AntiUser
Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.411
Und genau das ist eben einfach falsch.
Aha ... und warum
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und genau das ist eben einfach falsch.
AntiUser schrieb:Aha ... und warum?
AntiUser schrieb:Bisher habe ich nicht gelesen außer BLINDES Vertrauen in die allmächtige OSS zu haben.
AntiUser schrieb:Es gibt genug Beispiele, dass in einem OSS Projekt entsprechender Code eingeschleust wurde. Ein Linux Kernel besteht aktuell aus Millionen LOCs. Wen es da 100 gibt die nicht das machen was Sie machen sollten und diese noch in einem selten Betrachtetem Bereich stecken, so wird die BACKDOOR niemals jemand merken!
riDDi schrieb:Du kannst in den Kernel keinen Code einschleusen. Da musst du erst am jeweiligen Maintainer vorbei.
Aber dafür muss er erst einmal an deutlich mehr Hürden (aka unabhängige Augen) vorbei, als das bei proprietärer Software der Fall ist.AntiUser schrieb:Keiner kann garantieren, dass OSS frei von Backdoors ist, genau wie bei geschlossener Software.
Genau diesen "einsamen Entwickler" gibt es z.B. im Linux Kernel nicht. Nicht einmal Linus Torvalds selbst könnte solche Dinge einschleusen, ohne dass ihm alle Maintainer den Kram um die Ohren hauen.Wenn die NSA sich ein einsamen Entwickler bei Linux oder von MS kauft, dann ist in jedes SW ne Backdoor drin.
Und von dir hört man ausschließlich: OSS kann genauso unterwandert werden, also nehmen wir gleich das, was mit Sicherheit unterwandert ist.AntiUser schrieb:Bisher habe ich nicht gelesen außer BLINDES Vertrauen in die allmächtige OSS zu haben.
...und dazu noch ein Hash-Key zur Absicherung.wayne_757 schrieb:Dir ist aber schon klar dass im Normalfall vorkompilierte Kernel + vorkompilierte Software verwendet wird die noch dazu über ungesicherte Verbindungen (http) Heruntergeladen werden.
Was ist besser: Tür offen lassen oder Tür wenigstens mit einem einfachen Vorhängeschloss sichern?
Genau diesen "einsamen Entwickler" gibt es z.B. im Linux Kernel nicht.
Rückblickend auf z.B. Stuxnet
was kratzt das einen russischen, chinesischen, finnischen, kanadischen, deutschen,... Kernelentwickler?
Außerdem muss über diesen Vorgang Stillschweigen bewahrt werden. Zuwiderhandlung wäre eine Sache der "Nationalen Sicherheit", im Zweifel würde ein Whistleblower auf Nimmerwiedersehen in Guantanamo verschwinden. Keine Verhandlung, kein Anwalt, keine Presse... ab zu all den anderen "Terroristen".
wayne_757 schrieb:Dir ist aber schon klar dass im Normalfall vorkompilierte Kernel + vorkompilierte Software verwendet wird die noch dazu über ungesicherte Verbindungen (http) Heruntergeladen werden. Da bringt es erstmal wenig wenn der Kernel ansonsten frei von Schadsoftware ist.
AntiUser schrieb:Stahltür offen lassen oder das alte Holzgerippe mit nem Schloss sichern ... hmm ...
AntiUser schrieb:Quelle oder wieder nur das schon öfter angesprochene blinde Vertrauen?
AntiUser schrieb:Merkst du hoffentlich selber
Vorallem in Zeiten wo eine Backdoor so genial verpackt wird, dass man diese erst beim bitteren Ende entdeckt und solange wie harmloser Code aussieht, den die Kernelentwickler einfach durchreichen.
Closed Source(Windows) soll also die offene Stahltür sein, und Open Source(Linux) das alte Holzgerippe mit Schloss?AntiUser schrieb:Stahltür offen lassen oder das alte Holzgerippe mit nem Schloss sichern ... hmm ...
Wieso willst du überhaupt eine Diskussion über etwas führen, was du ja offensichtlich garnicht verstehst? Wieso sollte dir hier jemand Quellen für den bekannt normalen Ablauf der Entwicklung des Linux Kernels liefern?AntiUser schrieb:Quelle oder wieder nur das schon öfter angesprochene blinde Vertrauen?
Na, wenn jetzt jeder mit halbwegs Grips seine Elektronik im Auto selber reparieren könnte wo kommen wir dahin? Und außerdem kann man dann ja Mängel die sich so ein Hersteller geleistet hat einsehen.AntiUser schrieb:Was ist mit den Steuerungssystemen in Autos? Wieso gibt es dort keine breit angelegt OSS?
Na das sagt ja der richtigeAntiUser schrieb:Denk mal drüber nach, vielleicht wirst auch du dann mal in der Realität ankommen.
Na sicher, alle Kernel Entwickler sind blöd, außer der vom NSA... Wie war das gleich nochmal mit deiner Aussage bezüglich der Realität?AntiUser schrieb:Vorallem in Zeiten wo eine Backdoor so genial verpackt wird, dass man diese erst beim bitteren Ende entdeckt und solange wie harmloser Code aussieht, den die Kernelentwickler einfach durchreichen.
riDDi schrieb:Was immer gern unterschlagen wird ist, was LiMux und WollMux ersetzen. Nämlich Windows XP*, für das der Support ausläuft,eine alte MS Office-Version und vor allem einen Sack voll alter, in den unterschiedlichsten Sprachen geschriebene Makros und Skripte.
Der ganze selbst geschriebene Kram bedurfte einer gründlichen Überholung und macht auch den Großteil der Kosten aus. Jetzt hat man ein System, das viel Wartungsfreundlicher ist. Die Investition blieb in der Region und nicht in Redmond. Und obendrein ist es auch noch Open Source, sodass jeder davon profitiert.
Durch eine offene Stahltür kann ich ungehindert hindurch, durch ein verschlossenes Holztor nicht.AntiUser schrieb:Stahltür offen lassen oder das alte Holzgerippe mit nem Schloss sichern ... hmm ...
LIES NACH, du Opfer Microsoft'scher Indoktrination. Lies doch mal die RFC's.Quelle oder wieder nur das schon öfter angesprochene blinde Vertrauen?
Wäre hier ein offenes System zur Anwendung gekommen, die Lücken wären deutlich eher aufgefallen....denn der wichtigste Teil war das verändern der Steuerungen von Siemens und das ist noch schlimmerer Mist als der von MS!
Weil die Industrie kein Interesse daran hat, dass es offene Standards gibt. Wenn Steuersysteme offen wären, dann müsste man seine Karre ja nicht in die Vertragswerkstatt schleppen, sondern jeder halbwegs fähige Mechaniker könnte die Elemente austauschen. Noch schlimmer: Man könnte, statt eines originalen Steuergerätes, eine quelloffene Replik verwenden.Was ist mit den Steuerungssystemen in Autos? Wieso gibt es dort keine breit angelegt OSS?
zoz schrieb:mittelfristiges Ziel sollte zumindest sein alle Gemeinden auf eine Windows+LibreOffice umzustellen. Wie alle Jahre Millionen von Steuereuros für MS Office rausgehauen werden ist einfach unglaublich....