EIST disabled
C1E disabled
Soll man das nun deaktivieren oder nicht?
Kann man deaktivieren,muss man aber nicht.
Da mein Quad sich sowieso wie die meisten E0 mit recht geringen Spannungen zufrieden gibt,sowie das Board (trotz OC) hab ich den kram immer deaktiviert.Ich finde der Käse bringt kaum etwas bzw gar nichts.
Kann ja mal die Leistungsaufnahme im Idle just for fun vergleichen.
Edit:
Taktet immer fleißig zwischen 3000MHz und 4000MHz hin und her.
Wie erwartet bringt das aktivieren der Sparfunktionen,zumindest in meinem Fall,gar nichts.
Was hat die Einstellung "(G)MCH Frequency Latch" beim OCen für eine Relevanz?
Hast Du einen Q9650,E8500,E8400 oder Q9550,stellt man im Bios den Latch,oder auch FSB-Strap to Northbridge auf 333.Die zuvor genannten Prozessoren haben einen ,,Grund-FSB" von 333 bzw 1333.Hättest Du nun aber zb einen QX9770,solltest Du den Latch auf 400 stellen,weil dieser Prozessor einen ,,Grund-FSB" von 400 bzw 1600 hat.Stellst Du den 400er Latch zb bei einem Q9550 ein,der ja eigentlich den 333er ,,braucht" geht natürlich nichts kaputt,aber man hat dann den bekannten An-Aus-An Effekt.Ausserdem hat ein höherer Latch auch eine etwas geringere Performance,da die Northbridgeinternen Timings entspannter sind als bei einem kleineren Latch.
Einige haben angeblich den ,,An-Aus-An Bug"wie er oft ganannt wird,obwohl der korrekte Latch eingestellt ist.Dazu kann ich selbst weiter nichts sagen,denn jedes Board daß ich hatte,sei es ein EVGA Nforce 780i SLI,ASUS P5K SE/EPU oder mein jetziges P45-UD3P haben nie dieses Phänomen gezeigt.