Holla die Waldfee, ich weiß gerade nicht, ob ich enttäuscht, begeistet oder was ich sein soll. Ich lese mir gerade einige Tests durch und sehe mir die Ergebnisse an. Von: Die 7900XTX führt eine 4090 vor über die 4090 verdrischt die 7900XTX regelrecht und die 4080 tritt noch genüßlich nach, ist echt alles dabei.
Für mich der gleichzeitig schlimmste aber auch ein hoffnungsvoller Punkt: AMD hat ein Compiler-Monster geschaffen. Ich hab mir die Whitepapers gerade organsisiert und lese mir das echt durch. AMD hat - anders als bei GCN und Vega, wo es zwar bedingt so war, aber eher weil viel Zukunftsmusik in der GPU steckte - die CU deutlich stärker umgebaut, als bisher angenommen und gerade die neuen Vec32 begeistern mich auf der einen Seite, auf der anderen Seite sind die neuen Vec32 wirklich sehr stark vom Compiler abhängig und wie gut dieser Compiler im Shader die Operationen sortieren kann, damit sie passend vorbereiten in den Wave-Befehlen auf die ALUs gelassen werden.
AMD muss im Treibercompiler nun wirklich einiges an Arbeit stecken und passende Algorithmen zur Analyse der Shader implementieren und aufwenden um möglichst auf der einen Seite unabhängige aber auch gleichzeitig ausführebare Operationen finden. Die neuen Shader sind so ein wenig "VLIW" halt jetzt VLIW2.
Es ist auf der einen Seite "bedauerlich", das AMD so einen Schritt geht, weil sie damit sich wieder ein zwar nicht Treiber, aber Compiler-Monster geschaffen haben - ähnlich wie Intel - auf der anderen Seite ist es durchaus auch beeindruckend, was da an Leistung heraus kommen kann, wenn alles so funktioniert, wie es funktionieren sollte.
Auch bei RT merkt man, dass AMD einiges gemacht hat, gleichzeitig merkt man aber auch hier, dass man immer noch davon abhängig ist, dass die Entwickler auf die Eigenheiten von AMD eingehen oder im Treiber und in den Shader-Compilern etwas macht.
NVIDIA war immer schon ein "Treiber"-Monster und man muss an der Stelle knallhart sagen: NVIDIA hat aktuell die besseren Software-Entwickler für "Treibermonster". AMD hat sich hier ein Stückweit selbst ein Bein gestellt mit RDNA3. Sollten die Entwickler für den Treibercompiler ihre Hausaufgaben machen können, dann haben wir hier wirkliche "fine Wine" und wir werden in den nächsten Monaten - ähnlich wie bei RDNA damals - eine konstante Entwicklung sehen können.
Der Sprung RDNA2 auf RDNA3 ist aber von der µArch ungefähr auf dem Level von GCN zu RDNA und gerade solche Wechsel stellen AMD immer vor Problemen. Ich wage sogar zu sagen, dass wir hier sogar etwas weiter gehen in der µArch als von GCN zu RDNA sondern wir uns zwischen TeraScale/GCN und GCN/RDNA bewegen, was alles angeht.