Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRocket Lake-S: Intel Core i9-11900K mit 5,2 GHz in CPU-Z gesichtet
Ausgehend von dem vorliegenden Sample kann man aus den CPU-Z-Scores die genauen Taktwerte berechnen,
denn mit dem festgelegten Takt von 5.2 GHz hat man eine Zuordnung von Score zu Takt.
Diese stimmen zwar nur im letzten Wert mit der ComputerBase-Tabelle überein, sind aber in sich logisch und passen in das Gesamtbild von Intels Möglichkeiten und Absichten.
Und? Wie viel beschweren sich ab den Lüftern? 1 von 100? Auf jeden Fall kaum bis gar keiner. Denn die Dinger laufen kaum. Wenn er läuft, dann hast sehr schlechten Airflow im Gehäuse, oder ein Workload der den Chipsatz extrem fordert.
Grundsätzlich aber stehen diese still. Ich habe für meinen die Lüfterkurve auch noch abgeändert. Der Lüfter fängt erst bei 85°C an mit 31%. Der ist nicht hörbar.
Die Diskussion über die Lüfter ist blabla von Leuten die kein x570 haben
Also dann ist jetzt Intel ungefähr da wo AMD jetzt ist mit der IPC. Dazu ein minimal höherer Takt als bei AMD und so kommen die paar Prozent Mehrleistung zustande.
Irgendwie auch etwas mager für den langjährigen Monopolisten hier nur aufzuholen bzw minimal in Front zu gehen.
Natürlich sind die CPUs top fürs Gamen, egal ob Intel oder AMD.
Finde dennoch dass insgesamt AMD aktuell den deutlich besseren Job macht was CPUs angeht.
Das Gesamtpaket ist besser.
Auch dass Intel jetzt wieder von 10 auf 8 Kerne zurück gehen MUSS, das ist einfach nicht konsistent.
Hier liefert AMD einfach das rundere Konzept.
Wer bitte rüstet von einem alten Skylake 8 Kerner auf einen neuen 8 Kerner? Oder von einem 10 Kerner zurück auf einen 8 Kerner!?
Hier ist kein wirklicher Benefit vorhanden.
Vll von einem 6 Kerner (i7 8700k oder i5 10600k) oder kleiner, da gibt es vll einen ordentlichen Sprung, ja.
Aber bei AMD hätte man eben oberhalb von 8 Kernen einen 5900X oder 5950X mit dem man eben einfach auch 12 oder 16 sehr schnelle Kerne bekommt, die dazu noch sehr lange gute Dienste verrichten in Hinblick auf Mehrkernoptimierung in zukünftigen Games. Alles andere läuft sowieso schneller mit der MT Leistung.
Da hat man doch irgendwie nicht so ein gutes Gefühl hier auf einen 8 Kerner von Intel zu setzen oder? Weil günstig wird der i9 11900k sicher auch nicht. Hier wird INTEL die Gamer melken wollen, auch genau deswegen weil man hier nur magere ~5% in Front liegt...
Diese stimmen zwar nur im letzten Wert mit der ComputerBase-Tabelle überein, sind aber in sich logisch und passen in das Gesamtbild von Intels Möglichkeiten und Absichten.
Danke Dir für die Aufstellung, sehr interessant.
Das is schon ein Witz wie stark Intel offenbar in die Garage fahren muss, obwohl schon die 2 Kerne
dem aktuellen Flaggschiff weggenommen werden.
Wundert mich letztlich aber nicht, bei Takt und 10nm gilt bei Intel:
Sie schaffen es nicht, ein Taktmonster hinzukriegen. Das mit 12 oder 16 Kernen kombiniert
wäre das einzige was die AMD Boliden in die Knie zwingen könnte.
Läuft bei Intel.
Viel zu teuer und ich vermute, daran wird sich so schnell aucht nicht viel ändern. Ich hoffe, das sich zumindest bei Zen 2 die Preise wieder nach unten bewegen werden, denn eigentlich plane ich mit einem Ryzen 3700X für das Hauptsystem. Aber wenn Intel weiterhin die Preise nach unten "korrigiert", könnte ich mir mittlerweile sogar auch einen kompletten Umzug zum 1200'er Sockel vorstellen. Da nehme ich dann ein paar Watt mehr Verbrauch in Kauf.
Viel zu teuer und ich vermute, daran wird sich so schnell aucht nicht viel ändern. Ich hoffe, das sich zumindest bei Zen 2 die Preise wieder nach unten bewegen werden, denn eigentlich plane ich mit einem Ryzen 3700X für das Hauptsystem.
weißt du aktuell noch nicht.. siehst du dann in 2-3 Monaten..
vorallem wenn dann noch Versionen wie 5600/5700(x)/5800 kommen
aber 3700x für dann hoffentlich unter 200€ wird dann auch ne gute Wahl sein.
AMD wird die Preise nicht unendlich oben halten.
Ergänzung ()
Lutscher schrieb:
Windows für ARM ist schon da, im mobilen Bereich hat der Apple M1 schon in einigen Bereichen gezeigt was möglich ist.
ARM lebt auch nicht von der Geschwindigkeit sondern von der Effizienz und das wird in Zukunft immer wichtiger.
X86 war nie ein König ein Sachen Effizienz, sodern lebt bis heute von der Kompalibität.
AMD ist übrigens auch X86 und produziert derzeit in 7nm und nicht in 5nm, der Schritt steht erst 2022 an.
5nm nutzt derzeit Apple für seinen A14 SOC.😉
Hast du gelesen was ich schrieb?
Software auf Windows ARM!
Spiele auf Windows ARM!
Leistung auf Windows ARM!
und dann kommst du "arm ist doch schon da für windows"..
nur leider großteils nicht brauchbar aktuell!
und auch zu Apple (M1) amd schreibfehler schrieb ich, dass die aktuell die einzigen sind, die vorne stehen bei ARM Designs, und auch großteils nur wegen 5nm..
Im Desktop jucken ein paar Watt die wenigsten..
AMD/Applw produzieren erstmal gar nichts! Das macht TSMC!
Und ja, AMD ist x86.. (dass ich mich verschrieben haben könnte...) -> 5nm ist nämlich Apple und schon macht es Sinn, wie du selbst erkannt hast
Zen3 u-CPU in 5nm vs M1 in 5nm wäre sicherlich nicht viel Unterschied und das wäre beides möglich, aber AMD und Apple haben andere Ansätze und Budgets..
Ergänzung ()
immortuos schrieb:
Und weil grottenschlecht verfügbar. Die (zu teure) UVP der CPUs haben wir seit der Minute des Launches ja noch nicht mal wiedergesehen.
AMD hat also immer noch mit Zen3 die bessere IPC. Ein 5800X, der mit 4,7Ghz SC-Boost 663 Pt erreicht, wurde bei 5,2Ghz skaliert 733Pt erreichen, also vor Intel liegen.
D.h. ein Konter mit höher taktendem Refresh liegt nahe.
Wenn man den Hintergrund kennt, ist das aber nicht gerade ein Meisterstück von AMD. RKL-S basiert auf der Sunny Cove Architektur, einem Design aus dem Jahr 2017. Das heißt die Zen 3 Architektur ist so ca 2.5 Jahre neuer. Dennoch ist die IPC sehr ähnlich zwischen beiden. Deswegen glaube ich wird Intel mit Golden Cove bei der IPC wieder deutlich vorne liegen.
@Harsiesis und @SV3N - Der PCH-Lüfter ist also kein Thema, springt selten bis nie an und wird dennoch immer noch auf praktisch allem Mainboards verbaut, bzw. muss ich dann noch mit einer eigenen Lüfterkurve selber Hand anlegen? Also ich kann da gegenüber Lüfter losen Mainboards keine Vorteile erkennen und habe mich einfach dagegen entschieden, eines mit PCH-Lüfter zu kaufen. Zumal es vor X570 jahrelang selbstverständlich war, dass der Chipsatz passiv gekühlt wurde und somit sind PCH-Lüfter technisch ein Rückschritt! Ich möchte das Mainboard auch wieder ein paar Jahre sorglos nutzen können und wer weiss schon, wie es in 2-3 Jahren mit all den X570-Mainboards aussieht?
Aber was mich wie bereits erwähnt ebenfalls stört, war die drastische Preiserhöhung bei den Mainboards mit Einführung von X570. Es gurkt mich an, alles in € umzurechnen, darum der Vergleich ich CHF: Bei uns in der Schweiz kostete ein sehr gutes Mittelklasse-Board (z.B. X470) um die CHF 180-250.-. Bei X570 fangen die "Billigsten" erst bei CHF ~250.- an und wenn nicht gerade Black Friday ist, dann bezahlst du für die Mittelklasse rund CHF 350.- aufwärts - das sind ~40% Preisaufschlag einfach so! Mich wundert es schon lange, dass sich kaum jemand daran stört...
Ich darf also für ein Mainboard mit PCH-Lüfter mehr bezahlen als für die Vorgänger, welche ausschliesslich passiv kühlten? Danke, aber nein danke!
Da wäre mir die klassische Intel Vorgehensweise lieber gewesen. Beim 10900K noch 2 Kerne draufquetschen,
100Mhz mehr Boost Takt, von DDR4-2933 auf DDR4-3200Mhz erhöhen und die 250 Watt Marke knacken.
Also der kleine Chipset Lüfter auf meinem X570 Tomahawk ist selbst bei 1200-1400 RPM sehr leise / unhörbar... da machen die anderen 500 rpm lüfter im Gehäuse mehr krach.
Absolut keine bedenken den konstant über 1000 rpm laufen zu lassen.
Gegenüber dem 10900K hat der 11900K einen neuen Schnittstellen-Controller (PCIe4), eine neue Prozessorarchitektur (Cypress Cove) und einen neuen Grafikchip (Xe).
Dafür werden jeweils mehr Transistoren benötigt:
Beim PCIe4-Controller ist dass leicht einsehbar, denn er ist komplett neu.
Bei der Prozessorarchitektur werden der L1-Cache um 50% erhöht, der L2-Cache verdoppelt und einige Recheneinheiten für die größere Datenmenge erweitert.
Die Leistung des Grafikchip soll um 50% gesteigert werden, dafür sind im wesentlichen zusätzliche Recheneinheiten erforderlich.
Der PCIe4-Controller, die leistungsfähigeren Recheneinheiten des Prozessors und die neu hinzugekommenen Recheneinheiten des Grafikchip verbrauchen zudem zusätzliche Energie.
Intel will jedoch nicht mehr Energie als im 10900K verbrauchen (TDP=125W) und auch nicht mehr Chipfläche belegen (Transistorzahl).
Aus diesem Grund muß ein Bauteil mit hoher Transistorzahl und hohem Energieverbrauch aus dem Design gestrichen werden.
Dafür kommen nur die beiden Prozessorkerne in Frage, die jetzt fehlen.
Hauptsächlich liegt es am Verbrauch.. Sieht man ja schon am recht niedrigen all-core Takt des 8kerners 11900k (sofern die vielfach angekündigten Werte stimmen)
2-4 Kerne mehr wären deutlich weniger als 25-50% mehr Die-Fläche. Ein einzelner Kern wären nur 15-20mm^2 mehr
Und da Intel im MC eh nix reißen können gegen 5900x und 5950x, konzentrieren se sich lieber auf hohe IPC mit hohem Takt um wenigstens im SC vorne zu liegen und Gamer ansprechen zu können.
Wie kann der Singlecore so deutlich vor AMDs Speerspitze liegen aber im Multicore dann knapp dem 5800X mit ebenfalls 8 Kernen unterliegen? Das verstehe ich gerade nicht.
Hoher single-core-takt. Bei Volllast und Teillast ist dieser natürlich vollkommen nutzlos, weil die Fertigung und IPC immer noch veraltet sind.
Also in synthetischen Benchmarks gibt's die Krone, bei realen Lasten rennt die CPU in die Verbrauchs- und Hitzegrenze und ist somit hinten dran.
War genau so zu erwarten.
Single-core-leistung ist hier also unbrauchbar als Messgröße, weil die CPU das nicht bei Teillast liefern kann
Pcie4.0 kostet in der Produktion mehr weil die Anforderungen and die Signalqualität wesentlich höher sind.
Dast ist neben dem Chipsatzpreis einer der größten Preistreiber. Da ist nichts mehr mit 4-Layer PCBs für Motherboards.
Kein PCIe4.0: X470 bzw. B450
PCIe4.0 nur zur CPU: B550 (20 Lanes, PCIe 4.0 1x16/2x8 + 1x4 M.2)
Full PCIe4.0: X570
Hier so zu tun als ob es keine Alternativen gibt ist äußert Fragwürdig.
Ich ärgere mich auch immer warum der neue 5er BMW mehr kostet als der alte 3er.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Komplettzitat entfernt)