News Volkswagen: Es ist noch kein Ende der Halbleiterknappheit in Sicht

Ja, Chips sind knapp. Aber es bleibt eben auch oft unerwähnt, dass VW eine gewisse Mitschuld daran trägt, jetzt ohne Chips dazustehen, weil man zu Beginn der Corona-Krise viel zu viele langfristige Bestellungen storniert hat.

Just in Time hat eben nicht nur Vorteile und ist einem diesmal auf die Füße gefallen. In anderen Branchen wird diesbezüglich ja auch stark umgedacht, sich wieder weniger abhängig zu machen, indem man mehr eigene Lagerkapazität aufbaut.

Aber zum Glück wurden ja die Regelungen zum Kurzarbeitergeld schön verlängert, da greift man auch als Autoindustrie gern zu. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hi-Fish, Dr@gonm@ster, aid0nex und 9 andere
Akustikkoppler schrieb:
Mich würde mal brennend interessieren welche Bauteile das sind. Mit ist klar das im modernen KFZ 1000+ davon drin sind und es sicher eine Reihe von Teilen gibt die knapp sind.
Das Problem ist halt, dass diese Halbleiter eher "älterer" Bauart sind; gerade im Hinblick auf den Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Heutzutage gibt es Türsteuergeräte, Anhängersteuergeräte, etc. - sprich nicht die "moderneren" Chips für Radio und Co sind knapp, eher die "einfacheren".

Der Grund ist da auch recht nachvollziehbar. Als Chiphersteller hast du Menge X an Produktionsstraßen. Jeder fokussiert sich natürlich auf die margenstarken Produkte. Sicherlich sind ältere Bauarten mit >µ Strukturbreiten abgeschrieben, aber generieren auch durch niedrigere Preise entsprechend weniger Gewinn.
Wenn man sich dann die Volumen anschaut, die jährlich an Fahrzeugen produziert werden (40-50 Mio. Neuwagen / Jahr) und das dann mit den Volumen von Smartphones, TVs, etc. vergleicht, ist klar, worauf sich die Chiphersteller fokussieren.

Habe mal gesehen, dass TSMC mit der Autoindustrie 3% des Umsatzes macht (hab die Quelle leider nimmer), aber selbst wenn es nicht ganz korrekt ist und nicht für jeden Chiphersteller spricht, gibt es glaube ich eine ganz gute Richtung, wohin die Reise geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix und Hexxxer76
wer gerade ein Auto braucht hat mein Beileid. Selbst die Preise für gebrauchte Kleinwagen gehen durch die Decke. 6 Jahre alte Corsas mit 60.000km kosten bald 10.000€, vor nem Jahr noch für 6000 zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: twoface88 und Hexxxer76
Die "Knappheit" ist eben nur sehr bedingt wirklich durch verringerte Mengen bedingt, sondern durch hohe Nachfrage. Und das im Grunde auch nur in gaaanz wenigen Bereichen. Weder wurde z.B. die Autoproduktion plötzlich massiv erhöht, noch die von Kühlschränken oder den allermeisten anderen Produkten. Stattdessen werden aber u.a. viele Millionen Grafikkarten sinnlos im Mining gehortet. Der Rest dürfte sich, nicht zuletzt, auch durch A-Löcher ergeben, die den "Anfang" der Knappheit ausgenutzt haben um bestimmte Bauteile aufzukaufen bzw. zu verknappen und sie später zu absurden Preisen wieder zu verkaufen.
Ich gehe nahezu jede Wette ein, dass alles erheblich besser aussähe, wenn Miner und Scalper bzw. die künstliche Verknappung weg wären. Dann gäbe es hier und da vllt. noch kleine Problemchen, aber mehr auch nicht.
Während ein Großteil der Menschen und Volkswirtschaften viele Milliarden, wenn nicht Billionen verlieren, gewinnen sie Leute, die die Coronakrise auf verschiedenste Art und Weise eiskalt ausnutzen. Egal ob als Betrüger mit Testzentren, Scalper oder auch durch Missbrauch bei der Beantragung von Hilfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76, ErbarmeHesse und Viper816
Meine Partnerin und ich haben im Dezember je einen Neuwagen bestellt, avisierte Lieferzeit je 5 Monate. Sie wollte eigentlich einen T-Roc und bekam im Autohaus nur ein mitleidiges Lächeln. Hoffe das Ford liefern kann.
 
"Anstatt Schadensersatzforderungen an Lieferanten zu stellen, die mit der Lieferung von Chips in Verzug sind, müsse sich Volkswagen jetzt darauf konzentrieren, noch enger mit diesen zusammenzuarbeiten, um eine bessere Verfügbarkeit zu gewährleisten, so Murat Aksel weiter."

Guter Mann.

Die "Welt" ist verrückt und wir versuchen alle, sie gemeinsam zu gestalten. Schwankungen, kann man jedoch nicht verhindern und ALLES, was "lebt" ist in Bewegung.

Es wird "besser", danach wieder schlechter. Hoffentlich werden die ersten 20er Jahre des ersten Jahrhunderts in diesem Jahrtausend nicht so, wie die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts, des letzten Jahrtausends.

Gemeinsam, können wir es schaffen, die Welt zu einem besseren Ort zu gestalten und jammern, hilft niemandem weiter.

Die Hungerleider in bestimmten Regionen der Welt, die sich nicht selbst ernähren können, spare ich mit meinen Worten einfach mal aus. Die leben vom Jammern.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Vielleicht ist ja jetzt die Zeit für die Einführung der 450 mm Wafer gekommen:D

Nachdem Intel zum IDF 2016 im letzten August bereits auf die seit zehn Jahren gestellte Frage nach 450-mm-Wafern, die mittlerweile zu einem Running Gag mutiert war, antwortete, dass diese kaum in den nächsten zehn Jahren kommen würden, macht das Global 450 Consortium (G450C) nun Nägel mit Köpfen. In diesem sind mit Intel, TSMC, Globalfoundries, IBM, Samsung und dem SUNY Polytechnic Institute alle wichtigen Entwickler vertreten, die übereinstimmend beschlossen haben, dass aktuell (noch) nicht die richtige Zeit für die großen Scheiben sei. Technisch machbar sei dies, war der Tenor aller Beteiligten, doch die Kosten schlicht zu hoch und auch der Bedarf nach einer riesigen Expansion der Waferfläche aktuell nicht gegeben. Die Zeit sei demnach einfach noch nicht reif. Doch wenn der richtige Zeitpunkt in ferner Zukunft kommen mag, könnten alle Beteiligten auf die gemeinsamen Grundlagen zurückgreifen.
Quelle: Computerbase (2017)

Die Waferfläche würde sich bei der Vergrößerung des Durchmessers von 300 auf 450 mm von 70685 auf ganze 159043 mm² mehr als Verdoppeln :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrTimeWaste
Weil es auf Alibaba Zeug gibt, die Chipknappheit leugnen… Unfassbar wie einige hier unterwegs sind.

Mal ein Fakt:
Größere Bestellungen bei HPE müssen mindestens 6 Monate im Vorlauf erfolgen, keine Garantie das geliefert werden kann. Dabei ist es egal ob Notebooks, Server oder Aruba Switche.

Ein weiterer:
Ich arbeite für einen Zulieferer im Zug- und Busbau. Es ist fast unmöglich an Teile zu kommen für Sensoren. Wir sprechen bereits jetzt von Lieferbarkeit ab 2023 (!) für einfache PWMs oder teilbestückte Platinen. Die stellenweise Entspannung im Consumermarkt hängt mit der Sättigung zusammen, deshalb haut man ja wieder neue Produkte raus die niemand wirklich braucht.

Das einzige was jetzt hilft im Consumerbereich ist VERZICHT. Zumindest da wo es geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans-juergen, EmilEsel, mRcL und 5 andere
flappes schrieb:
"um 650 Mio ärmer" statt "arbeitslos", meine Güte :rolleyes:
Auch das würde wohl nicht hinkommen. Die Reichen sind ja schon ausgenommen (wurden reicher), dann hätte von den Armen im Schnitt jeder 2Mio verlieren müssen. Und so viel Geld haben die nicht.
 
FrozenPie schrieb:
Vielleicht ist ja jetzt die Zeit für die Einführung der 450 mm Wafer gekommen:D
Würde nicht eher kleiner mehr Sinn machen für eine bessere Produktstreuung? Wenn der CAN-Bus sagen wir mal einen Dice von 1m² hat dann können ein paar Wafer VW ein Jahr über Wasser halten.
 
Akustikkoppler schrieb:
Würde nicht eher kleiner mehr Sinn machen für eine bessere Produktstreuung? Wenn der CAN-Bus sagen wir mal einen Dice von 1m² hat dann können ein paar Wafer VW ein Jahr über Wasser halten.
Kommt drauf an für was die Wafer gedacht sind. Wenn du ein einzelnes Chip-Produkt hast, welches in großen Mengen abgesetzt wird, dann macht es Sinn die Wafer zu vergrößern um einen höheren Durchsatz in der Belichtung zu erreichen (Anteil der Belichtungszeit wird größer, während die Zeit des Wafer-Wechsels in der Maschine abnimmt. Das dürfte vor allem dort relevant sein, wo die Belichtung im Vollvakuum stattfindet, also moderne EUV-Belichtungsanlagen).
Würde also für CPUs, GPUs und vielleicht auch noch FPGAs und standardisierte Leistungshalbleiter Sinn ergeben, da dort in großem Volumen gleichartige Chips hergestellt werden.
Für spezialisierte Custom-Chips für einzelne Hersteller, die nur in geringem Umfang bzw. mit geringem Volumen hergestellt werden, eher weniger, aber die werden sowieso, meines Wissens nach, auf 200 mm Wafern in älteren Prozessen hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Die Deutsche Autoindustrie ist es halt nicht gewohnt ihre Zulieferer nicht unter Druck setzen zu können. Die Halbleiterfirmen lachen sie aus wenn sie mit sowas wie Strafzahlungen kommen. Dann wird die Kapazität in Zukunft an jemand anderen verkauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Skysnake, BlaueElbe und 6 andere
Also ich würde auch ein Auto mit Radiovorbereitung (die Älteren kennen das noch ;) ) kaufen. Dann kann ich endlich ein ordentlich ausgestattetes Radio einbauen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matze313, konkretor und Hexxxer76
supermanlovers schrieb:
Was ist der Sinn von eigenen Chips designen? Wollen die Auto Hersteller die Chips auch selbst produzieren?

Die meisten Chips im KFZ sind winzig und das obwohl wir da selbst bei digitaler Logik noch von sehr großen Strukturen sprechen. Das ganze wird dann per CAN Bus auch noch sehr umständlich miteinander verbunden.

Wenn man das Ganze (MEMS und bis zu einem gewissen Punkt Power Electronics mal ausgenommen) bündelt, lassen sich da viele Schwachstellen, viel Wafer Fläche und vor allem sehr viel packaging Aufwand einsparen.

Entsprechende Mixed Signal nodes gibt es durchaus.

Viele der Probleme im Automobilsektor sind durch mangelnde packaging und legacy Prozess Kapazitäten begrenzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b
Naja ich hab schon richtig Mitleid mit den Herstellern, denen geht es gerade schon richtig schlecht, können einfach nur noch ihre teuren Modelle mit riesen Margen verkaufen. Komisch das es noch länger dauert mit den Chips....
Wirklich Mitleid gehört den Klein- Mittelverdienern die gerade einen Kleinwagen-Kombi brauchen, da fängt man an zu weinen egal ob gebraucht oder neu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, twoface88, Bulletchief und 3 andere
Wo sind denn die ganzen alten Autos überhaupt hin? Grade bei mobile nach Passat geschaut und keiner ist älter als 2014? Kann mir noch keiner erzählen...
 
Endless Storm schrieb:
Heutzutage muss ja auch jeder neue Kühlschrank mit WLan ausgestattet werden...

Genau das sehe ich auch als Problem. Vor allem ab einem gewissen Preis gibt es gar nicht die Möglichkeit darauf zu verzichten. Ich kaufe fürn Haushalt gerne die Top Produkte weil die idR lange halten. Mein Kochfeld (Induktion) und Ofen haben alle Technik fürs Smart-Home drin die ich nicht brauch. Waschmaschine, Trockner und Spühlmaschine folgen und haben genau das gleiche....

Körperklaus schrieb:
Aber es bleibt eben auch oft unerwähnt, dass VW eine gewisse Mitschuld daran trägt, jetzt ohne Chips dazustehen, weil man zu Beginn der Corona-Krise viel zu viele langfristige Bestellungen storniert hat.

Das stimmt aber es geht ja nicht nur VW so sondern allen.
 
Salamimander schrieb:
Das einzige was jetzt hilft im Consumerbereich ist VERZICHT. Zumindest da wo es geht.
Also wenn ich mir Deine Sig anschaue verzichtets Du zumindest nicht. Nichts älter als max. 2 Jahre. :cool_alt:

Steini1990 schrieb:
Die Deutsche Autoindustrie ist es halt nicht gewohnt ihre Zulieferer nicht unter Druck setzen zu können. Die Halbleiterfirmen lachen sie aus wenn sie mit sowas wie Strafzahlungen kommen. Dann wird die Kapazität in Zukunft an jemand anderen verkauft.
Richtig. Und wenn man 100 Steuergeräte einbaut statt einem Rechner ala Tesla wirds halt auch schwieriger.

AGB-Leser schrieb:
Wo sind denn die ganzen alten Autos überhaupt hin? Grade bei mobile nach Passat geschaut und keiner ist älter als 2014? Kann mir noch keiner erzählen...
Auch der Sekundärmarkt in Afrika verlangt nach neueren Autos. Vermutlich zahlen die momentan mehr???!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001
AGB-Leser schrieb:
Grade bei mobile nach Passat geschaut und keiner ist älter als 2014?
Ich weis ja nicht was du da schaust mobile bietet mir 5039 Passat bis Baujahr 2013 an.

Anstatt Schadensersatzforderungen an Lieferanten zu stellen, die mit der Lieferung von Chips in Verzug sind, müsse sich Volkswagen jetzt darauf konzentrieren, noch enger mit diesen zusammenzuarbeiten,
Schon Blöd wenn ausnahmsweise der Zulieferer die Konzerne bei den Eiern haben.
 
Grade getestet:
Ich hatte nur VW, Passat (alle) eingegeben und da kam das raus.
Ich musste die Jahre extra zwischen 1995 und 2012 eingrenzen.
Warum versteckt mobile das? Ich finde das ne Sauerei. Dann findet man auch billige Autos
 
Zurück
Oben