News Mercedes-Benz EQS: Die vollelektrische S‑Klasse mit MBUX Hyperscreen

nlr schrieb:
oder eine vollständige Ladung in 31 Minuten zur Verfügung stellen soll

Das ist aber die Zeit von 10 bis 80 Prozent oder? Jedenfalls wurde das noch beim Prototypen genau so kommuniziert.
 
DJMadMax schrieb:
Ich habe so viele Fragen, aber werde sie vermutlich nie "zufriedenstellend" beantwortet bekommen
Das ist traurig, das man nicht so wissbegierig ist, die antworten sich dann abseits zu beschaffen.

Die Größte Leistung in einem Konsumprodukt ist immer am interessantesten die Pionierleistung, wo die Reise hingeht. Die Flaggschiffe sind in dem Fall immer am interessantesten. Die besten der besten. Im Wettbewerb beim Sport interessiert man sich nicht für die schlechtesten Sportler. Wettbewerb ist Wettbewerb.

Alles andere kann man fürs erste danach nach unten ableiten, die modernste und umfangreichste Technik ist immer in den Flaggschiffen drin. Das ist bei anderen Konsumenten Produkte wie Grafikkarten und CPU's nicht anders, da kommen kleineren Modelle immer erst später, sollte man das Große Modell direkt ignorieren, weil einige es sich nicht leisten können/wollen?

Warum sollte Computerbase nicht über dieses Auto berichten, wenn diese erst heute am, 15.04.2021 vorgestellt wurde.

Wurde dafür ein anderes Auto vergessen, welches heute auch vorgestellt wurde, oder wurde etwas anderes dafür vernachlässigt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Mercedes Kernkompetenzen liegen beim Komfort, nicht beim Design.

Zur Front. Die Haube baut sehr hoch auf, im Vergleich zu Seitenlinie. Das durchgehende Leuchtband gefällt mir auch nicht. Sehr emotionslos, keine Spannung. Aber auf der Rückbank schläft es sich bestimmt gut.
Eine unnötige Fensterführungsschine (vor der C-Säule) macht das Design im Fachwerkhaus-Stil perfekt.

Die Displays spiegeln übrigens sehr, das kann man hier sehen.

 
al.einstein schrieb:
Ich habe nie so wirklich verstanden, was der Vorteil eines analogen Rundinstrumentes mit physischem Zeiger gegenüber einem analogen Rundinstrument, dargestellt von einem Display, sein soll........
Funktioniert auch bei Minusgraden einwandfrei und zieht keine Schlieren im kalten Zustand (Flüssigkristalle sind kalt sehr träge).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eee-PC
Die ganzen negativen Kommentare hier wieder, meine Güte. :) Ist ja so ein bisschen wie mit negativen Rezensionen im Internet.

Die ausgelieferte Pizza braucht nur bei einer Person nicht in Ordnung zu sein, um sich eine negative Rezension einzuhandeln. Andersherum muss ich 100 Leute von der Pizza überzeugen um eine einzige positive Rezension zu erhalten.

Dem Großteil der Community dürfte der Artikel gefallen, mir persönlich natürlich auch. Optisch von außen find ich ihn jetzt auch nicht ultra beeindruckend, aber der Innenraum hat es in sich. Wir stehen nach wie vor am Anfang (zumindest die Deutschen). Lassen wir uns überraschen, wohin die Reise geht! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErbarmeHesse, KarlsruheArgus und Sephiroth51
supertramp schrieb:
tippe mal ab 100k aufwärts, schöne neue welt
Die kleinste S-Klasse kostet schon min. 95.000€
Ich tippe auf min. 140.000€. Irgendwo zwischen S 500 und AMG Modell.
Finde ich fürs gebotene okay.

2023 gibts dann sicher einen EQE und 2025 einen EQC. Dann kommt die Technik auch bei der breiten Masse an.
 
Was viele hier nicht begreifen: das Auto wurde nicht für sie gebaut. Schaut man sich die Absatzzahlen der S-Klasse in China, dem Nahen Osten, den USA etc an, so macht Mercedes im Augenblick vieles richtig.
Aber hey, ich kauf mir auch kein Auto für 250 000€, sondern ein Grundstück.

Technisch sieht das alles vielversprechend aus - vor allem wenn man den holprigen Start mit dem ersten EQ-Modell sieht.
Mercedes hat da in Windeseile ordentlich nachgelegt.
Und um mal den Vergleich zu bringen: wenn mir beim Tesla X wieder die Rückenlehne auseinanderfällt, dann sieht man hier immerhin dass diese Firma in den hundert Jahren Autobau bisschen was gelernt hat. Und sei es auch nur ne Bicolorlackierung in Serie zu bringen, wo Tesla schon einfarbige Autos nachlackieren muss...

Da Ole keine "Budgetmercedes" mehr bringen möchte weil Marge, muss ich mir ja keinen Kopf machen was mir für den nicht-Firmenwagen davon gefällt wenn es mal die Baureihen nach unten gepurzelt ist. Ähnlich wie BMW. Oder Tesla...

Und VW ist im Augenblick toll, solang man nicht in den Autos sitzt. Das wirkt alles noch sehr nach "stets bemüht, aber Zeitdruck, Kostendruck... sorry, kommt irgendwann später!".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eee-PC
Vindoriel schrieb:
Funktioniert auch bei Minusgraden einwandfrei und zieht keine Schlieren im kalten Zustand (Flüssigkristalle sind kalt sehr träge).
Doof nur, dass das keine Flüssigkristalle, sondern OLEDs sind........da zieht überhaupt nix Schlieren
Ergänzung ()

SV3N schrieb:
Abgängig vom Hersteller, sind gut gemachte analoge Rundinstrumente qualitativ einfach hochwertiger als ein Tablet jedweder Art.
Definiere "gut gemacht".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensel32
Da muss Mercedes ja was gelungen sein, so wie die Tesla-Fanboys hier am ätzen sind. Köstlich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SothaSil und MatzTeCow
al.einstein schrieb:
Definiere "gut gemacht".
Solche wie du sie in einer „klassischen“ S-Klasse bis zur Baureihe W222, einem Porsche oder einem Audi A6/A8, bis zur Umstellung auf digitale Displays findest.

