News Telekom testet VDSL2-Vectoring für 100 MBit/s

1080p ist bald ausgelutscht, dann kommt 4K und danach 8K. Da werden sicherlich 100MBit nicht mehr ausreichen...
 
@frankkl

Mit mehr Verfügbarer Bandbreite wwerden Inhalt immer größer. Sieht man ja an 1080p Streams sei es von z.B. twitch oder own3d.

sasdensas war schneller :D
 
Richtig...

Zume Thema 100MBit werden nicht benötigt... mal mein Szenario zu hause:

IPTV (HD) mit ca 12MBit pro Stream.

Man nehme mal an man hätte 3 Fernseher, das amcht 36MBit.. An juten tagen will ich noch was aufnehmen -> 48MBit..

ZACK die Leitung ist zu. Von FULLHD will ich garnet erst reden...

(3 Fernseher sind heut zu tage in Familien ja ganz normal. InternetTV, wie Entertain wird es noch werden. Also ich melde spontan auch BEdarf an 500MBit an, so dass 4x FullHD (ca 25MBit pro Stream) bei der Internetnutzung garnet erst auffällt :D
 
Vdsl ist mir so ziemlich egal. Solange die Telekom das Netz nicht komplett auf Glasfaser umstellt, werden es eh keine vernünftigen Anschlüsse von denen geben.

Ich nutze einen ftth Anschluss mit 150mbit. Selten kann ich meine Leitung voll ausnutzen, da die Server meisst stark limitiert sind und keine höheren datenraten bieten.

Aus diesem Grund würde ch es besser finden, wenn man sich erstmal die Gebiete zur Brust nimmt, die entweder gar kein DSL oder nur niedrigen Geschwindigkeiten haben vornimmt.

Ich wohne in Gladbeck. Bei uns geht die Glasfaser bis in die Wohnung. In der Regel kriege ich mehr Bandbreite rein als ich bekommen sollte. Meisst sieht mein speedtest so aus das ich 167mbit im dl habe und 8mbit im ul. Bin voll zufrieden.

Hier mal mein ergebnis auf die schnelle. Der Server war nicht ganz so fix aber egal.
 
Trotzdem glaube ich das in 10 Jahren die 100 MBit/s für die meisten ausreichen werden jetzt mit DSL 25000 sind 1080P Filme überhaupt kein problem
und die neuen komprimierungsverfahren reduzieren die Datenmengen zusetzlich.

https://www.computerbase.de/news/au...seffizienterer-video-codec-vorgestellt.36845/

Ausserdem überlegt mal wieviel heute noch kein DSL16000 haben und dann die ständig rumjaulenden Dorfbewohner wenn DSL und andere Techniken mittelfristig noch nicht in Deutschland ausgebaut sind, und wenn ich überlege was in den letzten 10 Jahren passiert ist und an den nächsten 10 Jahren denke dann werden keine sehr grossen steigererungen bei den meisten kommen.

Wie soll dann ein grossteil Deutschlands in nur 10 Jahren mehr als 100 MBit/s verfügbar sein,
ein Flächendeckener mit Glasfaser o.ä. ist sehr Kosten und Zeitintensiv.

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
An dem Spruch:" x,y,z is enough for everyone !", haben sich schon so viele den Mund verbrannt, da sollte man sich wirklich zurückhalten.

Daher auch mein Plädoyer für ein umfassendes Glasfasernetz für ganz Deutschland in Point to Point Technologie. Denn nur das löst wirklich alle (heute bereits erkennbaren) Probleme:

- mind. 2 GBit (vollsymmetrisch , sind schon heute GF Standard), pro User und dediziert bis zum Backbone
- kein "Baumschrott" mit urplötzlichen, unkalkulierbaren Speedeinbrüchen
- extrem geringe Dämpfungs- und Störungsproblematik (=sehr hohe Reichweite)
- hochgradig erweiterbar durch Multiplex-/Mehrfrequenztechnik (1TBit ?)

und nebenbei: LTE flächendeckend für die Smartphonefreunde (und andere Mobilisten) aber NICHT als volksverdummender Festnetzersatz (gell, Vodafone ?).

Das wäre dann ein Netz, das einer Industrie- und Kulturnation, die das auch bleiben will, würdig und angemessen wäre.
Oder will man auch hier mittlerweile bloß noch ne Durchwurschtelklitsche ? Dann stimmen Weg und Richtung...
 
Zuletzt bearbeitet:
In 2 Wochen bekomme ich meine 50Mbit Down und 10Mbit Up für 9,99€ im Monat. Danke O2 :D

Das sollte dann erst Mal mindestens 2 Jahre ausreichen.
 
@frankkl

Na dan will ich mal sehen wie du ein 1080P Film mit 50 MBit/s Bildqualität über 25k DSL streams :D
 
Die 1080P Filme werden doch heute schon kompriemiert oder ?

frankkl
 
Ich persönlich begrüße den Ausbau!

Wobei hier einige irgendwie die ganze Problematik nicht verstehen.
Wieso sollte die Telekom auch nur Ansatzweise die Kosten tragen und Technik in Randgebieten ausbauen, alles bezahlen und dann im nachhinein von der Bundesnetzargentur gesagt bekommen: Hey ihr müsst eure Infrastruktur für 4,99€ an allen anderen Anbietern zur Verfügung stellen.

Jeder andere Unternehmer, der halbwegs bei Verstand ist würde daher genau in die Regionen investieren, bei denen er noch einen kleinen Gewinn erzielen kann.

Mal davon abgesehen, dass viele Provider langfristig investieren müssen.
Die Umsätze durch SMS sinken rapide, dann wird den Aktionären eine Dividende versprochen, für die eigentlich nichtmal die Finanzmittel da sind.
Nur der geplatzte AT&T Deal hat der Telekom zusätzlich 4Milliarden $ in die Kassen gespült und somit die Bilanz ein wenig aufgehübscht ;)



Langfristig können die Kabelbetreiber mit ihrer Strategie aber auch nicht Signifikant an der Telekom vorbei ziehen.
Dazu sind die Baumstrukturen einfach nicht performant genug.

Aber ja, Glasfaser ist zur Zeit alternativlos.

Vectoring ist daher auch nur ein kleiner Zwischenschritt um gegen die Kabelnetzbetreibern zu bestehen, zumindest was die Bandbreite angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der momentane AVCHD 2.0 Standard(übrigens auch schon H.264), welcher von den Kameras verwendet wird, geht von 28mbit-Videobitraten aus bei FullHD mit 50/60 Bildern pro Sekunde. Bei 3D-Aufnahmen wird momentan wieder im 1080i-Format übertragen, was dann auf die gleichen Werte kommt.

Was im Internet gezeigt wird ist eher stark komprimiert und kommt nicht annähernd an die damit erreichbare Qualität heran. Natürlich bringen neue Kompressionsstandards auf die Dauer mehr Bild für weniger Bandbreite, aber irgendwann ist ja auch mal UHD und 4k auf dem Plan.

Was die Pläne angeht: Ihr vergesst das hier ja nicht nur die Bandbreite eines Kernbereiches erhöht wird sondern das auf alle, den Verteiler umgebende, Bereiche Einfluss hat.

Im ehemaligen 50mbit-Bereich gibt es dann 100mbit, im ehemaligen 25mbit-Bereich dann 50mbit, im ehemaligen Bereicht zwischen 12 und 16mbit bekommt man dann 25mbit usw. usf.
Das kann auch einige Randgebiete in Kommunen sehr voran bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
im ehemaligen Bereicht zwischen 12 und 16mbit bekommt man dann 25mbit usw. usf.
Das kann auch einige Randgebiete in Kommunen sehr voran bringen.

Das ist nicht der Fall ... Das ganze führt nicht zu einer Erweiterung der Reichweite. Reichweite für VDSL bleibt bei 800m bei 0.4er Querschnitt.
 
Also ich bin jetzt die Telekom endlich los. Hatte vorher 50Mbit, der Vertrag läuft noch bis zum 01.10.2012. Die neue Unitymedia Leitung mit 100Mbit liegt schon bereit & die Speed Option auf 150Mbit wäre auch verfügbar, aber für den Anfang sollten 100Mbit reichen.

Da kommt die Telekom leider nun etwas zu spät für mich, aber macht nix :)

Finde aber auch, dass man die ländlichen Regionen nicht außer acht lassen sollte.

Wenn ich eine Wohnung suche, dann fließt die Internetgeschwindigkeit am Standort zu einem großen Teil in meine Entscheidung ein. Ich würde nie irgendwo freiwillig hinziehen, wo es langsameres Internet als 50 Mbit gibt. Ist halt meine Meinung. Jedenfalls in Deutschland :)
 
ludi.1 schrieb:
Die Telekom sollte mal lieber eine flächendeckende Grundversorgung von mind. 6MBit/s gewährleisten

Und wieder einer der Telekom und Heilsarmee miteinander verwechselt.
 
Wenn die Telekom bei uns das nicht vorhandene, Modem oder 364 kbit/s Netz auf eine Modernere und aktuelleren Stand bringt, fallen wir wahrscheinlich alle um, weil das nicht zu glauben ist.
 
IITREKKIEII schrieb:
Vdsl ist mir so ziemlich egal. Solange die Telekom das Netz nicht komplett auf Glasfaser umstellt, werden es eh keine vernünftigen Anschlüsse von denen geben.

Ich nutze einen ftth Anschluss mit 150mbit. Selten kann ich meine Leitung voll ausnutzen, da die Server meisst stark limitiert sind und keine höheren datenraten bieten.

Aus diesem Grund würde ch es besser finden, wenn man sich erstmal die Gebiete zur Brust nimmt, die entweder gar kein DSL oder nur niedrigen Geschwindigkeiten haben vornimmt.

Ich wohne in Gladbeck. Bei uns geht die Glasfaser bis in die Wohnung. In der Regel kriege ich mehr Bandbreite rein als ich bekommen sollte. Meisst sieht mein speedtest so aus das ich 167mbit im dl habe und 8mbit im ul. Bin voll zufrieden.

Hier mal mein ergebnis auf die schnelle. Der Server war nicht ganz so fix aber egal.

Der Upload ist aber ziemlich schwach bei dem angegebenen Download. Da hab ich mit meinem 10mbit Tarif sogar mehr. Da sollte ohnehin auch mal angesetzt werden.
 
Liebe Telekom, dann bitte auch an die armen Haushalte denken die derzeit nichtmal ansatzweise das normale VDSL bekommen. Hier ist bei gebotenen 18 Mbit bereits bei knapp 11 Mbit Feierabend. Und das nicht Unweit Bonn in einer Stadt und keinem Kaff.
 
frankkl schrieb:
Die 1080P Filme werden doch heute schon kompriemiert oder ?

Kommt auf das Medium an. Auf einer BR Nein. Über Entertain kann ich es nicht sagen aber ich denke mal nein. Was bringt mir 1080p wenn ich noch teils Pixel etc sehe.

Meiner Meinung nach ist es mit dem Internet wie mit dem Ram man kann nie genug haben. Ich mein 100 MBit sind ja nicht mal schlimm was traffic angeht. Klar am anfang wird jeder saugen wie die Sau aber legt sich (Außnahmen gibt es immer^^)

Ne aber wie gesagt mit FTTH ist auch der Vorteil vom Upload da. Da kann man auch mal selber was Streamen und brauch keine dockere Leitung mieten nur wegen dem Upload.

@xeq

Stimme dir da voll zu! Vorallem wenn jeder Cloud hier und da schreit sollte es auch mal möglich sein die Daten so schnell rein zu legen wie ich sie bekomme.
 
Pyradonis schrieb:
Deutschland hat z.B. allein Griechenland über 150 Milliarden Euro geliehen

Ich hab bei den ganzen Berichten total den überblick verloren - aber waren das nicht 150 Milliarden für die EU und 20 Milliarden die D bisher gezahlt hat?


Dafür hätte man D KOMPLETT und sogar zwei mal hintereinander mit GF in Point to Point versorgen können.

Ganz sicher NEIN. Wer einmal erlebt hat was Firmen wie Siemens an Aufschlägen kassieren wenn der Auftraggeber staatlich ist und wie hinter den Kulissen geschoben und manipuliert wird um die sicher zu gehen das die 1000% Gewinnspanne nicht gefährdet werden der kann sich leicht ausrechnen das uns ein Ausbau auf Staatskosten eher um die 100 Milliarden pro Bundesland kosten würde.
 
Zurück
Oben