News Radeon R9 390: AMDs Fiji Pro von XFX abgelichtet

Das ist schon eine 9. Schaut mal auf die 9 beim "R9", die sieht genau so aus und ist auch schwer von 8 zu unterscheiden, es wird aber keine R8 Karten geben.

Generell mag ich diese Axiallüfter Karten nicht, blasen die ganze heiße Luft ins Gehäuse. Die mögen im offenen Testaufbau Radiallüftern überlegen sein, aber im geschlossenen Gehäuse stinken die gnadenlos ab.
Es wird Zeit, dass mal ein Hersteller richtig dicke Radiallüfter verbaut.
 
@CB-Redaktion: Kein NDA heißt ihr habt noch gar keine Karten?

Das wäre sehr enttäuschend...

Könnt ihr zumindest abschätzen, ob in einigen Wochen oder doch eher einigen Monaten mal Tests kommen?
 

Anhänge

  • XFX-Radeon-R9-390-Double-Dissipation.jpg
    XFX-Radeon-R9-390-Double-Dissipation.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 663
Mit den neuen APIs hat man man dank SFR den kompletten VRAM einer MGPU und auch keine Micro-Ruckler mehr.
Gäbe es also eine R9 395X mit 2 mal 8 GB HBM, hätte man effektiv 16 GB HBM und eventuell hat man vllt dank HBM Speicher bei MGPU auch "Vorteile".

Ich wäre mit solchen Aussagen etwas vorsichtig. Ein Multi-GPU-System ist je nach Implementierung immer noch eine NUMA-Architektur (afaik momentan nur bei NVIDIA Quadros/Teslas mit CUDA nutzbar) oder eine Verteilte-Speicher-Architektur. Da "addieren" sich die Speicher bei einem gegebenen Problem nur, wenn die Speicherzugriffe sehr regelmäßig sind. Beim Zeichenprozess treten jedoch chaotische Speicherzugriffe auf. Deshalb möchte man während des Zeichenprozesses bei solchen Architekturen statische Daten am besten in allen Speichern vorrätig halten, weil dann die Lastbalancierung besser funktionieren kann beziehungweise weniger Daten zwischen den GPUs kopiert werden müssen. Somit ist es sinnvoll die statischen Daten in allen Speichern vorrätig zu halten beziehungweise es ist mit Performanceverlusten zu rechnen, wenn man es nicht tut. Deshalb addieren sich die Speicher von Multi-GPU-Systemen beim Rendering in der Regel nicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass AFR-Alternativen schrecklich hässlich zu implementieren sind. Beim einfachen Forward-Shading mag das noch ganz gut gehen. Aber wie verteile ich das Zeichnen von Shadow-Maps, Spiegelungen, das Deferred Shading, globale Beleuchtungseffekte, physikalische Berechnungen und so weiter? Das alles gut hinzubekommen (speichertechnisch, asynchrones Kopieren, Lastbalancierung) ist eine Kunst für sich, welche Spieleprogrammierer für die wenigen MGPU-Fans nicht in Kauf nehmen werden. Oft ist ja nicht das Interesse da dafür zu sorgen, dass das vergleichweise einfach zu implementierende AFR funktioniert.
 
Weiss einer der Experten die hier sehr zahlreich vertreten sind und anscheinend bei AMD/Nvidia und bei einigen Analysten / Unternehmungsberatungen arbeiten, wie die Benchmarkwerte von den Vollausbau von Volta und der R9 590X sind? Würde mich um fundierte Nachrichten und Benchmarks freuen. Und wie sieht das Feature Set aus? Wird Dx 12.3 und 13.4 voll unterstützt von denen?

mfg


P.S. Abwarten und Tee trinken
 
Ich würde ja gerne Tee trinken aber da die Tasse nur zu 7/8 gefüllt war ging der Tee zurück, bei der Gelegenheit nehme ich dann gleich mal ne andere Sorte. Pfefferminz...naja, lieber Himbeer.
 
Nai ich kann das nicht in frage stellen. Nur das Linken was ich bisher gelesen habe
http://www.pcgameshardware.de/AMD-R.../AMD-Mantle-Crossfire-ohne-AFR-Modus-1097332/

"Andersson spricht indes davon, dass die neu eingeführten Queues nur noch aus "Image" und "Memory" bestehen. Durch den verringerten Overhead und die niedrigeren Latenzen soll es möglich sein, die Warteschlangen auf verschiedene GPUs zu verteilen, wobei die Speicherkontrolle trotzdem als "tricky" bezeichnet wird - hier dürfte das PCI-Express-Interface in gewisser Maßen limitieren. Außerdem soll es mit Mantle möglich sein, die Compute-Berechnungen asynchron im Vorfeld abzuarbeiten, sodass die letztendlichen Grafik-Berechnungen mit einer zweiten (schwächeren) Grafikeinheit möglich sind - "

DX12 unterstütz im Vergleich zu Dx11 SFR nativ. Somit soll der Aufwand nicht mehr so hoch sein.

Aber ja, Vorsicht ist nie schlecht. Falls was dahinter ist, wird man denk ich zur R9 390X etwas hören.
Auch will ich HSA nicht wieder hochpreisen, aber ein Zusammenhang könnte es da durchaus geben.

"AMD stellt außerdem Workstations mit bis zu acht GPUs und 40 TFLOPS Rechenleistung in Aussicht."

Ob das Marketing ist, kA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Totschläger wow
 
latexdoll schrieb:
Weiss einer der Experten die hier sehr zahlreich vertreten sind und anscheinend bei AMD/Nvidia und bei einigen Analysten / Unternehmungsberatungen arbeiten, wie die Benchmarkwerte von den Vollausbau von Volta und der R9 590X sind

Erste interne Test ergaben, dass beide Karten eine Beschleunigung von ca. 9,81m/s^2 aufweisen, sobald sie aus dem Fenster geworfen werden. Bei gleicher Fallhöhe ist also die gleiche Geschwindigkeit zu erwarten. Welche Karte dabei dem werfenden weniger Energie abverlangt wird noch evaluiert. Ich kann aber schon eine gehörige Überraschung Versprechen.
 
@pipip

stimmt... achte mal auf XFX.... also Fake...

565677k2u79.jpg

Und das es die 380er sein soll, also Grenada... neee AMD hat doch immer von oben nach unten, nicht Mitte nach oben und dann wieder runter :D

Volle Möhre abgetrollt... dieses WCCTech und jetzt auch noch CB.... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf ! :D Ich will das die neuen AMD Karten noch im April rauskommen und mal so richtig einschlagen damit hier mal wieder ordentliche Konkurrenz aufkommt :)

Außerdem was mich etwas stutzig macht wenn es ein Fake sein soll ist die Aussage in der News: "ComputerBase kann die Authentizität der Aufnahmen auf Basis eigener Informationen bestätigen." Also muss CB ja irgendwelche Infos haben die den Bildern eine gewisse Echtzeit zusprechen oder ?

Und aus den Schriftzügen würde ich jetzt nicht zwingend schlussfolgern dass es ein Fake sein muss, denn die 3 "echten" Schriftzüge unterscheiden sich auch von den Abständen der Buchstaben zueinander, auf der roten Karte etwa liegen die Buchstaben genau aneinander an während auf den anderen 2 kleine Abstände liegen.

Wäre also auch einfach möglich dass XFX das Logo für die neuen Karten wieder leicht anders gestalltet hat und es kein Fake ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das F > X ist größer... so richtig schön " lang " gezogen ( untere ins X rein ) das ist bei allen originalen nicht so.
Ansonsten bleibt noch, Prototyp per Hand schlampig verarbeitet (Schrift zumindest):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt auch wieder :p oder es ist einfach ein schlampiger Prototyp wie BlauX gesagt hat ^^, die Hoffnung stirbt zuletzt und so ;).
 
Meist aus diesem Grund schafft man sich doch nen PC an, damit man was nahezu Einzigartiges aufm Tisch zu stehen hat!
Nein, die Personen, die sich einen Rechner anschaffen um damit sich selbst zu befriedigen oder bei anderen anzugeben bzw. einen Rechner als Designobjekt sehen, dürften wohl in der niedrigen einstelligen %-Zahl liegen!
Die meisten die sich einen Rechner kaufen, tun dies nach Leistung und Einsatzzweck und nicht nach Optik und ja, die meisten Rechner in dieser Welt stehen unter dem Tisch und nicht darauf!
Wobei selbst bei denen, wo der Rechner auf dem Tisch steht, andere Gründe im Vordergrund stehen als offensichtlich bei Dir!
 
pipip schrieb:
Dort wo NV mit der Titan ist. Bin ja gespannt wie man den Preis bei der Titan X dann rechtfertigt, wenn diese um die 1000 EUro kostet, DP-Einheiten völlig beschnitten ist, eventuell nicht weniger verbraucht und die Performance der R9 390X im schlimmsten Fall sogar vor der Titan X liegt.
Aber böses AMD, falls sie ihren Preis ähnlich wie die Konkurrenz aufstellen, die ihre 980 GTX TI wahrscheinlich mit 700 Euro ähnlich aufstellen wollen.
Was fällt AMD nur ein ?

Ich hab die Mondpreise der Titan niemals verteidigt. Im Gegenteil!

Und ich hab ja auch schon mehrfach geschrieben, dass ich die total abgehobenen Titan in P/L-Betrachtungen grundsätzlich gar nicht berücksichtige. Andernfalls könnte man nach dieser Preisbrecher-Logik jeden beliebigen Preis rechtfertigen, wenn man nur noch eine Karte mit noch lächerlicherem Preis oben drüber setzt. Wird eine >1000€-Titan X zum billigen Schnäppchen, wenn Nvidia eine (etwas schnellere) "Titan Hypa Ultra" rausbringt, die das doppelte kostet? Sind wir Konsumenten so simpel gestrickt?

Außerdem sagen ja schon die Namen, dass die R9 390(X) das normale Consumer-High-End von AMD bilden werden, keine extra Extrem-Enthusiasten-Klasse darüber, wie die Titan. Sie sind von der Eingruppierung her die regulären Nachfolger der 290(X) und damit Konkurrenz für Nvidias GTX 980/970. (Und ja, Konkurrenz darf auch mal deutlich schneller sein. Zumal wenn sie ein halbes Jahr später kommt. Das rechtfertigt nicht automatisch eine Preisverdopplung.)

Wenn AMD jetzt die 390(X) für 900/700€ bringt und die Hawaii-Karten darunter als 380(X) neu auflegt, wird das unter anderem zu der verrückten Situation führen, dass der Preis der Ex-290(X)/380(X) mal eben um ca. 200€ erhöht werden müsste, um ein normales Preisgefüge unter dem extrem teuer gewordenen neuen High-End zu schaffen. Ansonsten klafft da eine 400€-Lücke!

Ich bleibe dabei, die Preise von High-End-Consumer-Karten sind in letzter Zeit völlig außer Kontrolle geraten und ich werde das AMD wie Nvidia gleichermaßen um die Ohren hauen, wenn die immer wieder noch ein paar Hundert Euro oben drauf packen!
 
Ratterkiste schrieb:
Erste interne Test ergaben, dass beide Karten eine Beschleunigung von ca. 9,81m/s^2 aufweisen, sobald sie aus dem Fenster geworfen werden. Bei gleicher Fallhöhe ist also die gleiche Geschwindigkeit zu erwarten. Welche Karte dabei dem werfenden weniger Energie abverlangt wird noch evaluiert. Ich kann aber schon eine gehörige Überraschung Versprechen.

Bleibt noch anzumerken das normal die NV Gpus etwas kleiner geraten und daher leichter sind was für Amd hier von Vorteil ist das sie so mehr Energie produzieren.
Daher wird die next gen sogar so geil werden das keine Energie mehr verbaucht sondern sogar mehr Energie erzeugt wird und das von AMD . Nv kann dann einpacken :evillol: .
 
Ratterkiste schrieb:
Erste interne Test ergaben, dass beide Karten eine Beschleunigung von ca. 9,81m/s^2 aufweisen, sobald sie aus dem Fenster geworfen werden. Bei gleicher Fallhöhe ist also die gleiche Geschwindigkeit zu erwarten. Welche Karte dabei dem werfenden weniger Energie abverlangt wird noch evaluiert. Ich kann aber schon eine gehörige Überraschung Versprechen.

LOOOL - Made my day...

Ganz klar Ratterkiste ist der Experte hier schlecht hin! Der hat voll den Durchblick...
Und ich wette - seine Prognosen stimmen zu 100%!
 
Na ja, wenn die Wurfkarten den Lüfter andersrum montiert haben, könnten die während dem Runterfallen tatsächlich Strom erzeugen... *duckundweg*
 
Zurück
Oben