Was ihr schon immer wissen wolltet... 3 (1. Beitrag beachten)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
e-Laurin schrieb:
Ich habe eine Frage zur Filmproduktion:

Wie machen die das mit der Filmmusik? Wird die erst nach dem Dreh komponiert? Oder vorher und entsprechende Stellen im Film müssen halt ablauftechnisch abgedreht werden? Ich meine jetzt nicht nur die Titelmusik sondern auch die Begleitstücke. Ein Beispiel wäre da zB Final Fantasy VII - Advent Children, wo die Begleitmusik echt was hermacht.

Filmmusik ist generell vom Inhalt unabhängig, das heißt, sie bietet den Schauspielern außer in gewissen Ausnahmesituationen wie Tanzen o.Ä. keinerlei Einschränkung und muss dementsprechend beim Dreh noch gar nicht vorhanden sein. Filmmusik wird ja auch nicht so gestaltet, dass jeder Ton einer bestimmten Aktion zugeordnet wird, sondern vielmehr dient die Musik der Untermalung.

Deshalb wird die Musik, je nachdem wie gut sie zum Film passen soll, vor, während oder nach dem Dreh produziert. Vor dem Dreh entstandene Kompositionen sind natürlich nicht sonderlich perfekt auf den Film zugeschnitten, während die Kompositionen, die der Komponist nach Ansehen einer Szene erstellt, natürlich besser zu der Szene passen, weil er die Wirkung der Szene erfassen und somit besser untermalen kann.
Eine Außnahme dabei sind natürlich Musikstücke, auf denen der Dreh selbst aufbaut, weil sie für Tanzchoreografien, etc. verwendet werden müssen, die sind selbstverständlich vor dem Dreh fertig. Würde man das andersherum machen, würden wohl Choreograf und Komponist streiken ^^
 
bunker978 schrieb:
Der Großteil der Flugzeuge ist doch bei solchen Extremwetter eh UNTER Deck !

Unter Deck wackelt es doch auch;)
Der einzige Unterschied ist, dass sie unter Deck nicht naß werden.

Ansonsten kann man sich das wie bei einem LKW, Zug oder Transportflugzeug vorstellen. Da sind Ösen im Boden wo man Ladung (nicht nur Flugzeuge) festmachen kann.

Eben genauso wie man Ladung sichert wie in den 5000 Jahren Seefahrt zuvor.
Ob das jetzt ein Jagdflugzeug ist oder eine Tonne mit Trockenheringen ... völlig das gleiche.
 
Haudrauff schrieb:
Ob das jetzt ein Jagdflugzeug ist oder eine Tonne mit Trockenheringen ... völlig das gleiche.

Mit dem Unterschied, dass die Trockenheringe nicht mehrere Millionen kosten :evillol:.
 
Ich habe auch eine Frage:
Kann dieser Lüfter Krebs heilen?
mindf.png
gh.png
gerade erst gesehen... irgendwie scheint es, dass die Shops ihre Preise automatisch aufeinander anpassen. Einer macht nen Fehler und der Rest zieht mit.
Das komische ist auch: laut GH ist er bei MF für 8,20€ zu haben; klickt man drauf kostet er plötzlich 233€

Was ist da eigentlich passiert?
 
ich schaue filme sehr häufig auf deutsch und kaum auf englisch. jetzt kommt es mir so vor, als würden die englischen sprecher (original) ihre wörter/sätze weniger betonen als die deutshen synchronsprecher. ist das nur ein subjektiver eindruck meinerseits?
 
Ja ist bei allen Filme die es auf der Welt gibt so.

Mal im Ernst, um welche Filme soll es gehen?
Du kannst doch nicht bei der Vielzahl der Filme die es gibt eine pauschale Antwort erwarten?
 
Deutschland hat die BESTE Synchronisation bei Filmen ! Das Thema hatte ich mal im Radio mitverfolgt.

Schau Dir bitte mal zb.Polnische an,da hat man zum Teil 1 Sprecher für 5 Darsteller:D-kein Witz !
 
bunker978 schrieb:
Schau Dir bitte mal zb.Polnische an,da hat man zum Teil 1 Sprecher für 5 Darsteller:D-kein Witz !
Die glücklichen Polen...bei russischen Übersetzungen gibts meist einen (schlechten) Sprecher für den ganzen Film. In diesem Bereich sind Computerspiele der Filmindustrie um einiges voraus.

