Im Fernsehen war gerade wieder was, dass Privatpersonen das Führen eines Fahrtenbuches auferlegt werden kann sobald ein paar Blitzerfotos kommen bei denen der Fahrer 'zufällig' nicht zu ermitteln ist - jetzt frage ich mich nur gerade: Gilt das dann befristet oder auf immer und ewig?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Was ihr schon immer wissen wolltet... 3 (1. Beitrag beachten)
- Ersteller Drachton
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
M
Mr. Snoot
Gast
Google -> http://www.ra-kassing.de/verkehr/strafre/fahrbuch/wielange.htmDrachton schrieb:Regeln
Fragen die problemlos durch Bedienung einer Suchmaschine beantwortet werden können, werden Kommentarlos versenkt.
Haudrauff
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.788
Eine technische Frage:
Weil ich wissen wollte welches Material die 2000° Brennstäbe bei einer Kernschmelze aufhalten könnte, hab ich mich mal auf die Suche danach gemacht.
Gelandet bin ich dann bei Wolfam und Molybdän, welches man im Elektrostahlverfahren bei 3500° einschmelzen kann. Also noch höhere Temperaturen. Nächstes Ziel war dann, aus was besteht der Hochofen?
Zum Schluß bin ich dann bei den Kohlenstoffen angelangt und habe herausgefunden, das Graphit einen Schmelzpunkt von 3700° hat. Das wären aber auch nur 200° differenz zum Elektrostahlverfahren.
Also:
Frage 1.
Was nutzt man in KKWs bei Kernschmelzen als Durchbernnschutz, damit die Brennstäbe nicht ins Erdreich gelangen können?
Frage 2.
Aus was besteht ein Hochofen, wenn da drinnen 3500° auftreten können?
Die ganzen Wiki-Artikel zu Lichtbogenofen, Hochofen und Kohlenstoffen geben leider keinen genauen Aufschluss auf meine Fragen.
Weil ich wissen wollte welches Material die 2000° Brennstäbe bei einer Kernschmelze aufhalten könnte, hab ich mich mal auf die Suche danach gemacht.
Gelandet bin ich dann bei Wolfam und Molybdän, welches man im Elektrostahlverfahren bei 3500° einschmelzen kann. Also noch höhere Temperaturen. Nächstes Ziel war dann, aus was besteht der Hochofen?
Zum Schluß bin ich dann bei den Kohlenstoffen angelangt und habe herausgefunden, das Graphit einen Schmelzpunkt von 3700° hat. Das wären aber auch nur 200° differenz zum Elektrostahlverfahren.
Also:
Frage 1.
Was nutzt man in KKWs bei Kernschmelzen als Durchbernnschutz, damit die Brennstäbe nicht ins Erdreich gelangen können?
Frage 2.
Aus was besteht ein Hochofen, wenn da drinnen 3500° auftreten können?
Die ganzen Wiki-Artikel zu Lichtbogenofen, Hochofen und Kohlenstoffen geben leider keinen genauen Aufschluss auf meine Fragen.
Zuletzt bearbeitet:
Also zu ersterem hat mein Bruder mir aus seinem Physik leistungskurs gestern erzählt das die Brennstäbe aus oder mit graphit umgeben sind. Da waren auch noch andere Materialien soweit ich weiss.
Auf jedenfall ist in der großen aussenhülle vom Reaktor fett Beton und stahl schon alleine um Terrorangriffe mit Flugzeugen abwehren zu können.
Aber ansonsten eigentlich interessante frage
Dazu hab ich noch ne Frage:
Kernkraftwerke werden ja meist (oder immer?) mit Wasser gekühlt. Aber wo gehts mit dem Wasser dann hin? Weil das müsste doch eigentlich ziemlich verseucht sein wenn das da so rumschwimmt.. Ich hab erst gedacht das es vllt die Wolken sind die aus den kaminen da rauskommen aber der Wasserdampf müsste das auch verseucht sein.. kann man das irgendwie rausfiltern?
Auf jedenfall ist in der großen aussenhülle vom Reaktor fett Beton und stahl schon alleine um Terrorangriffe mit Flugzeugen abwehren zu können.
Aber ansonsten eigentlich interessante frage
Ergänzung ()
Dazu hab ich noch ne Frage:
Kernkraftwerke werden ja meist (oder immer?) mit Wasser gekühlt. Aber wo gehts mit dem Wasser dann hin? Weil das müsste doch eigentlich ziemlich verseucht sein wenn das da so rumschwimmt.. Ich hab erst gedacht das es vllt die Wolken sind die aus den kaminen da rauskommen aber der Wasserdampf müsste das auch verseucht sein.. kann man das irgendwie rausfiltern?
Feuerferkel
Banned
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 2.611
Haudrauff schrieb:Die ganzen Wiki-Artikel zu Lichtbogenofen, Hochofen und Kohlenstoffen geben leider keinen genauen Aufschluss auf meine Fragen.
Geben sie wohl!
Im unteren Schachtbereich bis zum Kohlensack nehmen die Temperaturen schnell zu, während die Beanspruchung durch Abrieb nur langsam sinkt. Die Beschickung soll ja möglichst lange fest bleiben, um dem Druck der Möllersäule standzuhalten und eine gute Durchgasung zu ermöglichen. Außerdem müssen die Steine nun auch chemisch stabil sein, da die Reaktionsfähigkeit der umgebenden Stoffe wächst. Entsprechend werden in diesem Bereich hochfeuerfeste Schamotte mit einem Korundanteil zwischen 60 und 86 % oder Halbgraphitsteine verbaut.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
In einem großen Hochofen herschen keine so hohen Temperaturen. Der Hochofen wird ständig von außen gekühlt. Der Hochofen selbst ist mit Feuerfestverkleidung "ausgemauert". (wenn die Kühlung ausfällt gibts auch einen gewaltigen Schepperer)Aus was besteht ein Hochofen, wenn da drinnen 3500° auftreten können?
Ein Hersteller solcher Technologie: http://www.rhi.at/internet/de/default.html
Masse Masse und nochmals Masse. Es dauert eben sehr lange bis sich etwas durch 25cm Stahl und meterdicken Beton durchfrisst.Was nutzt man in KKWs bei Kernschmelzen als Durchbernnschutz, damit die Brennstäbe nicht ins Erdreich gelangen können?
Die Kraftwerke der Generation 3+ haben Core-Catcher.
lufkin
Admiral
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 9.441
Lekio schrieb:Kernkraftwerke werden ja meist (oder immer?) mit Wasser gekühlt. Aber wo gehts mit dem Wasser dann hin? Weil das müsste doch eigentlich ziemlich verseucht sein wenn das da so rumschwimmt.. Ich hab erst gedacht das es vllt die Wolken sind die aus den kaminen da rauskommen aber der Wasserdampf müsste das auch verseucht sein.. kann man das irgendwie rausfiltern?
Das Wasser, das mit den Brennstäben direkt in Kontakt kommt, kommt nicht raus. Das ist in nem geschlossenen Kreislauf, der dann von Außen mit anderem Wasser gekühlt wird (das sind die Wolken über den Kühltürmen). Aber selbst wenn es raus käme, wäre das nicht sooo wild. Das ist hoch reines Wasser (ne ganze Stufe über destiliertem Wasser), das strahlt nur Minimal und diese Strahlung zerfällt in der Regel binnen Minuten. Problematisch wird es bei "normalem Wasser" oder wie se es jetzt in Japan versuchen, Meerwasser. Das enthält Mineralien, Schwebstoffe etc. pp. An denen hält sich die Strahlung deutlich länger. Das Wasser muss dann aufgefangen und entsorgt werden.
NullPointer
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 1.570
Edit: Zu langsam
Haudrauff
Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 8.788
Sherman123 schrieb:Es dauert eben sehr lange bis sich etwas durch 25cm Stahl und meterdicken Beton durchfrisst.
Die Kraftwerke der Generation 3+ haben Core-Catcher.
Ich glaube, die Brennstäbe glühen noch sehr, sehr viel länger.
Aber Core-Catcher ist der ausschlaggebende Punkt, mit dem ich was anfangen und googeln kann.
@Feuerferkel
Ich hab leider nur etwas von Schamottsteinen, feuerfesten Auskleideungen ect gelesen.
Das es Halpgrapihtsteine sind hab ich leider überlesen.
Doch auf Graphit bin ich ja schon gekommen. Mich wunderte ja nur, dass graphit eine Schmelztemperatur von 3700° hat und im Hochofen (zumidest punktuell) 3500° herrschen, also nur eine Differenz von 200°. Reichen die 200° differenz aus? Ist ja fast vorm Exodus.
Wird wahrscheinlich nur mit der zusätzlichen Kühlung funktionieren?
@Leiko
Es gibt unterschiedliche Arten von Kernkraftwerken.
Das Kühlwasser wird indirekt genutzt und kommt nicht direkt mit Strahlung in Berührung.
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
Ich glaube auch nicht, dass Graphit häufig in Hochöfen zum Einsatz kommt.
RHI stellt diverse Feuerfestverkleidungen her. Vielleicht findest du auf der von mir geposteten HP noch weitere Informationen.
In einem "standard" Hochofen bleiben die Temperaturen auch unter 2000°C.
Warum stehen manche Kühltürme auf Stelzen?
RHI stellt diverse Feuerfestverkleidungen her. Vielleicht findest du auf der von mir geposteten HP noch weitere Informationen.
In einem "standard" Hochofen bleiben die Temperaturen auch unter 2000°C.
Ergänzung ()
Warum stehen manche Kühltürme auf Stelzen?
Zuletzt bearbeitet:
<NeoN>
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.952
Warum stehen manche Kühltürme auf Stelzen?
Vielleicht um die direkte Wärmeabgabe an den Boden zu vermindert, wie es bei Hausbauten auf Permafrostböden der Fall ist.
lufkin
Admiral
- Registriert
- Jan. 2003
- Beiträge
- 9.441
Korrekt, in den Türmen, hast du riesige Rohrleitungsnetze oder Matten, in denen das heiße Wasser bzw der Dampf fließt. Diese werden dann mit kaltem Wasser beregnet um das Wasser bzw den Dampf in den Leitungen zu kühlen.
Dabei verdampft dann ein Teil des Wassers, mit dem die Leitungen gekühlt werden und damit es leichter nach oben abziehen kann, sind die Türm unten offen (Kamineffekt).
-edit-
Hier kann man es noch genauer nachlesen. Das Bild zeigt wohl eine Trockenkühlturm. Da wird nicht mit extra Wasser gearbeitet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlturm
Dabei verdampft dann ein Teil des Wassers, mit dem die Leitungen gekühlt werden und damit es leichter nach oben abziehen kann, sind die Türm unten offen (Kamineffekt).
-edit-
Hier kann man es noch genauer nachlesen. Das Bild zeigt wohl eine Trockenkühlturm. Da wird nicht mit extra Wasser gearbeitet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kühlturm
Zuletzt bearbeitet:
Feuerferkel
Banned
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 2.611
Haudrauff schrieb:@Feuerferkel Mich wunderte ja nur, dass graphit eine Schmelztemperatur von 3700° hat und im Hochofen (zumidest punktuell) 3500° herrschen, also nur eine Differenz von 200°
Das mit den 3700°C funktioniert aber auch nur unter Sauerstoffabschluss. Ansonsten ist hier schnell Asche äh Ende
Rollstuhlschubs
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 593
Wichtige Entscheidungs-Kauf-Frage:
Würde diese Maske im Falle von Brand (Rauchvergiftung) und Pfefferspray schützen ? Oder nur teils ? Hat jemand mit solchen einfachen Masken schon Erfahrungen gemacht !?
http://cgi.ebay.de/3M-4251-Atemschu...20720048?pt=Arbeitsschutz&hash=item3cb42a78b0
dankt
Würde diese Maske im Falle von Brand (Rauchvergiftung) und Pfefferspray schützen ? Oder nur teils ? Hat jemand mit solchen einfachen Masken schon Erfahrungen gemacht !?
http://cgi.ebay.de/3M-4251-Atemschu...20720048?pt=Arbeitsschutz&hash=item3cb42a78b0
dankt
Rollstuhlschubs
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 593
entsteht ein hoher anteil von kohlenmonooxid grundsätzlich wenn die Bude brennt oder meinst das mehr auf Stadtgass bezogen ?
T
TStarGermany
Gast
Das is ne recht billige Kombimaske ...
FA1 gegen organische Gase und Daempfe, Stufe 1: leichte Belastung
P2 gegen feste+fluessige Partikel, Stufe 2: mittlere Belastung , "D" weiss ich gerade nich...
Was du suchst, duerfte aber schon in richtung FA3 P2 oder sogar P3 gehen, zusaetzlicher Aktivkohlefilter wird drin sein muessen.
Aber wenn Du wirklich ne Maske suchst, mit der Du Dich in einer Umgebung bewegst, die stark Monoxid-belastet ist, dann brauchst du ne eigene Sauerstoff-Versorgung, das wird dann um ein X-faches teurer.
Fuer mehr Hilfe muesstest Du sagen, fuer welchen Einsatzzweck GENAU das sein soll...
FA1 gegen organische Gase und Daempfe, Stufe 1: leichte Belastung
P2 gegen feste+fluessige Partikel, Stufe 2: mittlere Belastung , "D" weiss ich gerade nich...
Was du suchst, duerfte aber schon in richtung FA3 P2 oder sogar P3 gehen, zusaetzlicher Aktivkohlefilter wird drin sein muessen.
Aber wenn Du wirklich ne Maske suchst, mit der Du Dich in einer Umgebung bewegst, die stark Monoxid-belastet ist, dann brauchst du ne eigene Sauerstoff-Versorgung, das wird dann um ein X-faches teurer.
Fuer mehr Hilfe muesstest Du sagen, fuer welchen Einsatzzweck GENAU das sein soll...
Rollstuhlschubs
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 593
also ne Affenkopf Gasmaske muss es schon sein, wenn sich vor Pfefferspray und Brandvergiftung schützen will. Suche etwas praktischeres, auch nur von kurzer dauer, nur für die Flucht zu tragen.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.888
- Aufrufe
- 201.863
- Antworten
- 2.455
- Aufrufe
- 318.481
M
- Antworten
- 1.479
- Aufrufe
- 128.641
N
- Antworten
- 2.051
- Aufrufe
- 200.760