Test Nach CPU-Preissenkungen: Core Ultra 7 265K & Ryzen 5 9600X sind jetzt empfehlenswert

Vielen Dank, genau die Kaufberatung, die ich gebraucht habe!!
bin allerdings vom ergebnis überrascht:
Ich dachte, dass ein 7600x3d viel besser wäre von der Preis/Leistung und hätte auf den gespart. Ist aber anscheinend rausgeschmissenes geld, selbst ein 7700x schneidet besser ab(?!)...
 
Raptorlake schrieb:
Noch gar nicht so alt. 1700er Sockel. 12er / 13er / 14er.
Lol, ok. Das hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber das war schon eher einmalig, und eher aus der Not geboren, oder? Also im Sinne von "das hatte man bei der Kaufentscheidung für oder gegen einen 12er nicht absehen können, dass Intel noch nen 14er bringt".
 
matmartin schrieb:
Bei 230€ für nen 5700X3D muss man aber mittlerweile wirklich über ein AM5 Update nachdenken. Als er 180€ gekostet hat, war das eine einfachere Entscheidung.
Rein auf die CPU bezogen ist die Argumentation pro AM5 klar.

Wenn man aber alle anderen Kosten mit berücksichtigt wiederum nicht.

Meiner Meinung lohnt sichs noch nicht bei gebraucht verkauf RAM MB und CPU (eine, auf die sich ein Wechsel auf einen 5700X3D lohnen würde) und Neukauf Bundle AM5.

Gebraucht verkauf und gebraucht kauf von (AM5) DDR5 Ram und MB + Neukauf 7500F, da mag es hinkommen.

Es ist einfach ein riesen Pluspunkt, dass man quasi mit jedem AM4 Board auf einen 5700X3D upgraden kannst.
Ergänzung ()

Der_Unbekannte schrieb:
weitaus bessere IGPU (8 Einheiten von RDNA 4 statt 2 von RDNA2 aktuell)
gilt das schon als gesetzt? Das Upgrade von RDNA2 zu RDNA4 .. ok. Aber von 2 auf 8 CU? Das sind doch alles unnötige Kostenfresser bei einer iGPU.
 
Der_Unbekannte schrieb:
Der Ringbus ist im Übrigen der Grund, warum der Arrow Lake 8P + 32E Kern Die gecancelt wurde.

Eben aufgrund dieses „kleinen“ Problems.
War der Grund nicht eine zu hohe Spannung bei stark unterschiedlicher Belastung der CPU-Kerne, und der gemeinsamen Spannung, die dann anderen Teile der CPU mit zu hoher Spannung gegrillt hat?
Die digitale Spannungsversorgung, die eine bessere Trennung ermöglicht, sollte ja mit Raptor-Lake kommen, wurde aber gestrichen, Arl-S hat sie aber. Wieso sollte der Ringbus dann bei Arl-S immer noch das Problem sein? Oder meintest du das ganz anders?
 
Pestplatte schrieb:
Vielen Dank, genau die Kaufberatung, die ich gebraucht habe!!
bin allerdings vom ergebnis überrascht:
Ich dachte, dass ein 7600x3d viel besser wäre von der Preis/Leistung und hätte auf den gespart. Ist aber anscheinend rausgeschmissenes geld, selbst ein 7700x schneidet besser ab(?!)...
Vergiss nicht, dass das kein Rating ist, in dem irgendwelche Cache-Kracher drinnen sind. Es müsste schon ein krasser Deal sein, damit der 7600X3D dann trotzdem im P/L vor dem 7700X landen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pestplatte
@Casillas

Das sagen die aktuellen Leaks. AMD legt den IO Die für Zen6 neu auf. Eine neue IGPU kann man da als gesetzt ansehen, genauso wie eine NPU.

Aktuell experimentiert AMD mit 2 Designs, einer im alten 6nm Design und einer im 3nm Design.

Welchen und was wir noch sehen werden, bleibt abzuwarten.

Übrigens: Die Intel IGPU ist deutlich schneller als die IGPU von AMD.

Da besteht durchaus Nachholbedarf.

@Cr4y

Die Spannung war nur ein Teil des Ganzen.
Der hauptsächliche Fehler lag aber im Kaputt gehenden Ringbus.

Raptor Lake wurde in weniger als einem Jahr entwickelt und auf den Markt geworfen, es gab also kaum eine Zeit, das Design vernünftig zu testen.

Und ja, Arrow Lake hätte als 40 Kerner kommen sollen mit 32 E Cores, aber um die selbe Problematik wie bei Raptor Lake zu vermeiden, kam dieser Die nie auf den Markt.

