ordentliche Akkutests macht.
Hier gibt es einen Test mit allerlei unterschiedlichen Anwendungen. iPhone 12 schlägt sich richtig gut, Samsung kackt dafür ziemlich ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Die Videoaufnahmen sehen beeindruckend aus. Was mich aber stört, ist daß die Nachtaufnahmen fast immer noch so rauschen wie vor einigen Jahren. Liegt an dem kleinen Kacksensor, den Apple verbaut.
Ich bin gespannt, wie sich das 12pro max mit dem größeren Sensor darin schlagen wird.

Mein Oneplus 8 pro bietet deutlich rauschärmere Aufnahmen im Dunkeln. Wohl mit geringerer dynamischer Reichweite. Bin aber immer wieder erstaunt, wie gut es darin ist.

(gibt dafür auch ein gutes Vergleichsvideo von Danny Winget auf youtube vs 11pro Max und S20 Ultra)
Das S20 Ultra und Note 20 Ultra sind darin auch sehr enttäuschend
 
Hoffentlich bekommt das iPhone 2021 dann auch ProMotion mit 120 Hz.
 
Zurück
Oben