[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VII)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Genau das ist es ja... man hat deutlich gemerkt, dass das Gesamtsystem von der vollen und alten HDD ausgebremst wird, jetzt mal ganz unabhängig davon gesprochen in welchem Modus sie läuft. Der Performancezuwachs ist deutlich zu spüren und ich werde sie auch drin lassen... was will man bei 50€ schon verkehrt machen?

Ich meine gestern allerdings auf der Intel Seite gelesen zu haben, dass der ICH7-M auch SATA-II unterstützt.

Lange Rede kurzer Sinn, meint ihr es gibt keine weiteren Maßnahmen, die ich zur "weiteren Optimierung" ergreifen kann? Das dies kein Hi-End System wird, war von vorne herein klar und ich denke, dass sollte anhand meiner Beschreibungen auch deutlich geworden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze ICH7 unterstützen nur Teile der SATA 2.0 Spezifikation und das führt bei einigen SSDs eben dazu, dass sie nur mit 1.5Gb/s laufen. Und es kann wie gesagt bei der Initialisierung, also im BIOS, die Geschwindigkeit auch fest auf 1.5Gb/s eingestellt sein, ohne das es für den User eine Möglichkeit gibt dies zu ändern. Vielleicht gibt es ein neueres BIOS wo das anders ist, aber bei den Geschwindigkeiten der damals verbauten HDDs ist ja mehr als 1.5Gb/s sowieso nie nötig gewesen. Du musst wohl mit Performance leben was Du bekommst.
 
Hallo,

habe in mein neues NB eine Samsung 580 Evo reingepackt und auch mal den AS SSD Bench laufen lassen
Die Werte haben mich jetzt ein wenig verblüfft, da mein Desktop Rechner mit stärkerer CPU wesentlich anders aussieht.

Notebook mit Win 8.1, i3 und Samsung 850 Evo

Screenshot (1).png


und der Desktop mit Win 7, i5 und Samsung 830

I5-830SSD-04-2015.jpg

wie kommts?
 
Die 4k_64 lesend sind bei der 850 Evo viel zu hoch, da cacht etwas, aber das kommt bei AS-SSD zuweilen mal vor, daher die hohen Punkte bei der 850 Evo. Die 4k_64 schreibens bei der 830er sind schwach, aber das ist bei dem Modell normal. Die CPU Performance spielt bei AS-SSD übrigens weniger eine Rolle.
 
Läuft Samsung Magician im Hintergrund? Das "optimiert" womöglich die SSD850Evo. Bei der SSD830 cached es nicht, da diese Funktion für die älteren SSDs gesperrt ist.
 
Ich glaube die Daten gehen für ne 128 GB Platte in Ordnung oder ^^

 
deo, das mit den hohen 4k_64 hat mit Magician nichts zu tun, das passiert auch bei anderen SSDs und zwar besonders oft wenn der Microsofttreiber verwendet wird. Schau einfach mal durch den Thread, dann wirst Du es sehen.

Sporck, das ist ja auch die SM951.
 
Holt schrieb:
Die 4k_64 lesend sind bei der 850 Evo viel zu hoch, da cacht etwas, aber das kommt bei AS-SSD zuweilen mal vor, daher die hohen Punkte bei der 850 Evo. Die 4k_64 schreibens bei der 830er sind schwach, aber das ist bei dem Modell normal.

Das habe ich mir schon gedacht, als ich die Zahlen gesehen habe....nur was cacht da? Ist ja eine frische Installation. Hatte nur den Fehler in der Eile gemacht und das Intel Storage Paket installiert. Habe es aber nachträglich unter System wieder zum MS Standardtreiber umgewandelt und das Intel Storage Paket runtergeschmissen, weil ich das nicht brauche.

Magician läuft nicht im Hintergrund. Mein System soll ja noch ne Weile laufen ;)

Die 830er habe ich nochmal mit dem Screen von 2013 als die Neu war verglichen und da hat sich punktemäßig kaum was geändert. Also konstant schlecht oder gut, wie man es möchte ;) Sie läuft aber ohne Probleme und das ist das wichtigste.
 
Holt schrieb:
deo, das mit den hohen 4k_64 hat mit Magician nichts zu tun, das passiert auch bei anderen SSDs und zwar besonders oft wenn der Microsofttreiber verwendet wird. Schau einfach mal durch den Thread, dann wirst Du es sehen.

Sporck, das ist ja auch die SM951.

Jop stimmt, finde die Werte aber trotzdem sehr beeindruckend, wenn man mal die reine Grüße der SSD betrachtet. Bin froh, dass sich endlich wieder nen bisschen was tut :)
 
Iam schrieb:
nur was cacht da?
Windows verwendet ja von sich aus schon unbelegtes RAM als Diskcache und zwar vor allem als Lesecache. AS-SSD versucht das so weit wie möglich zu unterdrücken, aber es klappt nicht immer und RAM-Caches wie RAPID unterlaufen das gleich ganz, weshalb da diese hohen Werte zustand kommen bei denen nur das RAM gebencht wird. Schau mal ob die Einstellung des Schreibcaches von Windows bei Dir auch so ist:

Schreibcache.png

Wenn ja, dann weiß ich auch nicht woran es liegt und welche Einstellung man ändern muss. Bei mir ist es noch bei keinem Rechner aufgetreten.

Iam schrieb:
Magician läuft nicht im Hintergrund.
Das ist auch gut, denn außer ggf. für FW Updates ist das Tool auch unnötig bis unsinnig.

Sporck schrieb:
sehr beeindruckend, wenn man mal die reine Grüße der SSD betrachtet.
Ja, für eine 128GB SSD bei der es ja maximal 16 NAND Dies gibt, ist das schon beeindruckend und zweigt wie massiv gerade die seq. Leserate durch die Bandbreite von SATA 6Gb/s heute beschnitten wird. Es zeigt auch, dass jede PCIe Anbindung unterhalb von PCIe 3.0 x4 ebenfalls nicht mehr genug Bandbreite für SSDs bietet. Deshalb sage ich ja auch immer, dass man diese M.2 Slots mit PCIe 2.0 x2 und die SATA Express Ports die bisher auch alle nur PCIe 2.0 x2 haben, allesammt vergessen woll. Da SATA Express gar nicht mehr als 2 PCIe Lanes unterstützt, mit 4 Lanes ist es SFF-8639, ist SATA Express eine Todgeburt und es sollte mich nicht wundern, wenn es niemals ein SATA Express SSD geben wird.
 
Holt schrieb:
Schau mal ob die Einstellung des Schreibcaches von Windows bei Dir auch so ist:

Ja, sieht genau so aus. Hab auch nochmal den Autostart kontrolliert auf irgendwas fremdes, aber auch negativ.
Merkwürdig.....ok. schadens tuts ja nicht aber man macht sich eben Gedanken, was da eventuell im Hintergrund unnötig läuft oder abspielt
 
Da läuft nichts im Hintergrund, das müsste einfach eine Einstellung von Windows sein, nur welche weiß ich leider auch nicht. Es ist bei einige User hier im Thread zu beobachten.
 
Habe heute eine neue SSD in mein System eingebaut und dabei meine alte Intel SSD mit gebenched. So ganz zu frieden bin ich mit den Werten nicht. :(

Intel SSD: System

INTEL SSD2.jpg

Crucial SSD: Steam Library
CRUCIAL SSD2.jpg

AHCI ist aktviert, die SSD's wurden von Windows 8.1 als solche erkannt. Was kann ich noch machen?
 
Die Intel ist lesend mit 250MB/s und schreibend mit 70MB/s angegeben, Deine Werte sind also in Ordnung. Die Crucial scheint an einem SATA Zusatzcontroller und nicht an einem nativen SATA 6Gb/s Controller zu hängen, leider schreibst Du ja nichts zum System an dem die SSDs laufen. Dafür passen dann die Werte.
 
Soory, habe vergessen mein System zu posten.

CPU: Intel i5-2500k @Stock
Board: ASRock Z77 Extreme4-M
RAM: 16gb DDR3 1600MHz á 4 x4096MB Corsair Vengeance
GPU: Nvidia GTX 970 Asus Strix
SSD: Intel SSDSA2M080G2GC + Crucial CT500BX100SSD1

Kühlung: HR-02 Macho und Scythe Slipstream (im IDLE gedrosselt)

OS: Windows 8.1

Interessanter weise, gibt mir HWinfo aus, dass meine 80gb Intel SSD an einem 3gb Controller sitzt und die 500gb Crucial an einem 6gb Controller. Habe aber beide SSD's an den 6gb SATA III Anschlüssen des Boards angeschlossen. Habe das mehrmals im Handbuch überprüft.

Sieht wohl so aus, als würde die Intel SSD ein Upgrade vertragen können ^^.
 
Das Board hat auch 2 SATA-Ports mit 6 GBit/s die von einem zusätzlichen SATA-Kontroller bereitgestellt werden.
Und wie Holt höchst wahrscheinlich schon richtig vermutet hat, hängt zumindest die Crucial daran anstatt an einem nativen SATA-Port des Chipsatzes.
Les' nochmal im Handbuch nach, welche SATA-Port von welchem Kontroller bereitgestellt werden und meide die des zusätzlichen SATA-Kontroller (ASMedia ASM1061).
 
Eben, es gibt zwei SATA Host Controller, den im Z77 mit 4 SATA 3Gb/s und 2 SATA 6Gb/s Ports und einen ASMedia 1061, wobei letzterer nur an einer PCIe 2.0 Lane hängt und deshalb eben nicht mehr schafft als Du gerade bei der Crucial bekommst, der gesamte Overhead bei PCIe ist eben viel höher als nur die Bitkodierung, da gehen noch einmal so 20 bis 25% ab. Schau ins Handbuch welcher Port von welchem Controller ist und stecke die Crucial an einen der SATA 6Gb/s Ports des Z77, da kann sie ihre volle Leistung entfalten. Der 3Gb/s ist für die Intel in Ordnung, die hat ja selbst auch nur ein SATA 3Gb/s Interface, profitriert also nicht davon an einem SATA 6Gb/s Port betrieben zu werden.
 
Nein oder wenn, dann eher zum schlechteren, denn diese namenlose Sandisk hat einen Controller mit sehr schlechter Random Performance, die ist als Systemlaufwerk für Windows die schlechteste Wahl aller aktuellen SSDs, wo sehr aktuell ist die ja nicht, aber sie wird eben aktuell noch gebaut. Wozu wollst Du überhaupt 2 SSDs? Bei 500GB sollte doch auch noch Windows mit auf die BX100 passen, das wäre die schnellst Variante, zumal sich bei SSDs eben parallele Zugriffe nicht gegenseitig spürbar ausbremsen, bei der namenlose SanDisk vielleicht weil deren Randomwerte so mies sind, aber da wäre immer noch meilenweit besser als bei HDDs.
 
Ich hatte die Intel SSD schon länger als System Partition. Jetzt habe ich meine alte HDD rausgeschmissen und mit einer Crucial SSD ersetzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
4
Aufrufe
1.020
J
J
Antworten
1.634
Aufrufe
185.361
J
J
Antworten
1.183
Aufrufe
142.429
J
J
Antworten
708
Aufrufe
91.391
J
Zurück
Oben