Der aktuelle 8 + 16 Arrow Lake Die hat diese Probleme jedenfalls nicht.
 
@Der_Unbekannte
Ja vielen Dank für die Infos. Sehr interessant.

Der_Unbekannte schrieb:
Übrigens: Die Intel IGPU ist deutlich schneller als die IGPU von AMD.

Da besteht durchaus Nachholbedarf.
Ja das ist halt die Frage, ob man dieses Mehr an Geschwindigkeit in einer iGPU braucht. Wenn der aktueller Codec Support von RDNA4 vs RDNA2 nicht gegeben wäre, würde ich mir sogar RDNA4 einsparen.

Nicht falsch verstehen. Ich finde natürlich mehr CUs und neuere Technologie generell richtig, aber nicht, wenn es, wie bei den hier überwiegenden Usecase, die ganze zeit brach liegt und nur unnötige Kosten verursacht.
 
Casillas schrieb:
eine, auf die sich ein Wechsel auf einen 5700X3D lohnen würd
Deine Sätze sind sehr schwer zu verstehen. Du meinst, man braucht auf AM5 eine CPU, die deutlich stärker ist, als der 5700x3D? Es geht doch gerade darum, das noch KEIN 5700x3D vorhanden ist und darum, wieviel er kosten würde.

Vorausgesetzt man hat nur einen Ryzen 2600 verbaut, so ist ein 7500f natürlich schneller.
Und später kann man nachrüsten.

Wenn 32GB DDR5 Ram neu 77€ kosten, würde ich gar nicht erst probieren, etwas gebraucht zu finden.
Da wären mir der Aufwand und das Risiko viel zu hoch.

meckswell schrieb:
Lass mal ComputerBase noch diese CPU testen und die Ergebnisse abgleichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dergraf1
Quidproquo77 schrieb:
Liegt an der Spieleauswahl. Ihr habt bis auf wenige Prozent die exakt gleichen Ergebnisse.
Anhang anzeigen 1608171

Manche CPUs haben einfach eine bessere Qualität. Spiele reizen die TDP nicht aus. Auf dem Teststand haben wir schon bis zu 7% bei Intel und AMD CPUs ermittelt. Besonders betroffen war der Ryzen 5 5600 oder 11700K bzw. F, die dann wegen zu wenig Leistung häufiger von den Kunden eingesendet wurden.

Der IHV-K(r)ampf um 1 oder 2%. Den führst du aber alleine.


Die Ergebnisse sind hier exakt gleich. Überprüfe es selbst, anstatt irgendwas zu unterstellen.
Die Titel zu den Artikeln und "beste cpu" sind definitiv falsch..
 
GokuSS4 schrieb:
welche Platform ist für Business Notebooks (0% Gaming) empfehlenswerter?
Lunar Lake oder Strix / Krackan Point. Beide haben eine besser dimensionierte NPU, ich gehe davon aus dass diese in den nächsten Jahren einiges an Effizienz und somit Akkulaufzeit rausholen kann. Aktuell sieht mans bei Teams Calls, wo der Backgroundblur über NPU gemacht wird wenn vorhanden und somit massiv weniger Last auf der CPU liegt.

Für mich ein Faktor bei Notebooks, da diese ja 2-4 Jahre halten sollten und nicht einfach aufgerüstet werden können.

Beide sind zudem generell sparsam. Bei AMD hast Du mit den grösseren Modellen mehr MC Leistung.
 
Ich kann mich noch gut an einige Kommentare zum Review von Arrow-Lake erinnern. Jetzt sind viele CPUs empfehlenswert, auch unter dem 265K(F) angesiedelte Prozessoren der Generation. Intel ist hier im Vergleich einen Schritt in eine andere Richtung gegangen zu Raptor und Alder Lake. Der 285K ist ein Anwendungsmonster, aber mit über 600€ sicherlich zu teuer., da der Abstand zum 265K viel zu gering ist. Windows Updates und auch die MC Updates haben im Laufe der Zeit ihr Übriges in Sachen Leistung getan. Aber im Gaming bleiben die aktuellen X3D CPUs natürlich erste Wahl, das liegt aber auch häufig am Spiele Parcours, wie gross hier der Abstand ist. Mehr als gespannt bin ich auf ZEN6 auf AM5 und NOVA Lake auf S.1851.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frader
Der_Unbekannte schrieb:
Übrigens: Die Intel IGPU ist deutlich schneller als die IGPU von AMD.

Da besteht durchaus Nachholbedarf.
Naja... AMD hat ja genau deswegen auch zwei Schienen. Eine APU mit sehr leistungsfähiger iGPU und eine CPU mit GPU als Backup und zum Durchschleusen der Bilddaten.

Intel muss die iGPU immer dick machen auch wenn sie nie benutzt werden wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777, SVΞN und Casillas
Ayo34 schrieb:
Benutze den 265k jetzt schon einige Monate und bin wirklich begeistert.
20 Kerner jetzt für 350€... kann man nichts sagen, wenn man auch etwas Multicore benötigt. 👍
Ist ein 8-Kerner. Die E-Cores schalte ich ab.
 
Casillas schrieb:
Meiner Meinung lohnt sichs noch nicht bei gebraucht verkauf RAM MB und CPU (eine, auf die sich ein Wechsel auf einen 5700X3D lohnen würde) und Neukauf Bundle AM5.

Zwirbelkatz schrieb:
Deine Sätze sind sehr schwer zu verstehen.

Ja da hab ich mich vielleicht etwas unklar ausgedrückt. Ich meine rein die Wertbetrachtung beim Verkauf der AM4 Komponenten. Also reine Wertbetrachtung bei der Abwägung Aufrüsten auf 5700X3D vs. Verkauf AM4 Komonenten gebraucht und Neukauf AM5.

Bei der von @matmartin hier getättigten Aussage
matmartin schrieb:
Bei 230€ für nen 5700X3D muss man aber mittlerweile wirklich über ein AM5 Update nachdenken. Als er 180€ gekostet hat, war das eine einfachere Entscheidung.

geht man ja davon aus, dass sich das CPU Upgrade auch wirklich lohnt. Also ausgehend von <Zen3 würde ich mal meinen. Solche CPUs sind ja nicht mehr viel wert.

Und ja, da gebe ich dir Recht. Bei Betrachtung der Neupreise Einzelkomponenten AM5, so wie von dir die angesprochenen 77€ für 32GB, macht der Gebrauchtkauf eigentlich gar keinen Sinn mehr.

Aber gut. Mittlerweile liegen die Preise so dicht beieinander, dass man wohl jeder individuell abwegen muss. Hängt ja auch immer davon ab, ob man z.B. Bock den PC wieder auseinander zu nehmen oder eher nicht. usw.
 
Der_Unbekannte schrieb:
Und ja, auch die 13/14600K sind betroffen.
Wir hatten nicht einen einzigen Fall. 14900K und 13900KS zusammen schon gute 300, aber in letzter Zeit kam quasi nichts mehr.
Der_Unbekannte schrieb:
Ich habe das Thema in reddit ebenfalls sehr ausgiebig verfolgt, darum weiß ich ja von den i5 Problemen.
Das wird gerne was miteinander verwechselt, oder die OC Karte gespielt.
Der_Unbekannte schrieb:
Beschleunigt kaputt gehen tun sie immer noch.
Dafür sehe ich keine Evidenz und angesichts des Garantiezeitraums kein wirkliches Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch und ElliotAlderson
Zu den "guten" Arrow Lake Gaming-Ergebnissen aktuell bei PCGH: die Ryzen 7000(X3D)-Reihe ist dort bei Gaming mittlerweile dermaßen eingebrochen, dass der 9800X3D geschlagene 21% (im Schnitt!) vor dem 7800X3D liegt. Im Schnitt ist das einfach unrealistisch (abseits von massiven cherry picking), solche albernen Abstände würde nicht mal Userbenchmark behaupten.

Dave, der CPU-Redakteur bei PCGH hat auch vor vielen Wochen angedeutet, dass er evtl. den Fehler gefunden hätte, angeblich würde der aktuelle verwendete RAM den AMD-CPUs nicht schmecken und zu der schlechten Leistung führen. Ob seit dem nachgebessert wurde weiß ich nicht, aber es sieht nicht so aus.
 
banenet schrieb:
Ist ein 8-Kerner. Die E-Cores schalte ich ab.

Warum genau kauft man sich dann einen 265k, wenn man nur die 8 Maincores verwenden möchte? Ist man dann nicht besser bei AMD dran? Nur mit den 8 Maincores hätte ich jedenfalls jede Menge weniger Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch, Quidproquo77 und tso

Sockel AM5 vs. Sockel LGA 1851: die Plattformfrage​

Spätestens da ist die Antwort klar.
Intel wechselt den Sockel gefühlt öfter als ich meine Socken 😅

Bei AM5 wird mit sicherheit bestimmt noch mindestens eine, wenn nicht sogar noch zwei CPU Gens kommen.
Intel macht sich keine freunde mit ihrem ständigen Sockel wechsel. :stacheln:
 
Zurück
Oben