Da muss sowohl das Material als auch die Verarbeitung stimmen. Zweites trifft auch auf den EQS zu, aber ein Display hinterlässt bei mir einfach keine Wertanmutung.

Bei anderen Menschen ggf. schon und das ist auch okay. Ich für meinen Teil werde auch zukünftig weiterhin gerne den Aufpreis für Sportwagen zahlen, die ohne Tablet auskommen.

Ich brauche aber z.B. auch kein aufgeblähtes Infotainment. Ich fahre wegen des Fahrens. Apple CarPlay und Bose Sound für längere Touren und das war’s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51
Man eigentlich gefallen mir viele der aktuellen Modelle bei Mercedes aber das Ding ist ja echt hässlich. Sieht aus wie bei irgend einer 08/15 Marke abgeschaut.
Der Innenraum sieht nichts schlecht aus aber alles nur Touch. Megafail!!! Und dann sind das auch noch alle so kleine Knöpfe auf dem Touchscreen.
 
Rockstar85 schrieb:
man stelle sich vor, man würde Autos bauen, die sich auf das Wesentliche Konzentrieren.
Es geht hier um die elektrische S Klasse. Seit wann ist es Ziel der S Klasse sich auf das Wesentliche zu konzentrieren?

DJMadMax schrieb:
hier ab und zu mal über IT-seitige Neuerungen in der Automobilwelt lesen zu können, aber so langsam wird das Ganze zu einer Farce.

Wieso wird nur und ausschließlich über die unbezahlbarsten Schlitten berichtet?
Neue Features kommen nunmal fast immer zuerst in der Oberklasse und dann in den folgenden Jahren langsam in die unteren Klassen.

Xardas1988 schrieb:
Aber warum darf die Elektrovariante nicht elegant aussehen wie die "normale" S Klasse?
Das ist der Aerodynamik geschuldet. Der EQS ist extrem darauf optimiert. Siehe ebenfalls Tesla Model 3/Y, das gefällt mir auch nicht sonderlich.

supertramp schrieb:
tippe mal ab 100k aufwärts, schöne neue welt.
Eine vergleichbare S Klasse ist auch nicht wirklich günstiger.

serval schrieb:
Dass die ganzen e-Autos wie EAUTOS!!! aussehen müssen, nervt mich etwas, aber offensichtlich steht die Zielgruppe drauf. Nicht zuletzt sorgt auch die Jagd nach dem besten CW-Wert für immer gleichere Designs.
Ja, das ist halt eben das Problem an der immer stärkeren Optimierung der Aerodynamik. Stellantis und BMW halten hier noch die Fahnen der klassischen Karosserie hoch, indem sie die Elektromodelle mit dem selben Chassis bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: serval und Averomoe
al.einstein schrieb:
Doof nur, dass das keine Flüssigkristalle, sondern OLEDs sind........da zieht überhaupt nix Schlieren
Mitte und rechts ja, aber für das wichtigste (linke) Display wurde nichts mit OLED angegeben.
 
Einfarbig sähe sicher besser aus aber wir sehen vermutlich eine Sonderlackierung.
1 Tonne Akku fortlaufend zu beschleunigen und abzubremsen ist in meinen Augen nicht grün.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe, SVΞN und Vindoriel
SV3N schrieb:
Vollzitat entfernt. Bitte die Zitierregeln beachten.
Also ist nur die Art der "Unterbringung"/die Optik ausschlaggebend, unterm Strich also reine Geschmackssache. Manche mögen eben die "Höhle" vor sich, andere ein Tablet.......
Ergänzung ()

Vindoriel schrieb:
Mitte und rechts ja, aber für das wichtigste (linke) Display wurde nichts mit OLED angegeben.
Das sind alles OLEDs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So vermurkst. Wer unterbricht denn bitte den Farbton der Lackierung? Ich meine das Stück am Kotflügel.

Wenn eine Zweifarbenlackierung nicht gut umsetzbar ist, dann lässt man es lieber ganz.
 

Anhänge

  • EQS.jpg
    EQS.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 339
Rockstar85 schrieb:
Allerdings bei 110KWH Batterie auch 700Km Reichweite für den Panzer

man stelle sich vor, man würde Autos bauen, die sich auf das Wesentliche Konzentrieren.
Dafür war die S-Klasse nie gedacht. Das wird sich auch nie ändern.
Ergänzung ()

Kimble schrieb:
So vermurkst. Wer unterbricht denn bitte den Farbton der Lackierung? Ich meine das Stück am Kotflügel.

Wenn eine Zweifarbenlackierung nicht gut umsetzbar ist, dann lässt man es lieber ganz.
Liegt das an mir oder siehst du etwas, das da nicht ist?
 
al.einstein schrieb:
Das sind alles OLEDs.
Quelle? Wenn das linke Display ebenfalls OLED wäre, dann wäre das auch werbewirksam angegeben worden.
Ist es aber nicht:
Im unteren Bereich des MBUX Hyperscreens ist die mehrfarbige LED-Ambientebeleuchtung integriert, die den Effekt einer schwebenden Einheit verstärken soll. Für den Zentral- und den Beifahrer-Bildschirm kommen OLED-Displays zum Einsatz.
Und diesen Wortlaut findet man auch in den anderen verlinkten Artikeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Zurück
Oben