Test Nvidia GeForce RTX 5090 im Test: DLSS 4 MFG trifft 575 Watt im 2-Slot-Format

MehlstaubtheCat schrieb:
Lol, das liegt doch nicht an Nvidia, dass die "Rizerkabel" nicht funktionieren!

Das ist relativ einfach erklärt, warum diese aktuell nicht funktionieren!

Die Signalqualität kann über die "Strecke/Länge" nicht gewährleistet werden!
PCI 5.0 ist viel anfälliger für "Signalbeeinträchtigung/Störungen",
als dies bei PCI 4.0 oder 3.0 ist!

Je länger das "Rizerkabel" desto schlechter die Übertragung,
je höher die PCI E "Gen" im BIOS aktiviert, desto schwerer ist die Übertragung.

Wenn man einen "Rizerkabel" verwenden möchte,
muss man schon auf PCI-E Gen 4 oder 3 herunterschalten, damit dieser funktioniert!

Es ist fraglich, ob PCI-E 5 "Rizerkabel" überhaupt jemals geben wird,
weil die maximal halb so lang sein können wie die aktuellen PCI-E 4.

Maximal mit guter Schirmung und aktiver Erdung wird es vielleicht mal möglich sein,
dann kostet das Kabel aber auch richtig viereckig!

Gruß
Mehlstaub
Weil Graka & ne gute Soundkarte nur mit sehr wenig Luftraum übereinander passen, hatte ich es per Riserkabel sogar an die Spitze getrieben.
Graka vertikal, auch wegen 2KG & demnächst + AIO Alphacoolkühler = 3KG alla 5090er.
& die Soundkarte mitm 60cm langen Riserkabel hinterm Bord vertikal im Case befestigt.
Die einzige Störung der Soundkarte & nicht der Grafikkarte kam nach einem Jahr bei offenem Case durch meinen neuen Relax Sessel wenn ich von diesem aufstand (kein Witz). Obwohl ich die Sesselmassagevibros nie per USB bestromt hatte, störte allein das Magnetfeld der Vibros die Soundkarte. Die aber auch ein klickendes (elektromagnetisches) Relais (Kopfhörer/Lautsprecher) besitzt.
Case geschlossen & Sessel verbannt = Störung verschwunden.
Ach ja, ein Riserkabel PCI-e 5.0 liegt bei mir rum & werde es testen. Natürlich erstmal mit der 4090er gedrosselt aber wartend auf die 6090er.

& die Mehrheit ist mit dem sehr zufrieden:
https://www.google.de/url?sa=t&sour...QQFnoECB4QAQ&usg=AOvVaw2rs8zBlPuKlkf6Q0zifOU7
 
Zuletzt bearbeitet:
Ano_Dezimal schrieb:
Du sagst du willst eine Karte die mindestens an die 4090 rankommt. Aber willst keine 5090 die an die Leistung der 4090 rankommt und sogar drüber liegt weil die nicht gut ist. Und denkst jetzt an eine 5080 die weniger Grafikspeicher haben wird?
Ne ist nicht unlogisch :D

Ich will halt eine Karte die 4K einigermaßen gut stemmen kann. Das war eigentlich für mich die 4090. Klar, die 5090 ist schneller als die 4090. Aber mir ist der Aufpreis zur Leistungssteigerung und auch die Leistungsaufnahme einfach zu viel.

4090 gibts nicht mehr gebraucht ist mir bei so viel Geld zu riskant. 5080 ist halt dann die nächstbeste. Meine 6900XT ist halt jetzt auch 4 Jahre alt und so langsam könnte ich ein Upgrade vertragen und wie gesagt fand ich eigentlich die 4090 so als mindestleistung, damit es sich lohnt. Irgendwann muss ich halt mal upgraden xD
 
Das Beste was jetzt passieren kann wäre m.M.n die 5000er Karten bleiben Ladenhüter und NVIDIA bringt/gibt DLSS 4+MFG und das neuen Reflex für die älteren Generation frei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Wichelmanni schrieb:
Irgendwas mache ich falsch, wenn meine RTX4090 mit einem 10 Jahre alten 600W Bequiet Netzteil betrieben habe. Klar bei 150W Mehrverbrauch brauchen wir 600W mehr Netzteilleistung.

Nimm das 1000er, reicht dicke.
Er will aber eine 5090 und hier gilt nach wie vor mehr Watt besser als 10 Watt zu wenig. Nur weil du hier mit 600 Watt keine Probleme hast, heißt nicht lange, dass es für andere das Gleiche gilt. Wir wissen auch nicht, wie du dein System benutzt hast. Wie viele andere Hardware angeschlossen waren. Einfach, so pauschal etwas zu schreiben nutzt in der Regel hier wenig.
 
Dedenne1987 schrieb:
Nein. Es sind ja scheinbar keine Gen 4 RT Cores verbaut. Und wenn doch, hat es Nvidia nur geschaft die neue Gen schlechter zu gestalten als die alte. Und das in 2 1/4 Jahren.
Mit solchen Behauptungen wäre ich vorsichtig. Letztendlich hat es Nvidia geschafft mit nur 27% mehr Teraflops 30% mehr Leistung herauszuholen, vielleicht einen Ticken mehr, wenn man etwaige Limits auslässt.
Es gab schon lange keine Karte mehr, die ihre theoretische Mehrleistung 1:1 in FPS umsetzt. Die 4090 hat das gegenüber der 80er nicht ansatzweise geschafft.
Da muss etwas unter der Haube passiert sein.
 
HAse_ONE schrieb:
. 5080 ist halt dann die nächstbeste.
Warte mal die Tests ab, denn ob die 16 GB VRAM wirklich ausreichen für 4K, wird man dann sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Cohen schrieb:
Moment, du hattest nur 25% erwartet? Darf ich dich an deine Einschätzung von Ende Oktober erinnern? ;)
Dort habe ich auch noch mit höheren Taktraten und evtl. Prozessverbesserungen gerechnet. Diese sind ja leicht gefallen.
Laphonso schrieb:
DLSS4 Performance liefert anscheinend das qualitativ jetzt ab, was bisher DLSS3 Qualität darstellte (im Wortsinne).
Bei Pathtracing ja. Bei Rasterisierung sieht für mich das Transformer Modell schlechter aus als das CNN.
Flimmert mehr, ist unruhiger.
Da gibts 0 Fortschritte. Die Türen stehen für AMD weit offen.
 
Ich hoffe, dass die 6000er Serie den Fokus erst mal wieder auf weniger Verbrauch legt, gerne auch wieder "nur" 30% Mehrleistung zur 5090, diese dann aber bei 400W mit max 10% Verlust bei Begrenzung auf 300W.

Das wäre dann ein Kandidat um meine 4090 zu ersetzen bei ~60% Mehreleistung, im besten Fall gleichzeitig ~80% bei RT
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, Arzuriel, evilhunter und eine weitere Person
Oh wow, also ich glaube die 4090 wird tatsächlich die letzte Grafikkarte in meinem Besitz sein, denn ich schwenke dann wohl komplett auf Konsole um, wenn die 4090 in "vielen" Jahren die aktuellen Games nicht mehr stemmen kann. 30 Jahre PC-Gaming waren bis jetzt aber schon schön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arzuriel
Vitche schrieb:
Ich nutze die Gunst der Stunde mal ganz frech, um wie schon letzte Woche wieder einen Aspekt anzureißen, den Jan und ich auch im heutigen Podcast diskutiert haben: Schon 22-24 Prozent FPS-Zuwachs der RTX 4090 Super RTX 5090 zur 4090 in UHD sind mager, aber das basiert tatsächlich noch überwiegend auf "nativem" UHD mit hin und wieder Quality-Upsampling und ist daher ein Stück weit optimistisch.

Die Realität ist, dass SR Quality in UHD quasi gesetzt ist (oft schon aus optischen Gründen) und der Trend zu offensiverem Upsampling geht. Pathtracing-Games skizzieren den Weg, mit DLSS 4 sollte die Qualität ohnehin noch einmal besser werden. Auch mit einer RTX 5090 werden DLSS SR Balanced und Performance also schon heute und bei neuen Spielen umso mehr zur Tagesordnung gehören. Und einen Fingerzeig auf das Leistungsplus bei entsprechenden Rendering-Auflösungen liefert das WQHD-RT-Performancerating (bei dem teilweise SR Quality an ist): Hier bleiben im Durchschnitt mickrige 9 Prozent Vorsprung zur 4090.

Wenn man das dann über die Mehrleistung der 5090 bei 400 Watt zur 4090 bei 400 Watt (13 Prozent) stülpt, wird klar, dass sich hier im Grunde genommen fast gar nichts tut. Stillstand. Und diese Leistung wird nichtsdestoweniger für rund zwei Jahre das Maß der Dinge sein. Ich will mir noch gar nicht ausmalen, wie das bei den kleineren RTX-50ern aussehen wird und was die Konsequenz für die Spiele der nächsten Jahre bzw. generell den Status der Gaming-Plattform PC sein wird. Ich befürchte fast, dass sich da eine kleine Katastrophe abzeichnet.

MFG ist da leider trotz überzeugendem Erstauftritt auch nicht unbedingt hilfreich, weil man für eine vernünftige Latenz auch mit drei statt einem generierten Frame trotzdem das gleiche Grundleistungsniveau braucht. D.h. die Anforderung ist weiterhin, dass nach SR und noch vor (M)FG 50-70 FPS anliegen sollten. MFG richtet sich damit ausschließlich an User, die einen 240-Hz-Bilschirm haben. Und die 5090 ausschließlich an User, die einen UHD-240-Hz-Bildschirm, einen R7 9800X3D und (zu) viel Geld übrig haben.

Auf der anderen Seite heißt das für diejenigen, die eine RTX 40 mit mindestens 16 GB VRAM haben, dass sie sich diese Generation voraussichtlich super darauf ausruhen werden können.
Genau so sehe ich das auch. Ich habe eine Standard 4070 und zocke in 1440p. Das reicht sowas von dicke aus.
Natürlich…wer alle Regler rechts haben möchte, der/die muss auch das Portmonee weiter öffnen.
 
Durch die Bank weg, auch hier, wird ja als größtes Contra der Preis der 5090 genannt. Ich sehe hier ehrlich gesagt auch die größte Fehleinschätzung von NVIDIA in der Außenwirkung. Nach 2 Jahren und Produktionsstop der 4090 wäre vermutlich wenig Wind um die Sache gemacht worden, hätte Nvidia hier einfach den gleichen oder nur geringfügig gesteigerten Preis aufgerufen.

Auf der anderen Seite gehen sie ja wohl bei den kleineren Modellen offenbar sogar etwas runter. Ob die Marketingstrategie wohl trotzdem so aufgeht? Masse wird mit dem Topmodell ja eh nicht angepeilt.

Ich persönlich glaube eher nicht. Einmal in den Reviews schlecht weggekommen als Topmodell bleibt haften. Die Erwartungen sind dadurch noch höher an die nächste Gen, viele werden die 5000er überspringen. Aber dank der fehlenden Konkurrenz kann man sich das halt mal leisten. Aber in meinen Augen hätte man sich durch einen besser gewählten Preis das größte Contra einfach ersparen können.
 
Quidproquo77 schrieb:
Mit solchen Behauptungen wäre ich vorsichtig. Letztendlich hat es Nvidia geschafft mit nur 27% mehr Teraflops 30% mehr Leistung herauszuholen, vielleicht einen Ticken mehr, wenn man etwaige Limits auslässt.
Es gab schon lange keine Karte mehr, die ihre theoretische Mehrleistung 1:1 in FPS umsetzt. Die 4090 hat das gegenüber der 80er nicht ansatzweise geschafft.
Da muss etwas unter der Haube passiert sein.
Ich beschwere mich ja gar nicht über die Rasterleistung. Raster interessiert mich eh mehr oder weniger nicht mehr. Aber wo siehst du die 30%? CB Raster 24 %, RT 15%. PCGH Raster 28%, RT 26%, PT 21%. Was mich stört ist die Ray Tracing Leistung.
Die 5090 hat 32 % mehr RT Kerne und diese sollen angeblich eine Gen weiter sein. Wenn ich dann den Wert von PCGH nehme der schon höher ist als hier, passt da immernoch was nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Toller Test. Da habt ihr euch Mühe gegeben.

TL;DR. 22% flotter, 25% teurer und 35% mehr Stromverbrauch. Eigentlich der kleinste Sprung seit Generationen.

Das ist gut. So brauche ich nicht ständig neue GPUs.

Mich würde interessieren ob ein Apple M4 pro an der 5090 beim Videoschnitt vorbei zieht

NVidia ist ja nicht doof und deswegen produzieren sie die 4090 nicht mehr weiter. Denn die ist das bessere Produkt.
 
MeisterOek schrieb:
Oh wow, also ich glaube die 4090 wird tatsächlich die letzte Grafikkarte in meinem Besitz sein, denn ich schwenke dann wohl komplett auf Konsole um, wenn die 4090 in "vielen" Jahren die aktuellen Games nicht mehr stemmen kann. 30 Jahre PC-Gaming waren bis jetzt aber schon schön.
Bin auch an diesem Punkt. Die Kosten für einen richtigen Gaming PC sind schon aberwitzig geworden und im Gegensatz stehen die unfertigen Spiele, wo mehr Wert auf den Shop gelegt wird, als aufs Gameplay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eXe777 und MeisterOek
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shio, Fighter1993 und sabifa
Was für eine scheiß Grafikkarte .. soviel Kohle für derzeit verbuggtes dlss 4.0.

Ich geh jetzt weiter meine 4090 im Rechner streicheln :) du bleibst drinnen

So ein teures Unternehmen und schaffen keinen gescheites Generationssprung hinzulegen. Shame Nvidia. Kohle haben sie
 
Zurück
Oben