[Sammelthread] Intels Core i7, Core i5 u. Core i3 Overclocking: Fragen

  • Ersteller Ersteller jodd
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@AirForce
Die ICH I/O kannst Du auf 1,5V fest einstellen. Sollte so auch bei Dir im Bios als Standard Spannung angegeben sein.
Man fixt die Spannungen, damit das Board in Auto diese Spannungen nicht selbst hoch setzt.
Läuft der Rechner denn jetzt oder macht der immer noch Zicken.

@Ganzir
Tut mir leid, aber da ja jeder MB Hersteller seine Spannungen anders nennt, bin ich hier durcheinander gekommen.
QPI/VTT ist natürlich die uncore Spannung und muss mit mehr BCLK erhöht werden.
Max QPI/VTT ist 24/7 1,4V. Ab BCLK 200 kann es schon 1,35V brauchen. Gibt aber auch CPU´s, die sich mit weniger begnügen.


Nachtrag bezl. der IOH Core Spannung. Mit einer Grafikkarte stellt man hier 1.1V ein. Hat mein 2 Grafikkarten dann sollten es 1,15V sein. 3 Grafikkarten 1,2V und 4 Grafikkarten 1,25V.
Bei einem BCLK über 200 würde ich mit der IOH Core Spannung noch mal 0,05V drauf geben. Also anstatt 1,10V bei einer Grafikkarte 1,15V.
Wobei man höher als BCLK 200 eigentlich nur zum benchen fährt und nicht für den 24/7 Betrieb.
Wenn 24/7 der BCLK 200 nicht mehr reicht, dann braucht man eine bessere CPU oder halt eine Sandy.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag und berichtigt)
Hallo,

höher als BCLK 200 wollte ich auch nicht, da ich sonst meinen RAM OCen müsste und das auch noch auszuloten hab ich keine Lust, weil es auch nix bringt.

Ein Sandy ist mein Zweitrechner :) Soll jetzt aber nicht Thema sein.

JA QPI/VTT ist das was bei anderen Herstellern wohl QPI/uncore heißt ... ich bin bekloppt geworden, bevor ich herausgefunden hab, was eigentlich gemeint ist.

hier kann man eine schöne Übersicht finden, wo steht, wie die einzelnen Hersteller, die einzelnen Einstellungen bezeichnen.
 
Jetzt verstehe ich was du unter Standard Spannung gemeint hast, das habe ich jetzt gemacht:
CPU VCore - von 1,35 auf 1,34 V runter gesetzt wird getestet ob das so geht (danach versuche ich 1,33 V oder 1,32 V)
QPI/VTT - von 1,25 auf 1,23 V wieder runter gesetzt
IOH Core - du hast gesagt 1,2 bis 1,3 V sind OK (habe es auf 1,1 V runter gesetzt da das Board gesagt hat das das die Standard Spannung ist, wenn es Fehler gibt wird es erhöht)
DRAM - 1,64 V
CPU PLL - 1,8 V (das Board sagt auch das 1,8 V Standard ist)
QPI PLL - 1,1 V (das ist auch die Standard Spannung)
ICH I/O - 1,5 V (das ist auch die Standard Spannung)
ICH Core - von 1,2 auf 1,1 V runter gesetzt (Board sagt 1,1 V ist Standard Spannung)
Also CPU PLL, QPI PLL, IOH Core, ICH I/O und ICH Core sind jetzt mit ihren Standard Spannungen so wie du es gesagt hast. Denke das jetzt alles OK ist. Bei QPI/VTT sollten 1,23 V genug sein für eine BCLK mit 180, wenn nicht dann wieder zurück auf 1,25 V. CPU VCore da werde ich mal versuche noch ein bisschen runter zu gehen, vieleicht genügen auch 1,33 V oder 1,32 V.
Danke nochmal für deine Hilfe, du hast mir sehr geholfen. Der Rechner ist jetzt im Test, wenn er stabil läuft melde ich mich wieder. Und noch was bevor ich es vergesse zum Testen wurde C1E wieder eingeschaltet.
 
@AirForce
Jetzt schauen Deine Spannungen schon viel besser aus.
Würde C1E aus lassen, weil es eh nichts bringt. EIST ist der Nachfolger von C1E und macht das selbe, bloß besser.
Würde die QPI/VTT erst am Schluss runter setzen, Wenn Du die VCore und Deinen Wunsch BCLK gefunden hast.
Ich mach das immer so:
- QPI/VTT (heißt bei mir IMC) auf die sichere Seite. Ich weiß, dass bei mir BCLK 190 mit VTT 1,25V läuft.
- VCore für den gewünschten BCLK mit LinX ausloten (habe Multi 22). Nehme bei Linx Hälfte vom RAM und lasse 3-4 Runden laufen.
- Wenn es stabil ist, QPI/VTT langsam absenken und mit LinX testen. Wenn Fehler kommen. dann QPI/VTT wieder etwas hoch.
Am Schluss mit LinX 20 Runden oder mit 2 Std. Prime testen. Hatte so noch nie Probleme.
Nehme aber den alten Prime (siehe Anhang), weil der neue Prime auf Sandy optimiert ist und bei mir 2 Stufen mehr VCore braucht, als notwendig.

Habe mir eine Tabelle gemacht, wo ich meine Final Werte eintrage und somit weiß ich heute genau, welche VTT und VCore meine CPU bei welchem Takt braucht.

Man kann auch überlegen, ob man HT ausschaltet (wie ich), weil es bei meinen Anwendungen wenig bringt. Dafür lässt sich meine CPU ohne HT viel besser takten.
 

Anhänge

  • PrimeV.jpg
    PrimeV.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 231
OK dann wird C1E wieder ausgeschaltet. Wie es aussah hatte ich falsche Spannungen und da war das Problem. Mehr als 3,6 GHz will ich nicht. Bei mir ist der Multi 20 x 180. Da du mal geschrieben hast 1,23 V sollte für 180 BCLK reichen dann wollte es damit ausprobieren. Jetzt läuft die CPU VCore auf 1,34 V und die QPI/VTT auf 1,23 V und seit über 4 Stunden Prime 95 In place large FFT ohne freez oder BSOD. Doch bevor ich den CPU VCore runter setze auf 1,33 V werde es auch noch vorher mit LinX testen. Wenn es LinX stabil läuft versuche dann die QPI/VTT Voltage runter zu nehmen. Werde das alte Prime verwenden. Eine Frage bei Prime 95 blend Test nutzt mehr denn Ram, ist In place large FFT eher was für den Stabilität oder doch Small FFT? Und noch etwas habe eine Gigabyte GTX 560 Ti die ist schon werkseitig übertaktet, sollte ich den IOH Core von 1,1 auf 1,15 V setzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier: Ein Link mit der Beschreibung von Prime. Auf Spoiler Show klicken.
Die IOH Core kannst Du ohne weiteres auf 1,15 V setzen. Schadet nicht und Du bist auf der sicheren Seite.
Mach halt jeweils 3-4 Runden LinX und schau, wie weit Du mit der VCore runter kannst. Geht doch viel schneller. Anschließend kannst Du ja immer noch mit Prime testen, ob es auch stabil ist.
 
Gut dann wird der IOH Core auf 1,15 V gesetzt. Sollte ich den ICH Core wieder auf 1,2 V setzen, würde die Erhöhung beitragen damit man auf der sicheren Seite ist? Und da gibt es noch etwas das ist der PCIE und befindet sich unter Advanced Voltage Control, das Board sagt 1,5 V ist Standard aber ich habe es auf Auto gelassen, auf fix Spannung stellen oder auf Auto lassen? Werde dann mal mit LinX testen, und mal schauen was man beim VCore machen kann.
 
Ne, die 1,15V IOH Core reichen auch für 2 Grafikkarten. 1,2V finde ich etwas viel.
PCIE fest auf 1,5V einstellen.
 
Leider kann ich 1,15V nicht einstellen musste halt 1,16V für den IOH Core nehmen. PCIE wurde dann fest eingestellt. ICH Core läuft mit 1,2V. Habe jetzt bei CPU VCore 1,337V gesetzt und wenn 5 runden LinX erfolgreich ist versuche dann runter auf 1,331V setzen. Muss ich noch etwas einstellen oder ist alles OK?
 
Ne, passt schon so. Vor allen musst Du jetzt einmal testen, ob die VCore noch runter geht.
 
LinX mit 25 Runden ist erfolgreich 1 Stunde 35 Minuten, der VCore ist 1,331V. Habe mal gelesen das es möglich ist den C0 mit 1,32V auf 3,6 GHz zu bringen. Mal sehen vielleicht klappt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst doch keine 25 Runden mit LinX zu testen, um die VCore herauszufinden.
3 Runden LinX, läuft, VCore runter, wieder 3 Runden LinX usw. bis Linx einen Fehler bringt. Dann VCore wieder etwas rauf.
Jetzt sind 20 Runden angesagt.
 
Beim 1,34V Vcore habe es genau so getestet mit 3 Runden. Dann kam 3 Runden bei 1,337V und dann die 25 Runden bei 1,331V VCore. Jetzt bin ich bei 1,325V und LinX testet mit 20 Runden. Denke das ist die grenze noch mehr runter gehen kann ich nicht da es ja einen schlechten Stepping hat :(. Hauptsache ich brauche die 1,35V nicht und das zählt. Wenn LinX erfolgreich ist kommt noch 4-6 Stunden Prime In place large FFT und Small FFT, danach noch 2 Stunden Memtest86.
 
Glaube Du hast Angst weiter mit der VCore runter zugehen.
Passiert doch nichts schlimmes. LinX zeigt Dir einen Fehler und das war es auch schon. Hatte ich schon hundert mal.
Ist der Einzige Weg, die richtigen Spannungen zu finden.
Könntest ja die evtl. die 3,8Ghz mit 1,3V VCore machen. Wer weiß das schon?
Aber mach wie Du willst.
 
Du hast recht. Und ich werde es genau so machen wie du es sagst. Werde dann mit der Spannung runter gehen bis Fehler kommen. Für 3,8 Ghz brauche ich dann einen BCLK von 190 und dann muss man die QPI/VTT von 1,23 auf 1,25V hochgesetzt werden. Muss ich noch etwas bei QPI PLL, CPU PLL, IOH Core, ICH Core, ICH I/O hoch setzen damit es auf 3,8 GHz stabil läuft?
Ergänzung ()

Du hast recht, der LinX Test mit 3 Runden war erfolgreich mit 1,31V. Das heißt kann weiter runter gehen bis der Fehler kommt. Wenn die niedrige Spannung gefunden ist und der Rechner stabil läuft dann werde ich die 3,8 GHz in Angriff nähmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, Du brauchst nur die VCore, QPI/VTT und evtl. die RAM Spannung anpassen. Der Rest bleibt so.
Die notwendige RAM Spannung siehst Du in CPU-Z im Reiter SPD, wo die Werksvorgaben von Deinem RAM je Geschwindigkeit stehen.
Musst halt auf Deinen RAM Geschwindigkeit achten, weil die sich ja ändert, wenn Du den BCLK änderst. Den RAM wollen wir ja nicht schneller laufen lassen, als der kann.
 
LinX Test wurde wieder erfolgreich bei 1,30V abgeschlossen. Das heißt ich kann noch runter gehen. Das hört sich gut an, somit ist die 3,8 GHz in Reichweite. Habe mal ausgerechnet also Ram Multi 8 x 190 = 1520 MHz denke es sollte ohne Probleme gehen mit folgenden Timings 8-8-8-24 2T und 1,64V.
Ergänzung ()

So jetzt ist folgendes passiert bei 1,29V LinX Test erfolgreich. So weit so gut dann mit der Spannung runtergegangen auf 1,28V LinX Test wieder erfolgreich doch Windows sagt ich hab 6 GB Ram aber es wird nur 4GB genutzt. Zurück ins BIOS und VCore wieder rauf auf 1,29V. Jetzt sagt Windows das ich 6 GB habe was korrekt ist. Warum habe ich diese Problem? Läuft der Ram mit 1,64V ein bisschen hoch? Sollte ich es runter nehmen wenn der VCore runter geht?
 
Hatte ich Dir doch schon geschrieben, wo Du Deine notwendige Ram Spannung findest.
Die notwendige RAM Spannung hat nichts mit der VCore zu tun. Die RAM Spannung hängt davon ab, wie schnell der RAM läuft.
Die notwendige RAM Spannung siehst Du in CPU-Z im Reiter SPD, wo die Werksvorgaben von Deinem RAM je Geschwindigkeit stehen.
Im Reiter Memory von CPU-Z siehst Du wie der RAM jetzt läuft. Musst halt die DRAM Frequency, die dort steht mal 2 nehmen.

Würde etwas die QPI/VTT anheben (so 0,03V mehr) und nochmal mit 1,28V VCore versuchen und schauen, ob der RAM jetzt richtig angezeigt wird.
 
hi...
evtl bin ich komplett blöd oder ich mach was falsch oder beides >.<
also habe seit einiger zeit meinen i5 760 übertaktet und ich komme einfach nicht über 3.57 ghz egal mit welchem multiplikator oder fsb ich wenn ich über denn wert komme führt er nimmer hoch und taktet sich wieder auf seine 2.8 runter und ja "tb" "c1e" und "eist" sind alle aus der ram multi habe ich auf 8 gesetzt,
multi: 21 und fsb: 170 ram ist auch auf "standard" gesetzt. mainboard ist ein ga-p55-usb3

sry für die schreibweise aber hab mir das mal kurz vom leib geschrieben :D
 
Die QPI/VTT von 1,23 auf 1,25 gesetzt und die Ram wurde unter Windows wieder als 6 GB erkannt. LinX Test mit 1,28 wieder erfolgreich. Was die Ram angeht dort habe ich von 1,64V auf 1,56V runtergesetzt. CPU-Z sagt für 666 braucht man 1,50V doch da der Ram mit 720 lüfte habe halt 1,56V genommen.

@ Attackman
Versuche deinen Multi von 21 auf 20 zu setzen. Bei mir ist es so das 21 ist Turbo Boost, und beim Übertakten habe ich den Turbo Boost aus. Habe mal versucht es auf 21 zu setzen es ging nur Turbo Boost konnte man nicht deaktivieren. Weiß nicht ob meine Antwort stimmt da ich nicht deinen Sockel Typ habe, ein versuch ist es wert.
Ergänzung ()

So der stand ist folgendes, LinX 3 Runden mit 1,27V getestet, erste und zweite runde ist erfolgreich es braucht noch paar Sekunden um mit der dritten runde fertig zu werden und da kommt der neu start. Also sind 1,27V zu wenig, jetzt ist es bei 1,281V aber ich habe zwei 1,28V im BIOS. Einen mit 1,281V und einen mit 1,287V, sollte ich beim 1,281V beleiben oder den 1,287V nehmen? Da jetzt die niedrigste Spannung gefunden ist wird es mal mit 20 Runden LinX und Prime 95, Memtest86 durchgetestet. Wenn die Tests erfolgreich sind kommen die 3,8 GHz.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben