News Nvidia: Die GeForce RTX 2060 mit TU106 und 6 GB ist offiziell

@ZeroZerp

Es kommt voll auf das Spiel an... Ich denke eine 2060 wird auch CS:GO, Rocket League oder andere E-Sports Titel befeuern können. Dazu kommt wer sagt was von 4k? Es gibt bei DSR div. Auflösungen. Schau dir einfach mal das Bild Nr. 7 an. Es muss also nicht 4k sein...
Ergänzung ()

UNRUHEHERD schrieb:
aber für Freudensprünge sorgt "Gleiche Leistung zu fast gleichem Preis" gegenüber einer Architektur von 2016 auch nicht.

Na ja RTX ist ja auch etwas völlig anderes. Da wird nur die Zukunft zeigen ob das etwas wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dalaidrama und .Sentinel.
ich bin vor allem auf den stromverbrauch gespannt.

layen schrieb:
und der erste kommentar wieder im zweiten absatz gemecker das ist unglaublich hier.
die speicherausstattung bei Turing kann man durchaus kritisieren. bei gleicher leistung kriegt man hier teils weniger speicher als bei Pascal. das ist nicht nur stagnation, sondern ein rückschritt.
 
Trotz lächerlichen 6GiB VRam wird sich das teil trotzdem wie geschnitten Brot verkaufen.

Ich finde es bemerkenswert das Nvidia für eine Mittelklasse-Karte einen 445mm² DIE verwendet.
Die 1060 hatte noch ungefähr 200mm², die 1080Ti hatte 471mm², war also kaum größer als die jetzige 2060.

Das sie auf so einen großen Die umschwenken müssen zeigt doch, das sie entweder extrem viele Teil-Defekte DIEs aus dem 12nm Prozess herausbekommen und/oder das der Prozess einfach eine zu geringe Packdichte hat um Leistung + Preis weiterhin so zu skalieren wie bisher. So große Chips wurden von Nvidia bisher immer für Highend-/obere Mittelklasse verwendet. (980, 780, 280 etc.).

Wenn bei einem so großen Chip nur 1070Ti Leistung rumkommt ist das eigentlich schon schwach - trotz RT- und Tensor-Cores.

Spielt für den User zwar keine Rolle, aus technischer Sicht dennoch interessant.
Vielleicht erwartet Nvidia ja doch einen relativ starken Konter von der Konkurrenz, wenn man schon diese Register ziehen muss und für den Massenmarkt kein eigenes Chipdesign anbieten will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Also wenn ich die Wahl zwischen 1070, Vega 56 und der RTX 2060 habe und alle preislich auf einem ähnlichen Niveau liegen, sehe ich wenig Grund zur 2060 mit ihren 6 GB zu greifen :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815 und Casillas
layen schrieb:
und der erste kommentar wieder im zweiten absatz gemecker das ist unglaublich hier.

btw nette gradikkarte ! könnte meine 970 mal ablösen für 350$ ein fairer preis. 6b reichen mir auch.
Hier dürften noch Steuern draufkommen. Dollarpreise sind in der Regel netto!

greetzh
hroessler
 
Zitat:
RTX 2080 rechnet bei vergleichbarem Preis so schnell wie die GeForce GTX 1080 Ti, bietet mit 8 GB aber nur so viel Speicher wie die GeForce GTX 1080. Damit hat es im gesamten Turing.

Das beschreibt doch die Misere mit dem Nvidia Marketinggedöns. Technsich sicher sehr interessante Karten, aber auch mit dieser gehts wieder ein Stück nach oben mit dem Preis. wenn auch nicht so arg wie bei den größeren Modellen. Irgendwie scheinen die durch den Miningboom lange hohen Preise doch so manchem den Blick etwas entrückt zu haben.
Bleibt zu hoffen das sich das noch nach unten korrigiert und zwar Miningboombereinigt.
 
ZeroZerp schrieb:
Wie kommst Du darauf? Wo nimmt den mein Post auch nur im Geringsten Stellung zur RTX Leistung?
Will man da vielleicht mal wieder mit aller Gewalt was reininterpretieren?
[...]
Was hat das jetzt mit RTX und irgendetwas "Gebetsmühlenartigem" zu tun? Wo nehme ich Bezug auf eine Rasterisierungsleistung? Bias bzw. Schubladendenken bitte zurückschrauben. Ich schreibe lediglich, dass die Leistung das wichtigste Kriterium ist, an welchem sich eine Grafikkarte messen lassen muss...

Auch interessant, dass dieser komplett an meiner Antwort vorbeigeschriebene Post einigen gefällt....
Bin ich im falschen Film?

Grüße
Zero

Ähm, im Ursprungspost werden 4 Dinge genannt von denen nur Eine, die Rasterisierungsleistung überzeugen kann. Die UVP von 349$, 6 GB Vram und geringere Speicherbandbreite können es demnach nicht. So habe ich den Post von @Revan1710 zumindest aufgefasst. Wenn das ein Fehler war, möge er mich korrigieren.

Deine Antwort ist dann, dass das wichtigste Kriterium erfüllt ist. Was man durchaus so sehen kann.

Bei bisherigen Diskussionen war deine Antwort an Kritik an genau diesem Punkt aber immer, dass man doch auch die anderen Faktoren berücksichtigen sollte, da es sich ja um neue Features handelt etc...

Sagt man bei einer 2080(Ti) also, die Rasterisierungsleistung ist für den gebotenen Preis und in Anbetracht einer neuen Generation zu gering*, wurden von dir bisher immer die oben genannten neuen Features ins Feld geführt.

Kritisiert man jetzt bei einer 2060, dass "nur" die Rasterisierungsleistung den Erwartungen entspricht, Vram und Speicherbandbreite also kritkwürdig sind, ist das egal, da ja nur die Rasterisierungleisutung zählt?

Misst du da nicht mit zweierlei Maß?

*die prozentuale Steigerung der Rasterisierungsleistung zahlt man ja mehr oder weniger 1:1 auch in €/$, was ich hier mit der Kritik an der Leistung meine. Da ist vom Preis-Leistungs Punkt aus kein(kaum) ein Fortschritt zur Pascal Generation zu erkennen.

PS.: Die RT Leistung will ich mal lieber gar nicht erst ansprechen. Durch Takt (FE und Partner Designs mal außen vor gelassen) und fehlende RT Cores ist die 2060 da wohl ~15% langsamer als die 2070. Das lässt dir z.B. bei BF V bei den niedrigsten RT Einstellungen im Schnitt gerade so 65 fps, bei den Frametimes aber schon nur noch 50 fps.

Die RTX 2060 ist in meinen Augen nur Resteverwertung der Teildefekten TU106 Chips.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710 und Sennox
Sehr cool, dass der größere Chip verwendet wird. Da muss die 60er einfach auch hin.
Cool Master schrieb:
Wenn sie wirklich auf 1070 (Ti) Niveau ist sehe ich die Karte durchaus als gelungen an!
Lies noch mal die News. Da hast du dich verhaspelt. Das bezieht sich auf den Preis. Die Leistung wird auf 1070 Niveau sein, denn die Diff ist heute bereits zwischen 60 und 70 sehr groß.
 
@Cool Master
Der UVP zum Vorgänger (1060 GB) ist 100$ höher. Ich muss doch vom UVP ausgehen, weil genau das aussagt, wieviel Nvidia haben will und der ist zur Vorgänger-Generation eben alles andere als runtergegangen.

Wenn der Preis am Markt so schnell fällt, zeigt das lediglich, dass die Nachfrage entsprechend gering ist und der UVP alles andere als angemessen war.
 
Moriendor schrieb:
Es wird interessant sein zu sehen, ob man den Treiber per Trick auch mit anderen Monitoren zum Sync wird "zwingen" können. Aber offiziell unterstützt werden erst mal nur zwölf Monitore.

Steht doch im Artikel
https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/nvidia-adaptive-sync-freesync-g-sync.66185/

Wird ein Monitor erkannt, der noch nicht getestet wurde oder der die Qualitätstests von Nvidia nicht erfüllt hat, kann der Nutzer die Funktion der variablen Bildwiederholfrequenz allerdings trotzdem selbst aktivieren und sich selbst ein Bild von der Darstellungsqualität machen.
 
frost21 schrieb:
Ich finde es bemerkenswert das Nvidia für eine Mittelklasse-Karte einen 445mm² DIE verwendet.
Die 1060 hatte noch ungefähr 200mm², die 1080Ti hatte 471mm², war also kaum größer als die jetzige 2060.



Wenn bei einem so großen Chip nur 1070Ti Leistung rumkommt ist das eigentlich schon schwach - trotz RT- und Tensor-Cores.

Die DIE-Size kannst du nicht einfach so miteinander vergleichen. Im Gegensatz zu Pascal, sind bei der 2060 noch die RT- und Tensor-Cores dort inkludiert. Damit du es mit Pascal vergleichen kannst, müsstest du zuvor die Fläche für RT- und Tensor-Cores aus der Rechnung entfernen.

Die 1070Ti hat 2432 Shadereinheiten während die RTX2060 nur 1920 davon hat. Die 2060 ist also so schnell wie eine 1070Ti mit 21% weniger Einheiten.
 
@estros

Wo habe ich mich verhaspelt? Genau deswegen ist das Ti ja in Klammern ;)

@Revan1710

Na Ja der Wechselkurs und allgemein der Dollarkurs hat sich aber in den zwei Jahren geändert das kann man also nicht 1:1 vergleichen. Wenn dann müsste man die UVP Inflations und Wechselkurs bereinigt betrachten. Dazu kommt auch noch, dass man ja idR auch mehr verdient als es noch vor 2 Jahren der Fall war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros
Cool Master schrieb:
Schön für dich, allerdings gibt es noch andere Möglichkeiten wie z.B. Dynamic Super Resolution damit bisst du super schnell in dem VRAM Limit drin ohne AA nutzen zu müssen.
Und du glaubst allen ernstes, dass eine 2060 die Leistung hat, in 4k (beliebige andere HÖHERE Auflösung, unterhalb davon kannste dir das auch sparen...) zu rendern sofern die Spiele halbwegs aktuell sind und man die Grafik nicht dueltich runterschraubt, was das DSR dann wiederum ad absurdum führt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
v_ossi schrieb:
Kritisiert man jetzt bei einer 2060, dass "nur" die Rasterisierungsleistung den Erwartungen entspricht, Vram und Speicherbandbreite also kritkwürdig sind, ist das egal, da ja nur die Rasterisierunsleisutung zählt?

Misst du da nicht mit zweierlei Maß?

Das ist weil Du physikalische Gegebenheiten mit technischen Aspekten vermischst.
Angenommen die Karte würde im 100nm Prozess gefertigt werden. Ist aber schneller als eine, die im 12nm Prozess gefertigt ist, würdest Du dann die ultra- veralteten 100nm als negativ- Punkt anbringen?
Viele machen das hier im Forum.

Ich verstehe nicht, warum design- Technische Dinge vereinzelt herausgepickt werden um dann als Negativbeispiel dienen zu müssen, obwohl diese in der Gesamtheit keinen Einfluss auf die zu erwartende Leistung nehmen.

Beispiel- Sie senken die physikalische Bandbreite des VRAMS um 30%, erhöhen aber die Effizienz der Komprimierung um 30%.
Nullsummenspiel. Wird aber einseitig negativ ausgelegt, weil ja die Bandbreite der Hardware 30% niedriger ausfällt.

Anderes Beispiel:Busbreite wird auf 192 Bit gesenkt, dafür der Takt des Speichers um X- Prozent erhöht.
Nullsummenspiel. Wird aber einseitig negativ ausgelegt, weil ja die Busbreite "nur" 192Bit beträgt.

Solcherlei Argumentationsweisen, die erstens dann nur partiell technische Aspekte herausgreifen und die den Endeffekt außen vorlassen, habe ich noch nie verstanden.

Und ja- Auch eine RTX 2060 hat die Killer- Funktion "Mesh- Shader" an Bord, die zukünftig in aufwendigen Rasterszenarien um Faktoren! schneller spielen kann, als die "alten" GTX.
Die anderen Technologien mal außen vorgelassen. Da werden Praxistests zeigen, wie sie sich verhalten.

Grüße
Zero
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
Na Ja der Wechselkurs und allgemein der Dollarkurs hat sich aber in den zwei Jahren geändert das kann man also nicht 1:1 vergleichen

Ich vergleiche ja bewusst UVP in $, der Wechselkurs ist also nicht relevant. Und klar kannst du gerne noch die Inflation draufrechnen und andere Umstände berücksichtigen, aber damit kannst du keinen UVP-Aufschlag von 40% rechtfertigen
 
Cool Master schrieb:
Bedenke du bekommst die Leistung einer 1070 (Ti) die vor dem Mining Boom gut 100 € mehr gekostet hat.
Ja, mag sein. Aber technologischer Fortschritt geht bei mir nicht immer damit einher, dass die Preise im Marktsegment steigen. Nun hält dieser sich hier in Grenzen (319€ zu 369€) und man bekommt auch noch ein Spiel (BF V kostet aktuell 30€) dazu. Sind 20€ mehr. Also doch nicht so schlecht.
Aber wie gesagt, Partnerkarten werden hoffentlich günstiger angeboten.
 
Revan1710 schrieb:
aber damit kannst du keinen UVP-Aufschlag von 40% rechtfertigen

Klar da kommt eben RTX noch zum tragen. Muss sich halt herausstellen, wie das wird auf der Karte und ob es sich lohnt.
 
Die Karte könnte meine alte Geforce 970 ablösen. Das die nur 6GB VRAM hat stört mich nicht. Jetzt muß nur noch der Preis stimmen.
 
ich finde es beeindruckender das vega noch immer mehr rohleistung rausdrückt.
leider kommt diese aber bis heute nicht auf den bildschirm...
 
Zurück
Oben