[Sammelthread] Intel Haswell, Sandy & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Besitze ein P8Z77-V Mainboard und eine 3570K CPU

Brauche Etwas Hilfe Beim Übertakten könntet ihr bitte über meine Einstellungen checken, sollte ich was ändern?

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Das sieht alles gut aus. Da brauchst du eigentlich nichts dran ändern.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Naja, ich würde die VCore anstatt Manual Mode auf Offset stellen, damit die CPU im Idle auch herunter taktet. Das muss man aber ausprobieren, welcher Wert da richtig ist.
Du kannst das so machen:
So wie es jetzt ist die CPU belasten (Prime) und schauen welche VCore anliegt (CPU-Z).
Ziel ist es jetzt die selbe VCore mit Prime und VCore Offset zu finden.
Dazu einfach einmal Offset +0,050V im Bios einstellen und schauen, was er jetzt in CPU-Z unter Last anzeigt.
Als Beispiel:
VCore Manual CPU-Z = 1,150V
VCore Offset + 0,050V im Bis gibt CPU-Z = 1,190V. Also sind 0,040V zufiel und der neue Offset für das Bios ist +0,010V.
Du kannst auch negativen Offset einstellen.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Aha, Soll ich it CPU-Z auslesen oder mit dem Asus Programm, das beim Mainboard dabei war?
Bei Beiden kommen etwas unterschiedliche Werte raus.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Cpu-z
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Moin!

Bin gerade mal mein i5-2500K übertakten. War kurzzeitig schon auf 4,3 GHZ, aber irgendwie macht mir die VID Angst.

Im Bios des unten genannten Mainboards (Signatur):
CPU: 41 x 100 MHZ = 4,3 GHZ (Turbo off, Stromsparfeatures alle an)
Offset/DVID: -0,150 V
LLC disabled
sämtliche Spannungen natürlich festgestellt RAM, PLL etc...

Habe mal einen Screen rangehangen wie es im Prime95 FFTs aussieht... Die VCore mit 1,15 V ist ja ok, aber warum ist die VID so hoch? 1,41 V ! Hatte bei 4,3 GHZ sogar 1,43 V...
Temps sind okay, 59 - 63 °C

Kriege die VID auch nicht wirklich runter. Offset/DVID: -0,160 V oder tiefer verursacht dann Bluescreens und Prime95 Abstürze, übrigens blieb die VID genauso hoch, nur die VCore sackte um 0,01 V ab... Habe ich irgendwas falsch gemacht?
 

Anhänge

  • Cores.jpg
    Cores.jpg
    354,7 KB · Aufrufe: 623
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

VID ist dynamisch und spielt eigt. keine Rolle. Außerdem ist es fast 100% sicher ein Auslesefehler, checke die VID mal mit CoreTemp gegen.

Außerdem... du senkst die Spannung ja auch ab statt sie zu erhöhren (von -150 auf -160). Nähere dich 0 an und ab 4,5 Ghz (je nach Güte der CPU) musst du in den + Bereich.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Core Temp würde ich da auch eher weniger nutzen, das liest bei Ivy teilweise totalen Müll aus, liegt wohl einfach daran das die Version welche aktuell ist nicht die neuste ist.

Hardwaremonitor könnte man noch testen, wobei es das gleiche wie CPUz auslesen sollte und im Bios kann man ja auch schauen, ist zumindest ein grober Anhaltspunkt.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Bei mir ist es genau umgekehrt. Hardwaremonitor zeigt absoluten Blödsinn und CoreTemp zeigt es richtig.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Hab HWINFO, CoreTemp und AIDA64 ausgelesen. Alle VID Werte sind identisch 1,41 V ca. Sicher das das egal ist? Habe schon mehrfach gelesen das man über 1,37 V nicht gehen soll, auch nicht bei VID :P
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Die VID Range für den Sandy geht bis 1,520V.
Hier das Datasheet von Intel.


sandy_bridge_voltagesdf0w.jpg
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Und was ist maximal empfehlenswert für das OC? :p
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

VID ist das, was die CPU gern hätte ;) relevant ist nur, was die CPU wirklich bekommt. Der real anliegende Vcore sollte theoretisch VID - Vdrop - Vdroop + Offset entsprechen, wobei VID und Vdroop dynamisch von Takt und LLC abhängen und der Rest fix ist. Zudem bieten manche Hersteller noch ATV, welche bei der angezeigten VID dann automatisch inkludiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Okay bin jetzt mal auf 4,3 GHZ gegangen und Offset steht auf -0,130 V.

VID ist jetzt 1.421 V das heißt -0,130 V vom Offset habe ich demnach 1,29 V bei 4,3 GHZ sehe ich das richtig? ^^ Und durch Vdrop sakt die Spannung bei Last auf 1,176 V ab?
 

Anhänge

  • Spannung.jpg
    Spannung.jpg
    274,3 KB · Aufrufe: 596
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

@BL@CKM@N
Wenn Du Deine VID wissen willst, dann lese einmal hier Intel Sandy Bridge (Sockel 1155) OC Guide: in Kapitel 1.7. Da steht auch wie die VID der CPU ausgelesen wird.
Die Anleitung sollte alle Deine Fragen beantworten.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

MikelMolto schrieb:
@BL@CKM@N
Wenn Du Deine VID wissen willst, dann lese einmal hier Intel Sandy Bridge (Sockel 1155) OC Guide: in Kapitel 1.7. Da steht auch wie die VID der CPU ausgelesen wird.
Die Anleitung sollte alle Deine Fragen beantworten.

Leider nicht, denn das habe ich ja schon gelesen, nach der Anleitung habe ich ja übertaktet ^^

Denn die Frage ist nach wie vor diesselbe: Wieso ist meine VID so verdammt hoch bzw. ist das bedenklich? Was bezeichnen Übertakter als Spannung wenn sie schreiben: "Mein 2500K läuft auf 4,3 GHZ mit 1,25 V?"

Wenn ich mir unter Punkt 1.6 in dieser OC Anleitung diesen Graphen anschaue wo die gestrichelte Linie bei VID gezogen ist, dann ist meine VID einfach mal bei 1,421 V. Und wenn es auch derartige Peaks gibt wie da eingezeichnet lande ich schnell bei 1,5 V?

Wenn ich jetzt schreibe: "Mein 2500K läuft auf 4,3 GHZ mit 1,421 V" (VID bei Last) wäre das dann richtig? Oder müsste ich schreiben: "Mein 2500K läuft auf 4,3 GHZ mit 1,176 V" (VCORE bei Last)

Sorry das ich so oft frage, aber will nur sicher gehen. Denn son 2500K kostet halt seine 160 € und habe kein Bock wegen einen dummen Fehler das Ding binnen 2-3 Wochen zu grillen weil die Spannungen exorbitant zu hoch sind :-p

PS: Der unten angehangende Screen, ausgelesen unter Last, ohne Turbo und Stromsparfeatures!

Grüße
Blackman
 

Anhänge

  • VID.jpg
    VID.jpg
    352,6 KB · Aufrufe: 580
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Entscheidend ist, welche Spannung bei Deiner CPU unter Last anliegt! Dabei ist es vollkommen egal, welche VCore im Bios steht.
Somit ist ausschlaggebend: Mein 2500K läuft auf 4,3 GHZ mit 1,176 V, was ja ein ganz ordentlicher Wert ist.
Du kannst also ohne weiteres auch noch höher gehen. Auch 1,3V unter Last in CPU-Z ist voll im grünen Bereich.
Deine VID ist nicht 1,421 V. Da die VCore dynamisch ist, ändert sich diese Anzeige der VID mit anderem Multi. Deshalb mein Hinweis, wie man die VID der CPU (richtig) auslesen kann.
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

BL@CKM@N schrieb:
Denn die Frage ist nach wie vor diesselbe: Wieso ist meine VID so verdammt hoch bzw. ist das bedenklich? Was bezeichnen Übertakter als Spannung wenn sie schreiben: "Mein 2500K läuft auf 4,3 GHZ mit 1,25 V?"

Steht doch sogar genau so um Guide...

"Wenn Übertakter von 'meine Cpu packt xxx mit xxxx V' reden, meinen sie immer die VCore im Windows unter Last"!!!

Dass deine VID so hoch ist, ist ungewöhnlich aber nicht unmöglich und hat nichts mit der VCore zu tun.

Die VCore ist eine Spannung in V, die VID nur eine berechnete Vorgabe, deren Höhe technisch gar keinen schädlichen Einfluss auf deine CPU haben kann.

BL@CKM@N schrieb:
Wenn ich mir unter Punkt 1.6 in dieser OC Anleitung diesen Graphen anschaue wo die gestrichelte Linie bei VID gezogen ist, dann ist meine VID einfach mal bei 1,421 V. Und wenn es auch derartige Peaks gibt wie da eingezeichnet lande ich schnell bei 1,5 V?

Im Graphen ist VID einfach die im UEFI eingestellte Spannung, die heisst auch VID, ist aber in dem Fall was anderes. Die Termini sind da etwas ungünstig, das geb ich zu (ich habe die Skizzen allerdings auch nur von andantech übernommen).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

wie meine vorredner schon gesagt haben, du musst der VID nicht so viel beachtung schenken...schon gar nicht bei 4.3 GHz wo du ja sowieso nur den Multi und den Offset änderst und die anderen Spannungen alle unangetastet lässt.....wichtig ist der Vcore der im windows unter last anliegt, und bei deinen 1.17 is noch nen ganzes stück luft ;)


mal ne andere sachen:
ich kann mich so schlecht entscheiden

entweder 4.5 GHz mit 1.26 Volt....oder 5 Ghz mit 1.384/92 Volt
da strom für mich keine rolle spielt und die temperaturen auch ok sind (dank wasser) bin ich immer am überlegen....sinnvoll ist natürlich die 4.5er variante da es einfach ökonomischer ist und 4.5 Ghz für JEDE normale anwendung ausreicht....aber ich denke mir halt immer so, dass jeder luftkühler auch 4.5 schafft, also wozu hab ich dann ne teure wakü die den prozessor auch ausreichend kühlen könnte, wenn ich nicht bis ans maximum gehe? dann könnte ich mir ja auch wieder nen luftkühler kaufen, da ich die wirkliche leistung der wakü ja gar nicht nutze
 
AW: [Sammelthread] Intel Sandy Bridge & Ivy Bridge Overclocking: Fragen (Teil III)

Die Frage ist doch, kannst Du 5Ghz sinnvoll nutzen? Einfach nur 5Ghz einstellen, damit die Wasserkühlung gerechtfertigt ist, macht doch wohl wenig Sinn.
Habe selbst Wakü und mein 3770K läuft 24/7 mit 4,2Ghz. Ich brauche einfach nicht mehr.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben