News LG: OLED-TVs haben Lebenszeit von 100.000 Stunden

Gut das Panel lebt also im Dauerbetrieb 11 Jahre und der Rest ist dafür weiterhin mit sterbenden Bauteilen bestückt, um den Umsatz oben zu halten ... da beisst sich die Katze in den Schwanz ...
Wobei ich bei OLED wirklich denke, dass diese Technologie den doch eher im Schrumpfen begriffenen Markt der Fernseher wieder eine Zeit lang beleben könnte. Im Gegensatz zu 3D und 4K.
 
ToniMacaroni schrieb:
Wo bleiben die PC Monitore?
Vermutlich wegen der Marge. Große Panele sind relativ gesehen günstiger zu produzieren.
 
Kudel schrieb:
Man hat fast Angst, dass einem dass heute gar keiner mehr glaubt, man kann schon froh sein, wenn ein Gerät 5 Jahre hält.

Doch, ich glaube dir...;)
15 Jahre hat mein Sony Black Triniton gehalten, so eine Qualität gibt es seit Jahren nicht mehr. Ich habe hier noch eine C-Klasse von Samsung (6700) aus dem Jahr 2010. In der Garantiezeit wurde drei mal das Panel gewechselt, zum Schluss bekam ich ein Panel der D-Serie da es für die C-Serie keines mehr gab. Ein Mitarbeiter der Rep.-Firma gab mir den Tipp, hinten einfach zwei 120er USB-Gehäuselüfter anzuschließen damit die warme Luft aus dem schmalen Gehäuse gepustet wird, die Elkos sind sehr nahe am Netzteil. Seit dem habe ich keine Probleme mehr und das Clouding ist auch verschwunden.

Ich hoffe die alte Gurke läuft noch ein paar Jahre denn die neuen haben immer noch ihre Probleme mit Banding, Clouding und DSE.

OLED, da wird es noch einige Zeit brauchen bis die für den Massenmarkt, ohne große Probleme bereitstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
alxtraxxx schrieb:
@Handysurfer: Die alten Galaxy sind eher ein Gegenbeispiel für OLED gewesen egal ob einbrennen oder nicht, mieser kalibrierte Farben hat hier nur die 140Hz TN-Panel-Fraktion x)
Das mit der Lebenszeit stand doch im Artikel, 10 Stunden am Tag 30 Jahre lang.

Einfach nein.
Das ist welche Definition Lebenszeit? Dann löst sich der Bildschirm in Luft auf? Wird 1% oder 50% oder 100% blasser oder dunkler? Dann verschimmelt alles? Dann gibt es einen Kurzschluss eines kleinen 1€ Transistors, welcher das Display nicht mehr einschaltet?

Ich denke du verstehst was ich meine...
 
Cr4y schrieb:
Ich weiß nicht, ob es schon einer geschrieben hat, aber:
LG nutzt, soweit ich weiß, weiß leuchtende OLEDs und die Farbe entsteht durch Farbfilter. Ein Einbrenneffekt ergibt sich dadurch nicht. Evtl. hat man dadurch dann nicht so krass leuchtende Farben wie bei Samsung-OLEDs, aber die gelten ja auch durchaus als übertrieben (zumindest wenn man das Potential voll ausreizt).
Daher gibts bei LG OLEDs keinen Einbrenneffekt, sondern höchstens ein gleichmäßiges dunklerwerden über die Zeit.
Natürlich kann sich da noch was einbrennen, aber die Farben altern nicht unterschiedlich (insbesonders bei "weißen" Senderlogos).
 
0xffffffff schrieb:
Und wie ist "Lebenzeeit" definiert? Sieht man dann nichts mehr und ist das ganze organische Material dann durch? Zu 50%? x% Helligkeit verloren? Was ist mit Einbrenneffekten durch ungleichmäßige Abnutzung? (Senderlogos, Newsticker...) Fragen über Fragen...

Ich persönlich will bis auf weiteres nie wieder ein Smartphone mit OLED-Display und dementsprechend auch kein TV oder Monitor darauf basierend.
Also ich habe hier ein mittlerweile fast 6 jahre altes Nokia N8 liegen, das ich noch als Musikkonserve(für BT und FM Transmitter) und BT/WLAN Fernbedienung benutze.
Da ist bis heute nix eingebrannt. Auch kann ich sonst keine negativen Effekte feststellen. Und das ding ist sau oft in benutzung(dank CFW geht das Display erst nach 10min nicht benutzung aus). Auch mein Aktuelles Smartphone ist noch ein Lumia1020, hat auch ein OLED Display. Und um ehrlich zu sein hätte ich als Nachfolger auch gerne wieder ein Gerät mit OLED, nur ist die Auswahl da leider arg begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind aber nur 99.928 Stunden Lebenszeit :lol: :evillol:
Also für den Kunden... :D


Weil die ja 72h lang testen...
 
Also wie das mit den Statischen Elementen ist. Das frage ich mich auch. Also Schwarze Balken bei 2:35 Filme oder Senderlogos oder wenn man eine 4:3 Serie schaut.

Das die Farben anders altern das kann eine Eletronik ja nach regeln. Damit kein Farbstich entsteht. Aber bei Bereichen die sich anders abnutzen?

Da darf man auch mal hinterfragen warum andere Hersteller abgesprungen sind. Und vor allem. Wenn LG es im Griff hat warum springen die anderen nicht wieder auf, auf den OLED Zug?
 
Cr4y schrieb:
Vermutlich wegen der Marge. Große Panele sind relativ gesehen günstiger zu produzieren.

Und was ist dann mit den smartphones? Glaub ehr das sie es teilweise künstlich zurück halten, teilweise keinen weg finden das einbrennen von taskleiste usw zu verhindern und die Produktion von tn va ips usw noch im Gange ist bzw es noch viel zu viele panels gibt die dann keine Anwendung mehr haben würden. (vorausgesetzt das oled ohne probleme funktioniert).

Dauert aber wohl leider noch länger. Ich rechne mal mit einem größeren Aufschwung für Oled nachdem apple ihre produkte damit ausstattet. Also in 3-4jahren sollte das wohl kein Nischenprodukt mehr sein.
 
Das die Farben anders altern das kann eine Eletronik ja nach regeln. Damit kein Farbstich entsteht. Aber bei Bereichen die sich anders abnutzen?
Man müsste verwalten, wie viel "Arbeit" jeder (Sub-)Pixel verrichtet hat. Die Pixel, die weniger Arbeit verrichtet haben (weniger verbraucht sind, also stärker leuchten), werden dann entsprechend niedriger angesteuert. Nur reichen da keine 8 Bit pro Farbe (am D/A-Wandler vom Panel) aus, da müssen die schon mit 14 oder 16 Bit pro Farbe angesteuert werden.
 
@ Vindoriel

Technisch vielleicht machbar. Aber ob das Aktuell echt so ist. Denke eher nein. Und wenn dann eben wo ein teurer TV auf einmal Flecken in Bild bekommt. Da werden die Kunden bestimmt nicht begeistert sein.

Dunkler werden wäre ja schleichend. Hatten die Plasma TVs auch. Das würde dann nicht so auffallen wie Farbverfälschungen oder eben Fleckenbildung.

Zb bei Filmen sind Balken ja echt nicht selten.
 
Dome87 schrieb:
Wenn in wenigen Jahren LCDs mit über 1000 Dimming-Zonen und bis 2000nits Helligkeit erschwinglich sind, braucht man sich sicher keinen OLED kaufen (meines Empfindens nach).

Sorry aber das ist Blödsinn. Selbst bei so vielen Dimming Zonen kann man nicht mal einen Sternenhimmel oder eine Stadt bei Nacht ordentlich darstellen und hat grauen Matsch vor sich, wo eigentlich Schwarz sein sollte.

mulatte schrieb:
Aha also Qualitätskontrolle nennen die das NearBlack-Problem der OLEDs und das deutliche Banding. Dazu kommt noch Schneeblitzen. Alles wiederholt zu lesen im hifi-Forum. Nicht wenige tauschen ihre OLEDs wegen zu massiver Probleme. Viele haben auch ihre Sorgen mit der Bewegtbilddarstellung. Es ruckelt trotz diverser Einstellungen dagegen.
Wir sind noch weit weg von einem fehlerfreien TV.

Waren das nicht die Probleme der 2015er Generation von LG OLED TVs? Jedenfalls hat man das in so ziemlich jedem Testbericht gelesen. Die neue Generation soll da besser sein.

Tramizu schrieb:
Mit den SUHD von Samsung ist man auch sehr gut bedient. Die Vorteile von OLED sind dagegen nur verschwindend gering.

Dein ernst? Ein perfektes Schwarz ist für dich ein "verschwindend geringer" Vorteil? Schau dir mal bitte ein Vergleichsvideo an, da sieht man sogar auf einem PC Bildschirm einen deutlichen Unterschied. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=dOw-sgwQ2Gk ab Minute 23
 
Die Technische überlegenheit von OLED steht für mich ganz klar fest. Gerade der Schwarzwert ist eine Sache die macht einen LCD echt zu schaffen. Und LCDs bekommt man Schwarz aber dann ich auch das Bild echt unterbelichtet und verschluckt viel Bildinhalte. Das ist immer ein Kompromiss. Sehe das bei meinem Samsung LCD auch Die Bilder Verbesserer haben ihre grenzen.

Sieht man auch im Video an den Sternenbildern. Da sind bei LCD doch einige untergegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ottomann

Ein RGB-LED-TV (jeder Pixel eigene LED) ist OLED weit überlegen, Prototypen gibt es bereits. Die derzeitige Technik (FALD) wird durch immer mehr Zonen und LEDs darin münden.

Sternenhimmel? Wie oft kommt das vor? Ein weißes Bild hingegen, wo jeder OLED in der Helligkeit massiv einbricht (siehe Digitalfernsehen.de) ist wesentlich relevanter.

Nach meiner bescheidenen Meinung ist OLED eine Totgeburt wie seiner Zeit Plasma (LCD hat "gewonnen")

Wir sprechen uns hier in 5-10 Jahren vielleicht wieder ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
TheDarkness schrieb:
Oled ist trotzdem noch nichts, Problem ist eben, dass die eine Farbe deutlich schneller altert als die andere
Ist bei LG nicht so, weil weiße Pixel verwendet werden. Darüber kommt ein normaler Farbfilter wie bei den LCDs.

Die Sache mit dem Einbrennen ist noch ein Thema. Aber das ist nur temporär. Hier gibts einen guten Test zu einem OLED, wo auch das Einbrennen gezeigt wird: https://www.youtube.com/watch?v=Dw_9NW0Yfns
 
Dome87 schrieb:
Man beachte die Neon-Röhren im Hintergrund: Das Gerät steht ganz offensichtlich in einem Laden und hat dort sehr wahrscheinlich über mehrere Wochen oder gar Monate hinweg 12 Stunden am Tag Sky Sport News angezeigt.

An irgendwelchen öffentlichen Orten, wo den ganzen Tag über ein und das selbe Programm läuft (Fußball im Pub, N24 in irgendeinem Wartebereich, Musiksender im Lokal oder eben Sky-Demo im Elektronikladen) würde ich niemals einen OLED-TV installieren. Bei privater Nutzung hätte ich aber kaum Bedenken, dass was einbrennt. Dafür wird dort in der Regel einfach viel zu oft umgeschaltet.
 
@thema Einbrennen
Wenn man permanent auf max Helligkeit einstellt, braucht man sich nicht wundern, dass es zu Einbrennschäden kommt. Ist doch irgendwie logisch. :freak:. Abgesehen davon dass man dadurch das Netzteil bis zum Anschlag belastet und das Risiko dass es abraucht stark erhöht.
 
...oder es kommt Werbung.

So einen als PC-Bildschirm im alltäglichen Dauerbetrieb: Irgendwann ist die Taskleiste auch fix :p
 
@Computerfuchs / facepoops

Ist mit Sicherheit eine Sache der Einstellung und Prioritäten, für mich gilt: Ich bin mit einem OLED eingeschränkt. Ich darf keine Standbilder verwenden, kann nicht die maximale Helligkeit einstellen, weil das Risiko des Einbrennens dann massiv steigt. Natürlich kann man sich einen OLED kaufen und sich einreden, dass man auf gewisse Dinge verzichtet und dann "auch nichts passiert". Es ist und bleibt eine Einschränkung. "Der OLED hat ein tolles Bild, echt krass, und das Schwarz erst! Aber warte, ich muss umschalten und die Helligkeit verringern, sonst könnte er Einbrennen" - Möglicher Dialog bei der Vorführung im Bekanntenkreis :)

Man kann sich auch Rauchen als positiv auslegen, da es soziale Kontakte fördert. Wer rauchen will findet Gründe, so ist es beim Konsum auch.

Wenn eine Kaufentscheidung gefallen ist, neigen Menschen dazu, diese zu verteidigen und Negativ-Punkte zu relativieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben