Meine Prognose ist, dass es beides geben wird: Sowohl Cloud-Gaming als auch das "konventionelle" Gaming mittels Konsole und Gaming-PC.
Was allerdings auch für die Gamer interessant werden wird, die die Hardware gerne vor Ort haben sind Abo-Modelle für den Zugang zu einer Spiele-Bibliothek (so wie Netflix für Filme).
Wichtig für diese Personengruppe ist aber, dass immer die Möglichkeit besteht offline die Spiele ausführen zu können, ohne Abhängigkeit und sogar von einer Blu-Ray installieren zu können.
Wenn es nur noch Cloud-Gaming gibt, dann ist die Gefahr zu hoch, dass die Gebühren zu hoch werden und dass es zu einer Zersplitterung der Cloud-Anbieter kommt, wie es gerade bei Video-Streaming der Fall ist. Der Kunde ist dann absolut abhängig, da es keine Alternative mehr gibt.
Cloud-Gaming ist etwas für Casual-Gamer die selten Spiele spielen und rechnet sich finanziell auch nur für diese Personengruppen. Für richtige Gamer, die in der Woche 10 Stunden oder mehr zocken ist eine Konsole um ein vielfaches günstiger. Man muss auch bedenken, was die Anbieter für Kosten haben werden, wenn sie millionen von Kunden zu Stoßzeiten bedienen müssen und auch die Internet-Anbieter. Dadurch werden die GEbühren für den Kunden so hoch, dass sich für Viel-Zocker eine Anschaffung einer Konsole deutlich mehr rentiert.