Ich finde deutsche Übersetzungen sind teilweise schon schlecht gemacht aber die Vertonung an sich ist meist sehr gut. Die Simpsons ist ein gutes Beispiel; die deutsche Vertonung finde ich hier um Welten besser als die originale.

Das mit der Betonung ist mir auch mal aufgefallen, ich denke es liegt daran, dass die engl. Schauspieler "natürlicher" sprechen; die ganzen deutschen billig-Produktionen/Serien sind ja genau so (Krimiserien, deutsche Filme, etc)
 
Oder es liegt daran: Für die Synchronisation hat man nicht so superviel Auswahl an Redewendungen / Möglichkeiten, da ja die deutsche Synchronisierung in etwa mit den Mundbewegungen übereinstimmen muss. Da muss dann der deutsche Satz zwingend in etwa gleich lang sein. Viell. führt das dazu, dass manche Sachen nicht so deutlich gemacht werden können wie auf englisch und deshalb noch probiert wird, über die Betonung etwas mehr Bedeutung zu verleihen.

Mir fällt das vorallem bei Serien auf, die ich auf deutsch und auf englisch gucke. Die englischen Dialoge sind meist viel exakter was die Bedeutung betrifft, die deutsche Sychnronisierung trifft den Sinn in meinen Augen nicht immer 100%ig, aber es bleibt nunmal nicht mehr Zeit nen anderes Wort zu nehmen.

Weiterer Grund der mir grade einfällt: Vielleicht betonen englisch-sprachige Schauspieler ja auch mehr, nur uns fällts nicht auf, weil die teilweise einen für uns eh mies zu verstehenden Dialekt haben. Da wird dann vllt. sehr viel mehr Aufmerksamkeit in das "Überhaupt-Verstehen" gelenkt als dann noch auf die Betonung?

EDIT: Ein weiterer Grund, dass das dt. Fernsehen es einfach mal so machen könnte wie die Schweden... einfach mal in Originalversion mit Untertiteln zeigen. Oder mal häufiger Zweikanalton anbieten. (Ist übrigens lustig in Schweden ins Kino zu gehen. Englischer Film mit schwedischen Untertiteln :D )
 
Zuletzt bearbeitet:
Haudrauff schrieb:
Ja ist bei allen Filme die es auf der Welt gibt so.

Mal im Ernst, um welche Filme soll es gehen?
Du kannst doch nicht bei der Vielzahl der Filme die es gibt eine pauschale Antwort erwarten?

ja und nein. :D mir ist schon klar, dass es mehr filme gibt als ich in meinem leben schauen könnte. aber ich beziehe mich hauptsächlich mal auf die grossen blockbuster. dann bleibt es noch überschaubar, obwohl es das nicht ist.

die letzten zwei antworten scheinen mir sehr schlüssig. machen für mich durchaus sinn. der punkt mit dem natürlichen reden hatte ich irgendwie auch im kopf, aber weil es nur ein gefühl war, fand ich keine worte dafür.

zu den russischen synchronsprecher kommt mir gleich was in den sinn. einer hat ein märchen (weiss nicht mehr welches) sich auf russisch angesehen, und da kam ein kleines mädchen vor, dass von einer stimme gesprochen wurde, die sehr tief klang und eher einem dicken mann zuordnen würde. das ist ja mal atmosphärenkiller pur. schätze mich mit der deutschen synchro doch sehr glücklich und finde sie generell recht gut. aber wenn ich das original höre, merke ich zum teil einfach diese unterschiede wie z.b. die betonungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich zurzeit eine Facharbeit über das Thema CPUs machen muss, hab ich mich gefragt, wann AMD und intel überhaupt angefangen haben, zu konkurieren.

AMD wurde 1969 gegründet, Intel 1968. Ich konnte ergoogeln, dass Intel und AMD ein Patentaustauschabkommen geschlossen haben, sodass sie ihre technischen Inovationen gegenseitig nutzen dürfen, aber dann waren sie ja KEINE konkurenten, wenn sie sich das erlaubten. Und da ich nirgends finde, wann dieses Abkommen unterbrochen wurde, würde ich gerne wissen, seit WANN sie konkurrieren. Klar dass sie heute konkurrieren, sie sind ja die einzigen Prozessor hersteller.

sorry, ich konnte das wirklich nicht ergoogeln. Steinigt mich wenn das hier nicht reingehört :D
 
Das Abkommen bezieht sich wimre darauf, dass man gegenseitig so Befehlssatzerweiterungen wie SSE nutzen darf um die CPUs halbwegs kompatibel zu halten was die Instruktionen angeht und eben nicht auf das nicht konkurrieren in dem man gleichwertige CPUs fertigt.
 
Das Abkommen besteht meines Wissens immer noch, aber deswegen bleiben sie weiterhin Konkurrenten.
Die festplattenhersteller sind ja auch Konkurrenten auch wenn sie größtenteils die selbe Technologie verwenden.
Desweiteren sind sie nicht die einzigen Prozessorhersteller, da gibt es noch weitaus mehr. Richtig ist das sie die einzigen mit relevanten Marktanteilen bei x86 CPUs sind (VIA fristet da eher ein Nischendasein).
Ist zwar alt aber villeicht dennoch interessant:
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-und-amd-mit-neuem-lizenzabkommen.3723/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte noch eine Frage: Man darf seinen Kindern ja zwei und mehr Vornamen geben (Wilhelm Michel u. ä.)
Jetzt frage ich mich, ob man den Kindern auch zwei mal den selben Vornamen geben kann (Peter Peter oder Klaus Klaus etc.) ist das zugelassen?
 
Also in Deutschland weis ich nciht, aber in Russland z.B. kann man sein Kind Paul nennen und wenn mann selber Paul heist, heist sein Kind Paul Paul Musterfrau^^
 
Mein Vater heißt Hans Johann. Das eine ist eigentlich die Kurzform des anderen.:D
Imho sind nur Namen und Namenskombinationen verboten, die ein Nachteil für das Kind bedeuten könnten.

Claire Grube
Hertha Ficken (obwohl ich kenne sogar eine Hertha Ficken)
....

Warum willst du deinem Kind zwei gleiche Vornamen geben?
 
Kein Plan schrieb:
Die glücklichen Polen...bei russischen Übersetzungen gibts meist einen (schlechten) Sprecher für den ganzen Film. In diesem Bereich sind Computerspiele der Filmindustrie um einiges voraus.

Es gibt einen feinen, aber WICHTIGEN Unterschied zwischen Synchronisation und einem sog. Lektor ...

Erstere Lösung sieht ein schauspielerisches Synchronisieren vor, welches also nicht nur vom Tempo her passen muss, sondern auch von der Stimmlage (Mädchenstimme zur Mädchenfigur usw.) ... zweitere Lösung ist die betont emotionslose, schlichte Übersetzung des im Hintergrund hörbar Gesprochenen. Dabei kommt die Emotion und Tonlage aus der Originalfassung und es übersetzt eine monotone Stimme (absichtlich monoton, damit die Emotion aus dem Original rüberkommt) leicht zeitversetzt ...

Klar ist das eine Geldfrage ... mir ist ein Lektor meist sogar lieber als eine (meist schlechte) Synchro. Auch wenn die deutsche Synchro meist gut gemeint ist: Aber wenn ich den Film im Original kenne, kotze ich einfach IMMER ab ... ;)
 
Meiner Meinung nach sind die Synchros oder Originalaufnahme reine Geschmackssache. Ich finde die deutschen Synchros größtenteils sogar besser als die englischen Originalaufnahmen. Woran das liegt, weiß ich nicht, vielleicht, weil mir einfach die deutsche Sprache besser gefällt oder die Stimme der Schauspieler eben nur ihr halbes Produkt ist, während Synchronsprecher auf das reine Sprechen getrimmt sind, jedenfalls stelle ich, sofern die Möglichkeit dazu besteht, das von mir gehörte auf Deutsch ein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben