Was ihr schon immer wissen wolltet... 3 (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn du von solchen Buden weist, darfst du das auch bei der Polizei melden gehen.
Bei uns gibt es Testkäufer (keine Ahnung, zu welcher Behörde die bei uns in S-H gehören), das sind Minderjährige, die gezielt in den Läden versuchen sollen, Hartstoff, oder wenn unter 16 auch nur Bier, zu kaufen und dafür auch bezahlt werden.
Ich weiß davon, weil ein Kumpel von mir mal für die gearbeitet hat, der war auch besonders dafür geeignet, der hatte mit 16 die Erscheinung eines 20-Jährigen. Ist vom Prinzip her auch gar nicht mal so schlecht die Idee, danach fragen die Verkäufer eben dann jeden nach dem Ausweis. Nur ist die Behörde recht klein und ich glaube, dass sie durch diese "erzwungene rechtswidrige Tat" (mal übertrieben ausgedrückt) auch nicht zu mehr als einer Ermahnung berechtigt sind.

Aber ich muss ehrlich sagen, mir hat eine Kassiererin bei Sky, als ich 16 war, Wodka verkauft. Dafür werde ich seit neuestem auch beim Kauf von Bier immer nach dem Ausweis gefragt. Das war jetzt aber infolge des Pressewirbels, der entstanden ist, nachdem wieder irgendwelche Jugendliche hier in der Gegend betrunken im See ersoffen sind. Dann sind Bürgermeister, etc. von Geschäft zu Geschäft und haben erstmal die ganzen Leiter dort ermahnt. Ich bin mir zwar sicher, dass die "Verkaufsschwelle" demnächst wieder abnehmen wird, allerdings hat die Aktion dann doch temporär etwas gebracht.
 
Wenn ein 16 Jähriger losgeht und sich Alkohol kauft, fällt das kein bisschen unter die Aufsichtspflicht der Eltern. Es sei denn die Juns machen das 3 Uhr Nachts, weil sie die ganze Nacht unterwegs waren.

Die Aufsichtspflicht geht auch nicht unendlich weit, das sollte man einfach mal bedenken.


Afaik:
Der Laden kriegt eine dementsprechende Strafe, dafür dass er den Alkohol überhaupt verkauft hat. Für die Schäden, die die Jugendlichen verursachen bzw. erleiden ist er dann nicht mehr verantwortlich.
 
Bei mir gehts nicht ich seh einfach durch das Videofenster durch.. ist aber irgentwie fehl am Platz die frage..
 
Kennt jemand ne Seite, wo es Verkaufszahlen von LCD- und Plasma-Fernsehern gibt?

Die einzig brauchbare Quelle die ich gefunden hab ist von 2005, da war der Verhältnis LCD:Plasma ca. 2,5:1. Auch hier im Forum gehts bei Kaufberatungen fast immer um LCDs.

Hat sich immer noch nicht rumgesprochen, dass die Kinderkrankheiten (Einbrennen, Stromverbrauch) bei Plasmas der Vergangenheit angehören? Dagegen sind Plasmas bzgl. Bildqualität fast in allen Punkten besser als LCDs.

Würd mich interessieren, ob global tatäschlich so viel mehr LCDs verkauft werden.
 
Hui, danke für die Links - das ist heftig: LCD:PDP fast 10:1.
absatz_lcd_pdp.png
(Quelle)
Sogar Röhren werden noch doppelt so oft verkauft wie Plasmas :freak:
 
Sind Plasmas nicht die Dinger, auf denen sich Standbilder einbrennen? Mir wäre eine Röhre auch lieber als das.
 
Ein weiterer Grund könnte auch die doppelt so hohe Halbwertzeit sein. Plasmas werden immer noch mit ca. 30.000 bis 40.000 Stunden angegeben, LCD so mit 60.000 bis 75.000.
Panasonic soll aber angeblich bereits daran arbeiten, die Halbwertzeit von Plamsas zu erhöhen.

Für Otto Normalo tut´s i.d.R. ein Plasma, denn 40.000 Betriebstunden bis zur Halbwertszeit, das wären bei einem 24/7-Betrieb so ungefähr 4,5 Jahre?! Wer hat das schon?
 
Die meisten Familien in Deutschland werden wohl fast alle ihren Fernseher behalten, bis er kaputt geht. Das war bei mir damals nicht anders, er (Röhre) hat ca. 10 Jahre durchgehalten, bis immer mehr Bildfehler dazu kamen. Er wurde dann entsorgt und durch einen Flachbildschirm ersetzt. Bei Freunden, die ich kenne, ist es dasselbe Spielchen.
 
Ist ja auch Schade um das alte Teil, unser Rückprojektionsfernseher hält jetzt auch schon bald 5y, das Bild ist eigentlich super; nur die Auflösung könnte besser sein, aber bei normalem SAT-TV hilft's nicht so viel. HDMI wär noch schön, aber sonst?
 
Hallo liebe Forengemeinde,
beim Schauen dieses Videos stellte ich mir die Frage, wie denn Flugzeuge bzw insbesondere Helikopter auf einem Flugzeugträger festgemacht sind, sodass sie nicht aufgrund solcher Riesenwellen oder starkem Seegang ein "Eigenleben" entwickeln. Oder reicht hier etwa schon das reine Gewicht aus, damit die Fluggeräte stabil auf dem Flugzeugträger stehen bleiben?
 
die sind garantiert verankert. das reine gewicht reicht dazu meienr meinung nach nicht aus.

die flugzeuge haben ja einen "Haken" zum abgebremst werden und zum beschleunigt werden.
ich denke an diesem werden die flugzeuge am boden fixiert.
 
Der Großteil der Flugzeuge ist doch bei solchen Extremwetter eh UNTER Deck !

Und sollten noch welche auf dem Deck verbleiben,werden die sicherlich am Fahrwerk gesichert.

Aber wer es besser weiß,immer her damit. Das interessiert mich nämlich auch;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage zur Filmproduktion:

Wie machen die das mit der Filmmusik? Wird die erst nach dem Dreh komponiert? Oder vorher und entsprechende Stellen im Film müssen halt ablauftechnisch abgedreht werden? Ich meine jetzt nicht nur die Titelmusik sondern auch die Begleitstücke. Ein Beispiel wäre da zB Final Fantasy VII - Advent Children, wo die Begleitmusik echt was hermacht.
 
omaka schrieb:
Hallo liebe Forengemeinde,
beim Schauen dieses Videos stellte ich mir die Frage, wie denn Flugzeuge bzw insbesondere Helikopter auf einem Flugzeugträger festgemacht sind
[...]
Im Flugdeck sind in, zum abstellen von Flug- oder Arbeitsgeräten, vorgesehen Bereichen Verankerungsösen integriert. Da wird das Material dann festgemacht.

Das ganze sieht relativ unspektakulär aus. Deswegen hab ich grad keine Lust nen Bild zu finden.
 
Ich habe mir mal ein Making of von irgendeinem Film angeschaut, da saß das Orchester in einem Raum und auf einer Leinwand lief der Film (ein Dirigent war natürlich auch dabei).
Wahrscheinlich wird es wohl bei jedem Projekt anders sein aber ich kann mir gut vorstellen, dass das Filmen und Komponieren parallel läuft (man kann ja am Drehbuch schon sehen ob man gerade traurige oder patriotische Musik braucht ;) ); gespielt wird die Musik dann nach dem Filmen und/oder der Film wird zur Musik später passend geschnitten. - so würde ich es machen

Bei Spielen wird wohl die Musik zuerst da sein, wenn sie passen soll, hilft ein Script (l4d, dead space). Ansonsten orientiert der sich der Komponist wahrscheinlich an Beschreibungen/Konzeptzeichnungen um die Stimmung einzufangen. Beispiel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben