weasl
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 54
dAv3.b schrieb:hab hier mal was zu deinem Board gefunden:
Code:Häufig gestellte Fragen (MSI P35 Neo2-FR/FIR & Platinum): F: Wo bekomme ich aktuelle BIOS Dateien und Treiber her? A: Am besten von der globalen MSI Homepage. Die Seite ist zwar in Englisch, aber sie ist die aktuellste. Dort einfach im "Search" Feld die Bezeichnung (z.B. P35 Neo2-FR) oder die Modellnummer (7xxx) eingeben und die entsprechenden Ergebnisse anklicken. F: Wie finde ich unter Windows heraus, welches Board ich genau besitze? A: Mit CPU-Z oder Everest. F: Wie finde ich heraus welche CPUs mein MSI P35 Board unterstützt? A: Auch auf der globalen MSI Homepage suchen, wie oben beschrieben, und dann "CPU Support" anklicken. Dort wird auch die benötigte BIOS Version für die jeweilige CPU angezeigt. F: Was mache ich, wenn ich eine 45nm CPU besitze die vom derzeitigen BIOS nicht unterstützt wird? A: In den meisten Fällen wurde die CPU trotzdem erkannt, ein BIOS Update ist dennoch ratsam um vollste Kompatibilität zu garantieren. F: Werden die E8x00 im E0 Stepping vom selben BIOS unterstützt, wie die Vorgänger? A: Nein, man muss vorher auf BIOS Version 1.9 flashen. F: Kann ich mein BIOS mit einer CPU updaten die vom aktuellen offiziell noch nicht unterstützt wird? A: Wenn der PC bootet, ja. Die Boards die derzeit verkauft werden, sind auch schon Revision 1.2 mit BIOS v1.6 oder höher. F: Was kann ich tun wenn nach einem fehlgeschlagenen BIOS Flash der Bildschirm beim Booten schwarz bleibt, auch nach einem CMOS Reset? A: Versuch mal das. F: Lassen sich alle Lüfteranschlüsse regeln und wenn ja, wie? A: Es lassen sich drei Lüfteranschlüsse regeln: CPU_FAN (nur 4 Pol PWM), SYS_FAN1 und SYS_FAN4 (3Pol). Für den CPU Lüfter lässt sich eine Mindestdrehzahl festlegen und eine gewünschte maximale CPU Temperatur, wird diese überschritten, dreht der Lüfter so weit hoch, bis dieser Wert wieder unterschritten wird. Für SYS_FAN1 lassen sich die Einstellungen 50%, 75% und 100% im BIOS wählen. SYS_FAN4 lässt sich nur per Software, z.B. Speedfan, regeln. F: Lassen sich die Lüfter auch über eine Software unter Windows regeln vielleicht sogar besser? A: Ja, per SpeedFan oder dem MSI DualCore Center. Dafür muss ggf. die Lüftersteuerung im BIOS deaktiviert werden. F: Anders als viele andere P35 Boards gibt es auf diesem Board "Strap Jumper", was hat es damit auf sich? A: Damit kann man einen mindest FSB festlegen, 200MHz, 266MHz, 333MHz und 400MHz. Zusätzlich werden bei höherem "Strap FSB" nicht weiter dokumentierte interne Timings angepasst um (beim OC) höhere FSBs zu stabilisieren und damit die RAM Performance zu verbessern. Man sollte den "Strap Jumper" mindestens auf den standard FSB der CPU einstellen, muss es aber nicht. Stellt man ihn höher ein wird die CPU bereits übertaktet. F: Kann ich im BIOS einen FSB einstellen der unter den MHz der "Strap Jumper" Einstellung liegt? A: Nein. Der so eingestellte Wert legt den mindest FSB fest und kann im BIOS nicht unterschritten werden. Hat man den FSB bereits im BIOS übertaktet und erhöht nachträglich den FSB per "Strap Jumper" wird außerdem der neue FSB auch um den vorher übertakteten Wert erhöht. Unter Windows lässt sich der FSB mit dem MSI DualCoreCenter absenken. F: Wie kann ich per "Strap Jumper" den FSB auf 400MHz stellen? Im Handbuch finde ich dazu keinen Eintrag. A: Indem man beide Jumperkappen entfernt. Der 400MHz Strap ist allerdings mit 200MHz FSB CPUs (E4x00, E2xx0) inkompatibel, was nicht bedeutet, dass man sie nicht mit über 400MHz FSB laufen lassen kann, nur eben nicht per "Strap Jumper". F: Ich habe festgestellt, dass der Multiplikator und die MHz meiner CPU unter Windows stark schwanken und dabei der Multiplikator auf x6 sinkt, ist meine CPU oder das Board defekt? A: Nein, das ist ein Teil von EIST(C1E), bei dem im Leerlauf die Spannung und der Multiplikator der CPU, und damit die effektiven MHz, gesenkt werden um Strom zu sparen und die Lebensdauer der CPU zu verlängern. Unter Last taktet die CPU automatisch wieder hoch. F: Wie kann ich EIST(C1E) aktivieren/deaktivieren? A: Im BIOS im "Cell Menu". Um es zu aktivieren muss man unter Umständen zusätzlich in Windows (Systemsteuerung - Energieoptionen) bei den Energieschemata "minimaler Energieverbrauch" oder "Laptop" einstellen. F: Funktioniert EIST(C1E) weiterhin, wenn ich den FSB übertakte? A: Ja. F: Funktioniert EIST(C1E) weiterhin, wenn ich die VCore der CPU erhöhe? A: Ja, dabei wird jedoch die mindest VCore ("idle" Wert) auch um den Wert erhöht um den die VCore angehoben wurde. F: Funktioniert EIST(C1E) weiterhin, wenn ich den Multiplikator der CPU verändere? A: Nein, aber durch ein Programm wie CrystalCPUID oder RMClock lässt sich EIST(C1E) unter Windows nachträglich konfigurieren. F: Ich kann den Multiplikator der CPU im BIOS nicht verändern, was muss ich tun? A: EIST im "Cell Menu" vom BIOS deaktivieren. F: Mein Board geht nicht sofort an wenn ich den Power Knopf drücke, sondern scheint mehrmals hintereinander an und aus zu gehen, bevor es startet ("An/Aus Bug" FAQ Link). A: Das ist eine "Funktion", eine Art nicht weiter dokumentierter Stabilitätstest vom Board bzw. Chipsatz der eigentlich nur dann auftritt wenn OC betrieben wird. Dabei überprüft das Board die aktuellen Einstellungen und passt dementsprechend interne Speichertimings und -Straps für den nächsten Start an, die nicht gespeichert werden können. F: Kann ich die Mehrfachstarts ("An/Aus Bug" FAQ Link) irgendwie abstellen, wenn das System stabil läuft? A: Nicht in allen Fällen, aber es lässt sich eindämmen indem man einen "Strap Jumper" FSB wählt der dem übertakteten FSB am nächsten kommt und man außerdem im "Cell Menu" die Geschwindigkeit des zweiten PCIe Slots von AUTO auf x4 stellt. Eine neue Möglichkeit ist auch, das oben verlinkte BETA BIOS auszuprobieren. F: Was passiert, wenn ich falsche Einstellungen im BIOS vorgenommen bzw. zu stark übertaktet habe? A: Das Board versucht vier mal zu starten, scheitert jeder dieser Versuche, stellt das Board automatisch Standardeinstellungen wieder her, im Rahmen der oben genannten Möglichkeiten (mindest FSB durch "Strap Jumper" beachten!), damit man wieder ins BIOS gelangt um die Einstellungen anpassen/verringern zu können. F: Funktionieren die neuen 45nm Xeons (E3xxx) auf dem Board? A: Ja, sie werden, wie andere 45nm CPUs, auch erkannt. Man sollte mindestens ein BIOS flashen, welches bereits ihren 45nm C2D/C2Q "Bruder" erkennt, idealerweise das aktuellste. Einige Xeons tauchten auch bereits der offiziellen CPU Support Liste auf. F: Kann ich mit dem Board die CPU untervolten? A: Nicht im BIOS, aber die MSI DualCoreCenter Software ist dazu in der Lage. F: Zwischen der Heatpipe und dem ersten PCIe x16 Steckplatz befindet sich ein 4Pol (Molex/"IDE") Stromanschluss, muss ich dort einen Stecker anschliessen? A: Der Anschluss liefert zusätzlichen Strom für Grafikkarten. Er muss nur verwendet werden, wenn man zwei Grafikkarten im CrossFire betreibt (die keinen eigenen Stromanschluss haben). F: Was ist VDroop und wie macht es sich bemerkbar? A: VDroop ist ein Phänomen dass bei einer CPU unter Last auftritt. Dann verringert sich die Stromspannung an der CPU (VCore) um vor einer Über-Spannung zu schützen. Beim Neo2-FR/FIR sind es etwa 0.01v-0.02v. (Siehe: Die VID bei Intel-CPUs - Mythos oder Stunde der Wahrheit?) F: Ich sehe, mein Board hat zwischen der Heatpipe einen 8Pol CPU-Stromanschluss, mein Netzteil hat aber nur einen 4Pol Stecker, benötige ich einen Adapter oder gar ein neues Netzteil? A: Nein, es kann problemlos ein 4Pol Stecker dort angeschlossen werden. Für höhere Spannungsstabilität beim Übertakten, vor allem von Quad Core CPUs, empfiehlt sich allerdings ein Netzteil mit 8Pol Stecker. F: Ich habe zwar bis hierher alles gelesen, aber der Unterschied zwischen dem Neo2-FR/FIR und dem Platinum ist mir noch immer nicht klar! A: Im Prinzip sind die Boards identisch, basieren alle auf dem Platinum. Das FIR und das Platinum verfügen zusätzlich über FireWire. Das Platinum hat außerdem einen optischen Audioausgang (SPDIF) in der I/O-Blende und eine 5-fache "Circu-Pipe" anstatt der normalen 3-fachen Heatpipe. F: Was ist eigentlich AHCI? A: Das ist AHCI. F: Kann ich in dem zweiten, gelben PCIe x16 (@ x4) Slot nur PCIe x16 Karten, also GraKas betreiben? A: Nein, dort können auch alle anderen PCIe Karten betrieben werden. F: Mir fällt auf, dass sich beim Übertakten die "NB Volt" und "SB I/O Volt" automatisch umstellen und zwar in die vom BIOS rot markierten Bereiche. Ist das normal? A: Ja, da werden wohl "sicherheitshalber" einige Presets geladen wenn man bestimmte FSB Grenzen überschreitet. Notwendig sind diese Werte aber nur bei extrem hohen FSBs (~500MHz). Die muss man aber wie immer selber herausfinden, auch hier gilt: möglichst gering anfangen und sich hochtasten. Bis 400MHz FSB sind keine Spannungserhöhungen am Chipsatz nötig. F: Der PC piept beim booten ein paarmal hintereinander, fährt aber normal hoch, hat das irgendwas zu bedeuten? A: Das Board gibt per akustischem Signal lediglich die Anzahl der angeschlossenen USB-Geräte wieder.
Danke.
Aber da ich nicht mal 400 MHZ erreiche und hier spricht der Kerl von ~500Mhz, versteh ich ned warum mein board gleich übervoltet. Ist das vielleicht ein Bug?