News Kryptowährungen: Die ersten Miner verlassen bereits China

Brink_01 schrieb:
@boonstyle
Eine Non Profit Organisation eben.....

Das Ziel ist doch ein Protokoll auf den Markt zu bringen das jeder nutzen kann. Ein Industrie Standard.
Wenn Unternehmen es nutzen, werden die selbst Nodes haben und später kann man auch Mana generieren.
Sobald es Digital Assets gibt, müssen auch mehr Tokens gekauft werden um anderen Kryptowährungen über das Netzwerk zu senden.

Das ist auch das Ziel eines dezentralen Systems...
IOTA nutzt aktuell ein "Coordinator-Server" das Protokoll wird also nur in Verbindung hiermit genutzt. Ohne den zentralen Server geht nichts, wir sind bei IOTA also weit von einem dezentralen System entfernt.

Non-Profit gilt für diese Instanz. Interessanterweise wird dann ein solches "Produkt" für den symbolischen Eur lizensiert an Unternehmen, die damit Kasse machen.

Bosch ist ein in eine Stiftung integriert, welche keine Profit macht...

Non-Profit sollte man nicht mit karikativem Gewerk verwechseln...
 
Achso, statt auf zentrale Banken, setzen
Necareor schrieb:
Der Normal-User wird aber kaum noch auf die normale Mainchain wechseln müssen, das Tagesgeschäft wird künftig alles über Fintechs und deren Services laufen:
Du hast also einen Account und eine App z.B. bei Coinbase, schickst darüber beim Bezahlen deine BTC oder ähnliches an z.B. MediaMarkt. Sowohl Coinbase als auch MediaMarkt laufen über den Lightning-Layer, dafür ist keine Tranaktion auf der Blockchain notwendig.
Achso, wir ersetzen also die zentralen Banken in Zukunft einfach durch zentrale "Fintechs"?

Jup, das ist ne deutliche verbesserung. Fintechs sind ja richtig fancy, nicht so wie Banken.

Aber mal ne blöde Frage, wenn ich keinen Lightning Channel brauche, wozu braucht MediaMarkt den dann?

Und wie bekomme ich mein Gehalt auch sicher, wenn ich kein eigenes Wallet habe? Ich dachte in der Community gilt stehts der Grundsatz "Not your keys, not your coins"?
 
serval schrieb:
Dass Bitcoins so einen hohen Wert haben, ist auch nicht absurder als dass Farbkleckse auf Leinwand oder Comic-Hefte für Millionen gehandelt werden. Der Wert einer Sache richtet sich halt danach, was Leute bereits sind, dafür zu bezahlen.
Das ist so krass absolut nicht vergleichbar.

Bei diesem Farbkleckse auf Leinwand gibt es tatsächlich Leute, die bereits sind diese Beträge auszugeben, weil sie das Zeug besitzen wollen. Wieso? Das ist völlig egal, wichtig ist nur, dass das es Menschen gibt, für die diese Gegenstände diesen Wert hat.

Bei Kryptowärung? Gibt es auf dieser Welt keine einzige Person, die das Zeug einfach besitzen möchte, weil das sind nur ansonsten völlig sinlose Ketten aus 0-en und 1-en. Der Wert von Krypto setzt sich einzig und allein daraus zusammen, dass man das Zeug später zu (derzeut wohl) höheren Preis verkaufen möchte.

flo.in.da.base schrieb:
Das Bankenwesen als einzelne Instanz gehört nicht auf 10-30 versch. Bankenhäuser aufgeteilt, sondern als funktinierende und reformierte Instanz verstaatlicht.
Das ist ja wohl das genaue Gegenteil von dem, was einige Krypto-Fans wollen: Eben keinen Staat, keine Regulierungen, keine Garantien, etc.

Krypto brauchst du sicherlich nicht für schnelle Transaktionen. Da brauchst einfach nur ein beliebiges, modernes Finanzsystem (z.B. Paypal bekommt auch Transaktionen im Sekundenbereich hin).

Wenn es dagegen wirklich um die Transkationskosten gänge, wäre wohl eine "Währung" wie Bitcoin nicht so gehypted, deren Transaktionskosten derzeit einfach Wucher sind.

Die Masse investiert derzeut doch nur in Krypto, weil sich halt dadurch Gewinne versprechen.

Die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von digitaler Währung (wenn gut gemacht) bestreitet glaube ich niemand. Also so in Richtung Gnu coin, Britcoin. Das hat dann aber halt rein gar nichts damit zutun, was man derzeut unter "Kryptowährung" versteht ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boonstyle
RAMSoße schrieb:
Und den Mehrwert mit "Unabhängkeit" gibt es, wenn man genauer hinsieht auch nicht. Dann wären dann noch die GPU Preise...
Du hast sicher noch nie etwas mit BTC bezahlt. Mein beileid.
 
Speedbones schrieb:
Du verstehst das Prinzip nicht, oder? Eine Bank ist immer gewinnorientiert während dies eine Kryptowährung nicht ist. Deswegen wurden sie auch quasi "Erfunden". Dass ist der Grund warum man auf Kryptowährung 15% Rendite bekommt im vergleich zu 0.05% auf der Bank. Und Proof of Stake wird die Sache noch beschleunigen.
:lol:

Das System wurde erfunden um nicht gewinnorientiert zu sein.

Schade dass der Mensch ein Faktor ist, denn dem ist es egal was der Zweck war. Miner legen Farmen an weil Sie Gewinn riechen und machen.

Gibt so einiges, was für einen bestimmten zweck entwickelt wurde aber dem Gegenteil dient... Nennt sich Realität...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix
boonstyle schrieb:
Bitte mal die Definition eines Schneeballsystems lesen, verstehen und dann versuchen einen Kontext zum Finanzwesen herzustellen. Stammtischmanier... leider...
Also ist Geldschaffung(Kredit) von Geld kein Schneeballsystem... ergibt voll Sinn!
 
Quonux schrieb:
Also ist Geldschaffung(Kredit) von Geld kein Schneeballsystem... ergibt voll Sinn!
Es nennt sich Geldschöpfung und nein das hat nichts mit einem Schneeballsystem zu tun. Nochmals die Bitte:

Definition lesen, Definition verstehen und dann über das Thema sprechen.
 
=rand(10) schrieb:
Bei Kryptowärung? Gibt es auf dieser Welt keine einzige Person, die das Zeug einfach besitzen möchte, weil das sind nur ansonsten völlig sinlose Ketten aus 0-en und 1-en. Der Wert von Krypto setzt sich einzig und allein daraus zusammen, dass man das Zeug später zu (derzeut wohl) höheren Preis verkaufen möchte.
Falsch
Ergänzung ()

boonstyle schrieb:
Es nennt sich Geldschöpfung und nein das hat nichts mit einem Schneeballsystem zu tun. Nochmals die Bitte:
Ich kenn doch die Definition.
BTC ist auf jeden Fall kein Schneeballsystem, Geldschöpfung schon eher.
Aber du kannst gerne den Dreck mitmachen und noch FUD von vielleicht 2013 hinterherlaufen. Ist outdated.
Musk ist mehr up to date(2021) aber auch bald Schnee von gestern.
 
Quonux schrieb:
Falsch
Ergänzung ()


Ich kenn doch die Definition.
BTC ist auf jeden Fall kein Schneeballsystem, Geldschöpfung schon eher.
Aber du kannst gerne den Dreck mitmachen und noch FUD von vielleicht 2013 hinterherlaufen. Ist outdated.
Musk ist mehr up to date(2021) aber auch bald Schnee von gestern.
Kennen =! verstehen =! im Kontext anwenden
Ich pack die mal auf die Spezialliste, da ich keine Lust hab noch 3 mal dasselbe zu schreiben und du aus meiner Sicht zu ideologisch (nicht objektiv) geprägt zu seinen scheinst dass du sogar Elon Musk als Referenz für irgendwas heranziehst...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lupin III
boonstyle schrieb:
:lol:

Das System wurde erfunden um nicht gewinnorientiert zu sein.

Schade dass der Mensch ein Faktor ist, denn dem ist es egal was der Zweck war. Miner legen Farmen an weil Sie Gewinn riechen und machen.

Gibt so einiges, was für einen bestimmten zweck entwickelt wurde aber dem Gegenteil dient... Nennt sich Realität...
Aber der Preis richtet sich doch, nach dem was die Leute bereit sind dafür zu Zahlen. Und der "Kunde" selbst verliert doch kein Geld da er den Gegenwert in der Kryptowährung bekommt. Das die Preise steigen oder Fallen dafür kann doch der Miner nichts oder beschimpfst du die Notenbank auch, wenn du im Urlaub plötzlich weniger einkaufen kannst? Bei der Kryptowährung fallen Währungsschwankungen und Gebühren von der Bank zumindest weg.
Kryptowährung ist nur die Methode Geld von A nach B zu transferieren. Somit ist Paypal, Digitale Euro, selbst Überweisungen usw. nur eine Art Kryptowährung.
 
@boonstyle
Wie schon erwähnt läuft das dezentrale Netzwerk (Ohne dem Coordinator) bereits seit Monaten im Testnet und soll wahrscheinlich Ende diesen Jahres aufs Mainnet übergehen. Soweit sind wir nicht mehr davon entfernt.
 
Speedbones schrieb:
Aber der Preis richtet sich doch, nach dem was die Leute bereit sind dafür zu Zahlen. Und der "Kunde" selbst verliert doch kein Geld da er den Gegenwert in der Kryptowährung bekommt.
Du zahlst bei jeder Transaktion ein Entgeld an das System für das Abwicklen dieser beim Bitcoin und dies ist teilweise beträchtlich wird aber aufgrund der Spekulationsgewinne teilweise gerne in Kauf genommen.


Speedbones schrieb:
Bei der Kryptowährung fallen Währungsschwankungen und Gebühren von der Bank zumindest weg.

Hast du dir den Bitcoin-Kurs mal angesehen ? Keine Schwankungen? Das sind schon ziemlich erhebliche Schwankungen...

1621944452251.png

Ergänzung ()

Brink_01 schrieb:
@boonstyle
Wie schon erwähnt läuft das dezentrale Netzwerk (Ohne dem Coordinator) bereits seit Monaten im Testnet und soll wahrscheinlich Ende diesen Jahres aufs Mainnet übergehen. Soweit sind wir nicht mehr davon entfernt.
Und selbst dann verbraucht jedes Netzwerk mit dem Protokoll, sofern es denn so kommt, Energie und läuft nicht mit Luft und Liebe. Es wird also nicht überall auf der Welt auf einen Schlag jeder den Altruismus in sich finden und diese kostenlos anbieten.

Das ist absolut realitätsfern. Zu Werbezwecken wickeln die das gerne ab aber nicht in einem auch nur Ansatzweise relevanten Maßstab....

Es geht letztendlich immer ums Geld.
 
7H0M45 schrieb:
Achso, statt auf zentrale Banken, setzen

Achso, wir ersetzen also die zentralen Banken in Zukunft einfach durch zentrale "Fintechs"?

Jup, das ist ne deutliche verbesserung. Fintechs sind ja richtig fancy, nicht so wie Banken.

Aber mal ne blöde Frage, wenn ich keinen Lightning Channel brauche, wozu braucht MediaMarkt den dann?

Und wie bekomme ich mein Gehalt auch sicher, wenn ich kein eigenes Wallet habe? Ich dachte in der Community gilt stehts der Grundsatz "Not your keys, not your coins"?
Versuch nicht gleich alles in's Lächerliche zu ziehen, wir können ruhig sachlich bleiben.

Sowohl Sidechains als auch andere Layer sind mit fest im Code hinterlegten Regeln mit der Bitcoin-Blockchain verbunden, Fintechs und andere Dienstleister können diese Schnittstellen mit all seinen Regeln nutzen, um eigene Dienste anzubieten, wie z.B. eben zentrale Wallets mit Service und Support, günstigen/kostenlosen Transaktionen, Kundenservice und ähnliches.
Und das ist auch gut so, echte Wallets auf der Mainchain sind etwas für Menschen mit extremen Sicherheitsvorlieben und Enthusiasten mit viel KnowHow. Meiner Mutter will ich kein Wallet auf einer Blockchain zumuten, die soll einfach ihre App starten können und mit dem Handy an der Kasse bezahlen, außerdem brauch die einen Ansprachpartner, wenn was nicht funktioniert, sie ihre Zugangsdaten vergessen hat etc... All das bieten nur zentrale Dienstleister an, die durchaus ihre Daseinsberechtigung haben.

Wer nach dem Grundsatz "Not your keys, not your coins" leben will, kann das ja weiterhin tun, der bleibt dann eben auf der Mainchain, muss für seine vollkommene Dezentralität und Sicherheit aber auf jeglichen Service verzichten und höhere Transaktionsgebühren bezahlen, dafür kann aber kein Staat sein Vermögen einfrieren oder Behörden irgendwelche Maßnahme ergreifen. Ein freier Markt, für jeden was dabei, ist doch gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nap und Speedbones
Seit dem 12. April hat der Bitcoin von seinem Allzeithoch von mehr als 64.800 US-Dollar auf bis zu 30.600 US-Dollar nachgelassen und notiert zur Stunde bei 38.700 US-Dollar. Auch Ethereum, Doge, Ripple und Litecoin mussten kräftig Federn lassen.
Na hoffentlich!
Von mir aus können die sich gern noch einmal halbieren.
Dann hat der Wahnsinn vielleicht endlich ein Ende.

Solange der Wert sich allein über den Vergleich zu anderen Währungen und die Knappheit der digitalen Chipse definiert, ist das alles nur Zockerbude...
 
@d3r8oo
Aber Fakt ist, das alle großen Staaten ordentlich Geld in der Pandemiezeit in Umlauf gebracht haben. Und das damit eine Geldentwertung einher geht ist logisch.
Und was wäre deiner Meinung nach die Alternative gewesen?
Mir ist eine moderate Inflation wesentlich lieber, als Deflation und Deflationsspirale, genau dieses Szenario wäre nämlich dann eingetreten, inklusive eine Welle von Unternehmenspleiten und vieler neuer Arbeits- und Erwerbsloser.
Willst Du sowas gesamtgesellschaftlich haben?
Ich nicht!
Ca. 40 Prozent unserer Bevölkerung besitzen aktuell ca. 6,7 Billionen Euro privates Geldvermögen zzgl. inländisches und ausländisches Sachvermögen, Tendenz exponentiell weiter ansteigend.
Demgegenüber stehen ca. 2,33 Billionen Euro Staatsverschuldung und ca. 3,2 Billionen Euro erwirtschaftetes Bruttoinlandsprodukt (BIP)*, wobei unser Staat eine Schuldenquote von ca. 60 Prozent anstrebt, aktuell liegt sie krisenbedingt bei 70 Prozent.
Gut die Hälfte des Schuldenanstiegs im vergangenen Jahr ging auf die Defizite von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen von insgesamt 140 Milliarden Euro zurück. Mit der anderen Hälfte baute der Staat Finanzvermögen auf, vor allem Liquiditätsreserven und Hilfskredite. 2020 hatte Deutschland mit 59,7 Prozent erstmals seit 2002 wieder den Referenzwert des Maastricht-Vertrags von 60 Prozent unterschritten. (Quelle: Deutsche Bundesbank)

*Das Bruttoinlandsprodukt offizielle Abkürzung: BIP gibt den Gesamtwert aller Güter, Waren und Dienstleistungen an, die während eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte hergestellt wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
boonstyle schrieb:
Du zahlst bei jeder Transaktion ein Geld an das System für das Abwicklen dieser beim Bitcoin und dies ist teilweise ...

Es geht letztendlich immer ums Geld.
Für ersteres nutzt man Sidechains.
Für 2tes. Du rechnest den Faktor, dass du keine Währung hast. Das betrifft nicht die Transaktion an sich.
 
boonstyle schrieb:
Und selbst dann verbraucht jedes Netzwerk mit dem Protokoll, sofern es denn so kommt, Energie und läuft nicht mit Luft und Liebe. Es wird also nicht überall auf der Welt auf einen Schlag jeder den Altruismus in sich finden und diese kostenlos anbieten.

Das ist absolut realitätsfern. Zu Werbezwecken wickeln die das gerne ab aber nicht in einem auch nur Ansatzweise relevanten Maßstab....

Es geht letztendlich immer ums Geld.
Dafür gibt es doch später Mana.
Ändert aber nichts für den normalen Nutzer, der nach wie vor Gebührenfrei Transaktionen durchführen kann.
 
Brink_01 schrieb:
Dafür gibt es doch später Mana.
Ändert aber nichts für den normalen Nutzer, der nach wie vor Gebührenfrei Transaktionen durchführen kann.
Dann warte ich mal auf dei Erklärung wie du den globalen Zahlungsverkehr zukpnftig entgeltfrei darstellen willst da bin ich mal gespannt.

Speedbones schrieb:
Für 2tes. Du rechnest den Faktor, dass du keine Währung hast. Das betrifft nicht die Transaktion an sich.
Den Satz habe ich jetzt nicht verstanden aus dem gegebenen Kontext, Erläuterung bitte.
 
boonstyle schrieb:
Den Satz habe ich jetzt nicht verstanden aus dem gegebenen Kontext, Erläuterung bitte.
Du rechnest den Faktor, dass du keine Kryptowährung hast und diese erst eintauschen musst mit ein. Die Transaktion an sich ist aber nicht an Währungsschwankungen gebunden.
Stell dir einfach vor, du kannst auf der ganzen Welt mit Euro einkaufen und bezahlst nirgendwo Bankgebühren(bzw. so gering, dass diese bei einem Zehntel Cent liegen.
Deine Bank ist z.B. dein Hardwarewallet was du zu Hause hast und dein Paypal ist die Sidechain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedbones schrieb:
Du rechnest den Faktor, dass du keine Kryptowährung hast und diese erst eintauschen musst mit ein. Die Transaktion an sich ist aber nicht an Währungsschwankungen gebunden.
Stell dir einfach vor, du kannst auf der ganzen Welt mit Euro einkaufen und bezahlst nirgendwo Bankgebühren(bzw. so gering, dass diese bei einem Zehntel Cent liegen.
Dann hast du trotzdem Währungsschwankungen, da die Kaufkraft abhängig ist von der Produktivität der Region ohne Wechselwirkung. Du wirst in China dann für den 1 EUR weiterhin mehr bekommen als in Deutschland, als in Ghana, als in England.

Somit hast du weiterhin abhängig von deinem Standort sogar höhere kosten ggf. weil der Gegenwert der Transaktionsentgelte in Niedriglohnländern relativ geringer ist bzw. das Entgelt höher.

Also ja du hast weiterhin Schwankungen so wie du auch innerhalb der Eurozone Schwankungen hast. Du kannst in Litauen deutlich günstiger Leben (Lebenshaltungskosten in EUR) als in Deutschland dafür sind aber Güter, welche überregional gefragt sind verhältnismäßig teuer (z.B. Computer oder Unterhaltungselektronik) da hier die Überregionalen Preise abgefragt werden im Gegensatz zu Preisen für Milch, Miete und derlei.

Deine Theorie ist damit also durch die Praxis bereits hinfällig wenn ich diese richtig verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben