[Sammelthread] Sind die Werte meiner SSD in Ordnung? (Teil VIII)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey deo,

also das BIOS hab ich von hier https://www.win-raid.com/t2775f44-OFFER-Gigabyte-GA-Z-DS-H-NVMe-Mod-2.html#msg104095

Mein Z77XD3H ist Rev 1.0. Ich kenne das BIOS eigentlich sehr gut, also auch vor dem modden und mir ist nie eine solche Option aufgefallen. Die einzigen Optionen die ich kenne wären, einmal die PCIe: "Gen1" "Gen2" oder "Gen 3" Option sowie PCIe: "x4" oder "x1" wobei Gen3 und x3 ausgewählt ist.

Ich schau mal in dem Forum, dass du erwähnt hast, danke dir.
 
In dem Thread (#110) hat einer gepostet, dass er die NVMe SSD in den 1. PCIe 3.0x16 Steckplatz hat und die Grafikkarte in dem 2. PCIe 3.0x16 dann mit 4 Lanes angebunden ist.
 
Hey deo,

ich hab das gleich mal ausprobiert, leider jedoch ohne Erfolg.

Anordnung sah so aus
610RKGBdjOL._AC_.jpg

Beim starten habe ich einen Beep code bekommen -... (einmal lang, 3 mal kurz) = AGP error (https://www.gigabyte.com/de/Support/FAQ/816).

Aber trotzdem Danke :)
 
BillFKNMurray schrieb:
Über ein Feedback würde ich mich freuen.
Die Werte sehen gut aus. Es können 200 TB geschrieben werden, bis man damit rechnen muss, dass sie am Ende ist. Davon sind knapp 10% abgeschrieben.
AE - unerwartete Spannungsabfälle - hat sie einige. Läuft der PC manchmal instabil oder startet schlecht? Es kann auch sein, dass der PC zu schnell stromlos geschaltet wird, bevor das Leeren des Caches zu Ende ist.
 
deo schrieb:
Die Werte sehen gut aus. Es können 200 TB geschrieben werden, bis man damit rechnen muss, dass sie am Ende ist. Davon sind knapp 10% abgeschrieben.
AE - unerwartete Spannungsabfälle - hat sie einige. Läuft der PC manchmal instabil oder startet schlecht? Es kann auch sein, dass der PC zu schnell stromlos geschaltet wird, bevor das Leeren des Caches zu Ende ist.
Ne mein Hund ist ein paar mal über den Mehrfachstecker gelaufen und hat somit den Strom abgeschaltet.

Danke für dein Feedback
 
Bitte um Prüfung, ob die 3 Platten ok sind, danke.
 

Anhänge

  • Image 301.png
    Image 301.png
    335 KB · Aufrufe: 272
  • Image 299.png
    Image 299.png
    326,4 KB · Aufrufe: 276
  • Image 297.png
    Image 297.png
    335,8 KB · Aufrufe: 271
Die Festplatten sind alle in gutem Zustand und eigentlich ziemlich neu.
Die Seagate BarraCuda Compute 4TB, 2.5", SATA 6Gb/s (ST4000LM024) ist eine SMR-Platte.
Die Toshiba MQ02ABD100H ist eine Hybride mit 8TB MLC-NAND Cache und die Festplatte ist noch eine CMR.
Die Toshiba MQ01ABD100H hat 8GB SLC-NAND als SSD-Cache, ist auch eine CMR-Platte. Die würde ich als Systemlaufwerk der anderen SSHD vorziehen, weil der SLC-NAND mehr aushält und schneller als MLC ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: neuhier08
bitte mal meine 2 alten Platten prüfen.
vielen Dank
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20210215212034.png
    CrystalDiskInfo_20210215212034.png
    70 KB · Aufrufe: 254
  • CrystalDiskInfo_20210215212131.png
    CrystalDiskInfo_20210215212131.png
    78,9 KB · Aufrufe: 256
Die SanDisk Ultra 3D 512GB ist wie neu und die ältere SanDisk Ultra PLUS 128GB hat gerade 5% der spezifizierten P/E-Zyklen des MLC-NANDs geschrieben.
Beide haben allerdings Fehler infolge schlechtem SATA-Kabel. D4 bei der Ultra Plus und C7 bei der Ultra 3D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: koi2k
Moin, ich habe in den nächsten Tagen vor mir einen neuen PC zusammenzubauen. Um mir den ein oder anderen Taler zu sparen würde ich meine nichtmehr ganz so junge Samsung 850 Evo als Systemplatte weiternutzten. (Natürlich dann neu Aufgesetzt). Hatte auch die Überlegung sie auszutauschen gegen ne M.2 SSD aber ich glaube die 1-2 Sekunden die die schneller wäre mit Windows kann ich mir sparen. Aufjedenfall zeigt CrystalDisk wie im Bild zu sehen, nach fast 6 Jahren Nutzung, noch 90% an.
Meint ihr die wird mir noch 2-3 weitere Jahre treue Dienste leisten? Wie gesagt werde sie hauptsächlich als Systemplatte nutzen. Games usw. sollen auf meiner neuen 1TB MX500 landen.

Zusatz: Ich weiß nicht ob das hierher passt, aber habe noch eine 1TB HDD die ich als Datengrab auch weiternutzen würde. Kann ich die einfach bei meinem alten PC abstöpseln und einfach an meinen neuen anschließen ohne das die Daten verloren gehen?

Danke schonmal für eure Meinung vorab.
 

Anhänge

  • 850 Evo.png
    850 Evo.png
    94,2 KB · Aufrufe: 261
  • HDD.png
    HDD.png
    95,7 KB · Aufrufe: 257
Derallerechte schrieb:
Meint ihr die wird mir noch 2-3 weitere Jahre treue Dienste leisten?
Davon kann man ausgehen. Der NAND hält sicher noch viel länger, aber beim Controller weiß man nie, ob und wann er ausfällt. Der Smart gibt darüber meist keine Auskunft. Deshalb regelmäßig Daten sichern.
Derallerechte schrieb:
Kann ich die einfach bei meinem alten PC abstöpseln und einfach an meinen neuen anschließen ohne das die Daten verloren gehen?
Das ist kein Problem. Ich würde die Festplatte an den 3. SATA-Port stöpseln. Dann bekommen die neue SSD den Laufwerksbuchstaben der Festplatte und die Festplatte den dahinter und auch die Reihenfolge in der Datenträgerverwaltung (Datenträger 0 = 850 Evo, 1 = MX500 und 2 = Seagate HDD) stimmt dann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Derallerechte
deo schrieb:
Davon kann man ausgehen. Der NAND hält sicher noch viel länger, aber beim Controller weiß man nie, ob und wann er ausfällt. Der Smart gibt darüber meist keine Auskunft. Deshalb regelmäßig Daten sichern.
Gut bedeutet ich könnte auch einfach alle wirklich unverzichtbaren Daten auf die neue SSD legen mit zusätzlicher absicherung über einen NAS oder externe Festplatte. Weil die HDD ist auch schon 6 Jahre alt, wobei die ihr baldiges ableben evtl. ankündigen würde.
Und sollte die System SSD wirklich irrgendwann dem zeitlichen gesegnet sein, würde das bedeuten das ich logischerweise Windows auf ne neue Platte installieren muss und alle Programme auf der MX500 bzw. der HDD neu installiert werden müssten oder?
 
Derallerechte schrieb:
Und sollte die System SSD wirklich irrgendwann dem zeitlichen gesegnet sein, würde das bedeuten das ich logischerweise Windows auf ne neue Platte installieren muss und alle Programme auf der MX500 bzw. der HDD neu installiert werden müssten oder?
Wenn man das Systemlaufwerk als Image sichert, muss man nur das wiederherstellen und man hat alles wieder auf dem Stand, als es gesichert wurde. Das geht innerhalb weniger Minuten.
Zum Beispiel mit https://www.computerbase.de/downloads/sicherheit/backup/acronis-true-image-crucial/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Derallerechte
Ich hoffe mir kann jemand Helfen hier. Meine Silicon Power P34A80 1TB zeigt mit AS SSD Benchmark immer unterschiedliche Ergebnisse, besonders beim 4K-64Thrd Test an.

Als ich vor ein paar Tagen den Benchmark zum ersten mal gemacht habe, hat er mir immer nur max. 600mb/s beim 4K-64Thrd Wert angezeigt und das auch nach mehreren Benchmarks hintereinander und das ganze habe ich dann zwei Tage weiter beobachtet als ich immer mal wieder zwischendurch einen Test gemacht habe. Dann habe ich die RGB Fusion Software meines Gigabyte Aorus X570 Pro deinstalliert, weil ich schon öfter gehört hatte das die RGB Software Probleme verursachen kann und plötzlich hatte ich 4 Tage am Stück deutlich bessere Werte bei dem 4K-64Thrd Test. Ich dachte damit die Lösung des Problems gefunden zu haben. Gestern hatte ich allerdings wieder ein Ergebnis mit nur max. 600mb/s. Daraufhin habe ich wieder die RGB Fusion Software installiert um gegen zu testen. Hat aber nicht den Fehler verschlimmert. Aktuell kann man sagen das ich von 5 AS SSD Benchmarks einen schlechten habe und die anderen 4 sind gut.

Alle Treiber und Bios sind/ist auf dem neusten Stand.

Die SSD läuft im AHCI Modus und wird bei den Benchmarks maximal 46 Grad warm.

Was ebenfalls merkwürdig ist, ist dass das offizielle Silicon Power Firmware Update Tool meine SSD nicht erkennt.


Was meint Ihr, ist die Platte kaputt oder ist es normal das der 4K-64Thrd manchmal so sehr schwankt?

Ich wollte am Wochenende meinen PC zusammen mit meiner neuen Grafikkarte mal frisch mit Windows 10 installieren, weiß jetzt aber nicht ob ich lieber erst noch eine neue SSD kaufen soll?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 255
  • 2.JPG
    2.JPG
    61,6 KB · Aufrufe: 255
UnicornKebap schrieb:
Ich wollte am Wochenende meinen PC zusammen mit meiner neuen Grafikkarte mal frisch mit Windows 10 installieren, weiß jetzt aber nicht ob ich lieber erst noch eine neue SSD kaufen soll?
Damit kann das Problem bei 4K-64Thrd gelöst sein, denn dafür ist in der Regel ein Hintergrundprozess oder Energiespareinstellungen verantwortlich.
Du kannst noch mal den Benchmark im abgesicherten Modus bei minimalen Prozessen laufen lassen.
Dazu starte msconfig. Dort im Register - Start - abgesicherter Start - markieren und um später wieder zurück zu kommen, den Haken in msconfig entfernen.

Ist die SSD ziemlich voll? Dann sollte etwas Platz geschafft werden, damit das Wear-Leveling unterstützt wird. Wenn nur noch wenig freie Blöcke vorhanden sind, ist die SSD dazu gezwungen, selbst Platz zu schaffen, indem Reserve NAND benutzt wird und sie muss ständig Daten umkopieren, damit die Blöcke gleichmäßig genutzt werden. Sie kommt dann auch mit TRIM nicht mehr hinterher. Sonst hat man bei ständig voller SSD Blöcke, die mehr abgenutzt werden und das verkürzt die Lebensdauer erheblich. Also, wenn eine SSD voll ist, ist sie ständig mit zusätzlichen Verwaltungsaufgaben beschäftigt, um den Betrieb aufrecht zu halten. Sie schreibt dann mehr als nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen Dank für deine Antwort.

Als ich die ersten Tage die ganze Zeit nur max. 600mb/s beim 4K-64Thrd rausbekommen hatte, waren von den 1 TB noch ca. 300 GB frei.

Jetzt sind nur noch 200 GB frei und plötzlich habe ich wie gesagt ganz selten trotzdem noch solche Drops, aber deutlich seltener als in den ersten Tagen.

Und wie gesagt kommt mir auch komisch vor dass das Firmware Update Tool die Festplatte nicht erkennt.

Ist das schon zu wenig freier Speicherplatz?
 
UnicornKebap schrieb:
Ist das schon zu wenig freier Speicherplatz?
Ich habe es hier im Forum bei SSD, die einen maximal großen pSLC-Cache nutzen gesehen, dass die Leistung bei über 75% Füllstand bei QLC massiv einbricht.
Bei TLC würde ich dann schon bei über 2/3 Füllstand von einem Einbruch ausgehen, da der 3-bittige TLC-NAND nur 1/3 pSLC-Cache ergeben kann. 2/3 der Zelle sind dabei unbenutzt.

Das lässt sich schnell überprüfen, indem du 200GB Daten von der SSD runter holst, dann TRIM ausführst (optimieren über die defrag App), damit die Blöcke wieder genutzt werden und dann noch mal benchst. TRIM sollte man immer vor dem Benchen ausführen, was der SSD dabei hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir mal an es läge am Füllstand der SSD, warum ist das Ergebnis dann immer unterschiedlich? Wie gesagt aktuell ist es trotz nur noch 200 GB freier Speicher so das ich von 5 Benchmarks einen mit unter 600 MB/s habe und die anderen 4 sind Super.

Kann es aus deiner Sicht ein Defekt sein? Ich will nämlich ungern Windows Neu installieren um dann Festzustellen das doch etwas kaputt war. Da kaufe ich lieber einfach eine neue.

Was würdest du machen? Ich hatte da an die Samsung SSD 970 EVO Plus gedacht?
 
Unterschiede beim Benchmark hat man immer bei SSDs, weil da vieles im Hintergrund läuft, was Einfluss darauf nehmen kann.
Manche Leute benchen 10 mal hintereinander, nehmen den besten und sind dann zufrieden. Besser ist es, den besten und den schlechtesten zu streichen und dann die Mittelwerte zu bilden, den Durchschnitt. Aber das ist auch Erbsenleserei, weil man die Unterschiede im Betrieb nie merken wird.

Beim Benchmark sieht man Maximalwerte, die man nie im normalen Betrieb nutzen wird. Die extrem schnellen Zugriffszeiten sind es, die einen SSD alternativlos machen.
Die hohen sequentiellen Werte erreicht man auch nur selten. Dazu muss man schon zwei gleich schnelle SSDs haben.

Von mir aus, kannst du die 970 Evo Plus kaufen. Die ist besser, aber merken wirst du davon nichts. 1TB werden dir da wohl auch schnell zu wenig sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
4
Aufrufe
1.020
J
J
Antworten
1.634
Aufrufe
185.438
J
J
Antworten
1.183
Aufrufe
142.430
J
J
Antworten
708
Aufrufe
91.392
J
Zurück
Oben